Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. "allein auff die Wirckung der Mittel/ so dazu"gebraucht werden. Daß aber diß durch den "Teuffel und Verhängniß GOttes geschehen "müsse/ da wissen sie nichts von. Denn was derselbigen Meynung hievon sey/ ist gnugsam auß Seneca zuvernehmen/ welcher also saget: lib. 4. naturalium: Rudis adhuc antiquitas credebat & attrahi imbres cantibus & repelli, quorum nihil posse fieri, tam palam est, ut rei causa nullius Philosophi schola intranda sit. Bißhieher auß dem VVillichio, darauß wir KIR CHE-
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. „allein auff die Wirckung der Mittel/ ſo dazu„gebraucht werden. Daß aber diß durch den „Teuffel und Verhaͤngniß GOttes geſchehen „muͤſſe/ da wiſſen ſie nichts von. Denn was derſelbigen Meynung hievon ſey/ iſt gnugſam auß Seneca zuvernehmen/ welcher alſo ſaget: lib. 4. naturalium: Rudis adhuc antiquitas credebat & attrahi imbres cantibus & repelli, quorum nihil poſſe fieri, tàm palàm eſt, ut rei cauſa nullius Philoſophi ſchola intranda ſit. Bißhieher auß dem VVillichio, darauß wir KIR CHE-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.</fw><lb/> „allein auff die Wirckung der Mittel/ ſo dazu<lb/> „gebraucht werden. Daß aber diß durch den<lb/> „Teuffel und Verhaͤngniß GOttes geſchehen<lb/> „muͤſſe/ da wiſſen ſie nichts von. Denn was<lb/> derſelbigen Meynung hievon ſey/ iſt gnugſam<lb/> auß <hi rendition="#aq">Seneca</hi> zuvernehmen/ welcher alſo ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">lib. 4. naturalium: Rudis adhuc antiquitas<lb/> credebat & attrahi imbres cantibus & repelli,<lb/> quorum nihil poſſe fieri, tàm palàm eſt, ut rei<lb/> cauſa nullius Philoſophi ſchola intranda ſit.</hi></p><lb/> <p>Bißhieher auß dem <hi rendition="#aq">VVillichio,</hi> darauß wir<lb/> erlernen und erkennen muͤſſen/ daß es dem<lb/> Teuffel ſo unmuͤglich nicht ſey/ allerhand Ge-<lb/> witter hervorzubringen/ ſo fern es Gott zulaͤſſet.<lb/> Vnd warum ſolte es demboͤſen Geiſte unmuͤg-<lb/> lich ſeyn/ vermag doch wol ein Menſch aus na-<lb/> tuͤrlichen Vrſachen unterſchiedliche <hi rendition="#aq">meteora</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">præſentiren,</hi> wie ſolches ins Werck geſetzet<lb/> hat der weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Kircherus:</hi> deſſen ſeine<lb/> Woͤrter ich dem begierigen Leſer <hi rendition="#aq">ad verbum ex-<lb/> cerpi</hi>ret habe: doch habe ich ſie Lateiniſch gelaſ-<lb/> ſen/ wie er ſie geſchrieben. Weil ſolches Werck<lb/> einem Gelehrten vielmehr theils zur Ver-<lb/><hi rendition="#c">wunderung/ theils zur <hi rendition="#aq">imiti</hi>rung wird dien-<lb/> lich ſeyn/ als einem gemeinen ungelehr-<lb/> ten Manne.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">KIR CHE-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [155/0179]
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
„allein auff die Wirckung der Mittel/ ſo dazu
„gebraucht werden. Daß aber diß durch den
„Teuffel und Verhaͤngniß GOttes geſchehen
„muͤſſe/ da wiſſen ſie nichts von. Denn was
derſelbigen Meynung hievon ſey/ iſt gnugſam
auß Seneca zuvernehmen/ welcher alſo ſaget:
lib. 4. naturalium: Rudis adhuc antiquitas
credebat & attrahi imbres cantibus & repelli,
quorum nihil poſſe fieri, tàm palàm eſt, ut rei
cauſa nullius Philoſophi ſchola intranda ſit.
Bißhieher auß dem VVillichio, darauß wir
erlernen und erkennen muͤſſen/ daß es dem
Teuffel ſo unmuͤglich nicht ſey/ allerhand Ge-
witter hervorzubringen/ ſo fern es Gott zulaͤſſet.
Vnd warum ſolte es demboͤſen Geiſte unmuͤg-
lich ſeyn/ vermag doch wol ein Menſch aus na-
tuͤrlichen Vrſachen unterſchiedliche meteora
zu præſentiren, wie ſolches ins Werck geſetzet
hat der weitberuͤhmte Kircherus: deſſen ſeine
Woͤrter ich dem begierigen Leſer ad verbum ex-
cerpiret habe: doch habe ich ſie Lateiniſch gelaſ-
ſen/ wie er ſie geſchrieben. Weil ſolches Werck
einem Gelehrten vielmehr theils zur Ver-
wunderung/ theils zur imitirung wird dien-
lich ſeyn/ als einem gemeinen ungelehr-
ten Manne.
KIR CHE-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/179 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/179>, abgerufen am 16.02.2025. |