Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1 § 4 Von [d]enen Personen/ welche Deckmäntlein der Melancholey wird abge-zogen/ durch so offenbahre gewisse Erweisung/ demonstration und helle Warheit Göttlicher und menschlicher Gesetz/ durch so vieler Völcker auff den gantzen Erdboden Geschichten und Histo- rien/ durch so viel Vrgichten/ und beydes frey- willige und peinliche außgepreßte Bekäntnis- sen/ durch so viel gerichtliche sententz und Vr- theil/ durch unzehlige Vberzeugungen/ con- demnationen oder executionen, welche seyt drey tausend Jahren her in aller Welt vor- gegangen/ begibet er sich noch auff einen ungeschicktern Ranck/ durch welchen er ver- meynet/ den Zauberern die Straffe vom Halse zubringen/ fürgebend/ der Teuffel verfüh- re die Hexen und bilde ihnen ein/ sie thun und c. 4. &c. schaffen diß und jenes/ welches er selber thut. Mit diesem Fund stellet er sich als sey er dem Sathan heftig zuwider/ und unterdessen befleis- siget er sich/ die Zauberey zu salviren und zu retten. Welches eigentlich eben so viel ist/ als schertzte er mit Worten mit dem Satan/ und im Werck bestätiget und vermehret er seine Macht und Reich. Denn er weiß wol/ daß die Obrigkeit über die Teuffel keine Iuris- diction hat/ sie zu hämmen oder den Stab über sie zubrechen. Wenn aber diß Argument solte Platz finden/ da würden nicht allein die Zauberer und Hexen/ sondern alle Todschlä- ger/
2. Th. C. 1 § 4 Von [d]enen Perſonen/ welche Deckmaͤntlein der Melancholey wird abge-zogen/ durch ſo offenbahre gewiſſe Erweiſung/ demonſtration und helle Warheit Goͤttlicher und menſchlicher Geſetz/ durch ſo vieler Voͤlcker auff den gantzen Erdboden Geſchichtẽ uñ Hiſto- rien/ durch ſo viel Vrgichten/ und beydes frey- willige und peinliche außgepreßte Bekaͤntniſ- ſen/ durch ſo viel gerichtliche ſententz und Vr- theil/ durch unzehlige Vberzeugungen/ con- demnationen oder executionen, welche ſeyt drey tauſend Jahren her in aller Welt vor- gegangen/ begibet er ſich noch auff einen ungeſchicktern Ranck/ durch welchen er ver- meynet/ den Zauberern die Straffe vom Halſe zubringen/ fuͤrgebend/ der Teuffel verfuͤh- re die Hexen und bilde ihnen ein/ ſie thun und c. 4. &c. ſchaffen diß und jenes/ welches er ſelber thut. Mit dieſem Fund ſtellet er ſich als ſey er dem Sathan heftig zuwider/ und unterdeſſen befleiſ- ſiget er ſich/ die Zauberey zu ſalviren und zu retten. Welches eigentlich eben ſo viel iſt/ als ſchertzte er mit Worten mit dem Satan/ und im Werck beſtaͤtiget und vermehret er ſeine Macht und Reich. Denn er weiß wol/ daß die Obrigkeit uͤber die Teuffel keine Iuris- diction hat/ ſie zu haͤmmen oder den Stab uͤber ſie zubrechen. Wenn aber diß Argument ſolte Platz finden/ da wuͤrden nicht allein die Zauberer und Hexen/ ſondern alle Todſchlaͤ- ger/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="138"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1 § 4 Von <supplied>d</supplied>enen Perſonen/ welche</fw><lb/> Deckmaͤntlein der Melancholey wird abge-<lb/> zogen/ durch ſo offenbahre gewiſſe Erweiſung/<lb/><hi rendition="#aq">demonſtration</hi> und helle Warheit Goͤttlicher<lb/> und menſchlicher Geſetz/ durch ſo vieler Voͤlcker<lb/> auff den gantzen Erdboden Geſchichtẽ uñ Hiſto-<lb/> rien/ durch ſo viel Vrgichten/ und beydes frey-<lb/> willige und peinliche außgepreßte Bekaͤntniſ-<lb/> ſen/ durch ſo viel gerichtliche <hi rendition="#aq">ſenten</hi>tz und Vr-<lb/> theil/ durch unzehlige Vberzeugungen/ <hi rendition="#aq">con-<lb/> demnationen</hi> oder <hi rendition="#aq">executionen,</hi> welche ſeyt<lb/> drey tauſend Jahren her in aller Welt vor-<lb/> gegangen/ begibet er ſich noch auff einen<lb/> ungeſchicktern Ranck/ durch welchen er ver-<lb/> meynet/ den Zauberern die Straffe vom<lb/> Halſe zubringen/ fuͤrgebend/ der Teuffel verfuͤh-<lb/> re die Hexen und bilde ihnen ein/ ſie thun und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 4. &c.</hi><lb/></note>ſchaffen diß und jenes/ welches er ſelber thut.<lb/> Mit dieſem Fund ſtellet er ſich als ſey er dem<lb/> Sathan heftig zuwider/ und unterdeſſen befleiſ-<lb/> ſiget er ſich/ die Zauberey zu <hi rendition="#aq">ſalviren</hi> und zu<lb/> retten. Welches eigentlich eben ſo viel iſt/<lb/> als ſchertzte er mit Worten mit dem Satan/<lb/> und im Werck beſtaͤtiget und vermehret er<lb/> ſeine Macht und Reich. Denn er weiß wol/<lb/> daß die Obrigkeit uͤber die Teuffel keine <hi rendition="#aq">Iuris-<lb/> diction</hi> hat/ ſie zu haͤmmen oder den Stab uͤber<lb/> ſie zubrechen. Wenn aber diß Argument<lb/> ſolte Platz finden/ da wuͤrden nicht allein die<lb/> Zauberer und Hexen/ ſondern alle Todſchlaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ger/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0162]
2. Th. C. 1 § 4 Von denen Perſonen/ welche
Deckmaͤntlein der Melancholey wird abge-
zogen/ durch ſo offenbahre gewiſſe Erweiſung/
demonſtration und helle Warheit Goͤttlicher
und menſchlicher Geſetz/ durch ſo vieler Voͤlcker
auff den gantzen Erdboden Geſchichtẽ uñ Hiſto-
rien/ durch ſo viel Vrgichten/ und beydes frey-
willige und peinliche außgepreßte Bekaͤntniſ-
ſen/ durch ſo viel gerichtliche ſententz und Vr-
theil/ durch unzehlige Vberzeugungen/ con-
demnationen oder executionen, welche ſeyt
drey tauſend Jahren her in aller Welt vor-
gegangen/ begibet er ſich noch auff einen
ungeſchicktern Ranck/ durch welchen er ver-
meynet/ den Zauberern die Straffe vom
Halſe zubringen/ fuͤrgebend/ der Teuffel verfuͤh-
re die Hexen und bilde ihnen ein/ ſie thun und
ſchaffen diß und jenes/ welches er ſelber thut.
Mit dieſem Fund ſtellet er ſich als ſey er dem
Sathan heftig zuwider/ und unterdeſſen befleiſ-
ſiget er ſich/ die Zauberey zu ſalviren und zu
retten. Welches eigentlich eben ſo viel iſt/
als ſchertzte er mit Worten mit dem Satan/
und im Werck beſtaͤtiget und vermehret er
ſeine Macht und Reich. Denn er weiß wol/
daß die Obrigkeit uͤber die Teuffel keine Iuris-
diction hat/ ſie zu haͤmmen oder den Stab uͤber
ſie zubrechen. Wenn aber diß Argument
ſolte Platz finden/ da wuͤrden nicht allein die
Zauberer und Hexen/ ſondern alle Todſchlaͤ-
ger/
c. 4. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/162 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/162>, abgerufen am 16.02.2025. |