Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.der Zauberey sich befleissigen. mal eines wie das ander auß einer übermässi-gen Hitze und Tröckne entstehet/ wie Galenus im Buch de atra bile schreibet. Nun seyn aber/ wie ebengedachter Autor samt allen Grie- chen/ Lateinern und Arabern helt und meldet die Weiber kalter und trockener Natur. Daher warnet auch Galenus, daß ein Mann der hitziger und truckener constitution ist/ und in einem tro- ckenen Lande wohnet/ im Sommer gerne in Me- lancholey gerathe: so doch Olaus Magnus, Ca- spar Peucerus, Saxo Grammaticus un VVierus selbst samt allen Teutschen Inquistoren d Zauberer und Vnholden zustimmen/ daß unter der Arctischen Rogion, alda das Meer gesrieret/ deßgleichen in Teutschland in den hohen Alpen/ bey den Savo- jern/ und in Piemont alles voll Vnholden stiebe und steube. Von den Völekern aber ge- gen Mitternacht/ ist kuntbar/ daß sie der Me- lancholey so wenig/ als die Völcker in Africa den Phlegma sind ergeben. Denn man sihet/ daß die Mitternächtigen Völcker/ weiß/ mit grü- nen Augen/ falben und dünnen Haaren/ rötelicht unterm Angesicht/ lustig und gesprüch seyn; wel- che Stück sämtlich der Melancholischen com- plexion gar wider streben. Weiter beweisen Hip- pocrates und Galenus in eben demselbigen Buch/In lib. 1. epidemion l. de popu- laribus morbis. daß gemeiniglich die Weiber gesunder seyn/ denn die Männer/ wegen der Monatlichen Blu- men/ die sie vor unzehlichen Kranckheiten verwahren. Die Weiber schreibet Hippo- crates, haben nimmer das Podagra und die Lungen- J iiij
der Zauberey ſich befleiſſigen. mal eines wie das ander auß einer uͤbermaͤſſi-gen Hitze und Troͤckne entſtehet/ wie Galenus im Buch de atra bile ſchreibet. Nun ſeyn aber/ wie ebengedachter Autor ſamt allen Grie- chen/ Lateinern und Arabern helt und meldet die Weiber kalter und trockener Natur. Daher warnet auch Galenus, daß ein Mann der hitziger uñ truckener conſtitution iſt/ und in einem tro- ckenen Lande wohnet/ im Som̃er gerne in Me- lancholey gerathe: ſo doch Olaus Magnus, Ca- ſpar Peucerus, Saxo Grammaticus un VVierus ſelbſt ſamt allẽ Teutſchẽ Inquiſtorẽ ď Zauberer uñ Vnholdẽ zuſtim̃en/ daß unter der Arctiſchẽ Rogion, alda das Meer geſrieret/ deßgleichẽ in Teutſchland in den hohen Alpen/ bey den Savo- jern/ und in Piemont alles voll Vnholden ſtiebe und ſteube. Von den Voͤlekern aber ge- gen Mitternacht/ iſt kuntbar/ daß ſie der Me- lancholey ſo wenig/ als die Voͤlcker in Africa den Phlegma ſind ergeben. Deñ man ſihet/ daß die Mitternaͤchtigen Voͤlcker/ weiß/ mit gruͤ- nen Augen/ falben uñ duͤnnen Haarẽ/ roͤtelicht unterm Angeſicht/ luſtig uñ geſpruͤch ſeyn; wel- che Stuͤck ſaͤmtlich der Melancholiſchen com- plexion gar wideꝛ ſtꝛeben. Weiter beweiſen Hip- pocrates uñ Galenus in eben demſelbigẽ Buch/In lib. 1. ἐπιδημιῶν l. de popu- laribus morbis. daß gemeiniglich die Weiber geſunder ſeyn/ denn die Maͤnner/ wegen der Monatlichen Blu- men/ die ſie vor unzehlichen Kranckheiten verwahren. Die Weiber ſchreibet Hippo- crates, haben nimmer das Podagra und die Lungen- J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="135"/><fw place="top" type="header">der Zauberey ſich befleiſſigen.</fw><lb/> mal eines wie das ander auß einer uͤbermaͤſſi-<lb/> gen Hitze und Troͤckne entſtehet/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/> im Buch <hi rendition="#aq">de atra bile</hi> ſchreibet. Nun ſeyn<lb/> aber/ wie ebengedachter <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſamt allen Grie-<lb/> chen/ Lateinern und Arabern helt und meldet<lb/> die Weiber kalter und trockener Natur. Daher<lb/> warnet auch <hi rendition="#aq">Galenus,</hi> daß ein Mann der hitziger<lb/> uñ truckener <hi rendition="#aq">conſtitution</hi> iſt/ und in einem tro-<lb/> ckenen Lande wohnet/ im Som̃er gerne in Me-<lb/> lancholey gerathe: ſo doch <hi rendition="#aq">Olaus Magnus, Ca-<lb/> ſpar Peucerus, Saxo Grammaticus</hi> un <hi rendition="#aq">VVierus</hi><lb/> ſelbſt ſamt allẽ Teutſchẽ <hi rendition="#aq">Inquiſtorẽ</hi> ď Zauberer<lb/> uñ Vnholdẽ zuſtim̃en/ daß unter der Arctiſchẽ<lb/><hi rendition="#aq">Rogion,</hi> alda das Meer geſrieret/ deßgleichẽ in<lb/> Teutſchland in den hohen Alpen/ bey den Savo-<lb/> jern/ und in Piemont alles voll Vnholden<lb/> ſtiebe und ſteube. Von den Voͤlekern aber ge-<lb/> gen Mitternacht/ iſt kuntbar/ daß ſie der Me-<lb/> lancholey ſo wenig/ als die Voͤlcker in <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/> den <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> ſind ergeben. Deñ man ſihet/ daß<lb/> die Mitternaͤchtigen Voͤlcker/ weiß/ mit gruͤ-<lb/> nen Augen/ falben uñ duͤnnen Haarẽ/ roͤtelicht<lb/> unterm Angeſicht/ luſtig uñ geſpruͤch ſeyn; wel-<lb/> che Stuͤck ſaͤmtlich der Melancholiſchen <hi rendition="#aq">com-<lb/> plexion</hi> gar wideꝛ ſtꝛeben. Weiter beweiſen <hi rendition="#aq">Hip-<lb/> pocrates</hi> uñ <hi rendition="#aq">Galenus</hi> in eben demſelbigẽ Buch/<note place="right"><hi rendition="#aq">In lib.</hi> 1.<lb/> ἐπιδημιῶν<lb/><hi rendition="#aq">l. de popu-<lb/> laribus<lb/> morbis.</hi><lb/></note><lb/> daß gemeiniglich die Weiber geſunder ſeyn/<lb/> denn die Maͤnner/ wegen der Monatlichen Blu-<lb/> men/ die ſie vor unzehlichen Kranckheiten<lb/> verwahren. Die Weiber ſchreibet <hi rendition="#aq">Hippo-<lb/> crates,</hi> haben nimmer das Podagra und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Lungen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0159]
der Zauberey ſich befleiſſigen.
mal eines wie das ander auß einer uͤbermaͤſſi-
gen Hitze und Troͤckne entſtehet/ wie Galenus
im Buch de atra bile ſchreibet. Nun ſeyn
aber/ wie ebengedachter Autor ſamt allen Grie-
chen/ Lateinern und Arabern helt und meldet
die Weiber kalter und trockener Natur. Daher
warnet auch Galenus, daß ein Mann der hitziger
uñ truckener conſtitution iſt/ und in einem tro-
ckenen Lande wohnet/ im Som̃er gerne in Me-
lancholey gerathe: ſo doch Olaus Magnus, Ca-
ſpar Peucerus, Saxo Grammaticus un VVierus
ſelbſt ſamt allẽ Teutſchẽ Inquiſtorẽ ď Zauberer
uñ Vnholdẽ zuſtim̃en/ daß unter der Arctiſchẽ
Rogion, alda das Meer geſrieret/ deßgleichẽ in
Teutſchland in den hohen Alpen/ bey den Savo-
jern/ und in Piemont alles voll Vnholden
ſtiebe und ſteube. Von den Voͤlekern aber ge-
gen Mitternacht/ iſt kuntbar/ daß ſie der Me-
lancholey ſo wenig/ als die Voͤlcker in Africa
den Phlegma ſind ergeben. Deñ man ſihet/ daß
die Mitternaͤchtigen Voͤlcker/ weiß/ mit gruͤ-
nen Augen/ falben uñ duͤnnen Haarẽ/ roͤtelicht
unterm Angeſicht/ luſtig uñ geſpruͤch ſeyn; wel-
che Stuͤck ſaͤmtlich der Melancholiſchen com-
plexion gar wideꝛ ſtꝛeben. Weiter beweiſen Hip-
pocrates uñ Galenus in eben demſelbigẽ Buch/
daß gemeiniglich die Weiber geſunder ſeyn/
denn die Maͤnner/ wegen der Monatlichen Blu-
men/ die ſie vor unzehlichen Kranckheiten
verwahren. Die Weiber ſchreibet Hippo-
crates, haben nimmer das Podagra und die
Lungen-
In lib. 1.
ἐπιδημιῶν
l. de popu-
laribus
morbis.
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/159 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/159>, abgerufen am 16.02.2025. |