Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zauberey sich befleissigen.
nigen Bücher/ die von Zauberern geschriebendie Män-
ner.

haben/ da werden sich allezeit funfftzig Weiber
die Zauberinnen oder Besessene sind/ an stat
eines Mannes/ der damit behafftet were/ fin-
den. Welches zwar meines bedünckens/
nit auß Blödigkeit weibliches Geschlechts
geschicht; sintemal bey ihnen mehrentheils eine
unerhaltsame Widerspenstigkeit und Halsstar-
rigkeit gespüret wird/ und daß sie in Außstehung
der Folter offt standhafftiger/ denn die Männer
seyn. Jnmassen solchs in der zusammengeschwor-
nen Verbündniß wider den Tyrannen Nero-Tacit. l. 14.
Annal.


nem ist bewehret worden. Desgleichen nach
dem Tode Hyppiae des Tyrannen zu Athen/ alda
die Weiber ihnen selber die Zungen abbissen und
abschnitten/ damit sie nur ihren Peinigern alle
Hoffnung benehmen/ die Warheit von ihnen auß
zupressen: des gleichen auch vieler Weiber außge-
standene Marter. Sondern es gewint vielmehr
das Ansehen/ als geschehe es auß Krafft und
Macht einer viehischen Begierligkeit/
wel-
che das Weib dahin antreibt/ damit es seinen Be-
gierden gnug thu/ od sich räche/ welcher Ursachen
halben vieleicht Plato das Weib zwischen dem Men-Plato ma-
chet auß
Weibern
halb Men-
schen und
halb Vieh.

schen und das Vieh setzet. Denn man sihet auch/ dz
der Weiber viscerialisch Theil od innerlich Glieder
und Jngeweide in den Weibern grösser seyn denn
bey den Männern/ welche derhalben so hefftige
Begierden haben. Hingegen aber seyn deren

Manns-
J ij

der Zauberey ſich befleiſſigen.
nigen Buͤcher/ die von Zauberern geſchriebendie Maͤn-
ner.

haben/ da werden ſich allezeit funfftzig Weiber
die Zauberinnen oder Beſeſſene ſind/ an ſtat
eines Mannes/ der damit behafftet were/ fin-
den. Welches zwar meines beduͤnckens/
nit auß Bloͤdigkeit weibliches Geſchlechts
geſchicht; ſintemal bey ihnen mehrentheils eine
unerhaltſame Widerſpenſtigkeit und Halsſtar-
rigkeit geſpuͤret wird/ uñ daß ſie in Außſtehung
der Folter offt ſtandhafftiger/ denn die Maͤnner
ſeyn. Jnmaſſẽ ſolchs in der zuſam̃engeſchwor-
nen Verbuͤndniß wider den Tyrannen Nero-Tacit. l. 14.
Annal.


nem iſt bewehret worden. Desgleichen nach
dem Tode Hyppiæ des Tyrannen zu Athen/ alda
die Weiber ihnen ſelber die Zungẽ abbiſſen uñ
abſchnitten/ damit ſie nur ihren Peinigern alle
Hoffnung benehmẽ/ die Warheit von ihnẽ auß
zupreſſẽ: des gleichẽ auch vieler Weiber außge-
ſtandene Marter. Sondern es gewint vielmehr
das Anſehen/ als geſchehe es auß Krafft und
Macht einer viehiſchen Begierligkeit/
wel-
che das Weib dahin antreibt/ damit es ſeinẽ Be-
gierdẽ gnug thu/ oď ſich raͤche/ welcher Urſachẽ
halbẽ vieleicht Plato das Weib zwiſchẽ dem Mẽ-Plato ma-
chet auß
Weibern
halb Men-
ſchen und
halb Vieh.

ſchẽ uñ das Vieh ſetzet. Deñ man ſihet auch/ dz
der Weiber viſcerialiſch Theil oď iñerlich Gliedeꝛ
uñ Jngeweide in den Weibern groͤſſer ſeyn deñ
bey den Maͤnnern/ welche derhalben ſo hefftige
Begierden haben. Hingegen aber ſeyn deren

Manns-
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="131"/><fw place="top" type="header">der Zauberey &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen.</fw><lb/>
nigen Bu&#x0364;cher/ die von Zauberern ge&#x017F;chrieben<note place="right">die Ma&#x0364;n-<lb/>
ner.<lb/></note><lb/>
haben/ da werden &#x017F;ich allezeit funfftzig Weiber<lb/>
die Zauberinnen oder Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;ind/ an &#x017F;tat<lb/>
eines Mannes/ der damit behafftet were/ fin-<lb/>
den. Welches zwar meines bedu&#x0364;nckens/<lb/><hi rendition="#fr">nit auß Blo&#x0364;digkeit weibliches Ge&#x017F;chlechts</hi><lb/>
ge&#x017F;chicht; &#x017F;intemal bey ihnen mehrentheils eine<lb/>
unerhalt&#x017F;ame Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit und Hals&#x017F;tar-<lb/>
rigkeit ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ un&#x0303; daß &#x017F;ie in Auß&#x017F;tehung<lb/>
der Folter offt &#x017F;tandhafftiger/ denn die Ma&#x0364;nner<lb/>
&#x017F;eyn. Jnma&#x017F;&#x017F;e&#x0303; &#x017F;olchs in der zu&#x017F;am&#x0303;enge&#x017F;chwor-<lb/>
nen Verbu&#x0364;ndniß wider den Tyrannen <hi rendition="#aq">Nero-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tacit. l. 14.<lb/>
Annal.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">nem</hi> i&#x017F;t bewehret worden. Desgleichen nach<lb/>
dem Tode <hi rendition="#aq">Hyppiæ</hi> des Tyrannen zu Athen/ alda<lb/>
die Weiber ihnen &#x017F;elber die Zunge&#x0303; abbi&#x017F;&#x017F;en un&#x0303;<lb/>
ab&#x017F;chnitten/ damit &#x017F;ie nur ihren Peinigern alle<lb/>
Hoffnung benehme&#x0303;/ die Warheit von ihne&#x0303; auß<lb/>
zupre&#x017F;&#x017F;e&#x0303;: des gleiche&#x0303; auch vieler Weiber außge-<lb/>
&#x017F;tandene Marter. Sondern es gewint vielmehr<lb/>
das An&#x017F;ehen/ als ge&#x017F;chehe es <hi rendition="#fr">auß Krafft und<lb/>
Macht einer viehi&#x017F;chen Begierligkeit/</hi> wel-<lb/>
che das Weib dahin antreibt/ damit es &#x017F;eine&#x0303; Be-<lb/>
gierde&#x0303; gnug thu/ o&#x010F; &#x017F;ich ra&#x0364;che/ welcher <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ache&#x0303;<lb/>
halbe&#x0303; vieleicht <hi rendition="#aq">Plato</hi> das Weib zwi&#x017F;che&#x0303; dem Me&#x0303;-<note place="right"><hi rendition="#aq">Plato</hi> ma-<lb/>
chet auß<lb/>
Weibern<lb/>
halb Men-<lb/>
&#x017F;chen und<lb/>
halb Vieh.<lb/></note><lb/>
&#x017F;che&#x0303; un&#x0303; das Vieh &#x017F;etzet. Den&#x0303; man &#x017F;ihet auch/ dz<lb/>
der Weiber <hi rendition="#aq">vi&#x017F;cerial</hi>i&#x017F;ch Theil o&#x010F; in&#x0303;erlich Gliede&#xA75B;<lb/>
un&#x0303; Jngeweide in den Weibern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn den&#x0303;<lb/>
bey den Ma&#x0364;nnern/ welche derhalben &#x017F;o hefftige<lb/>
Begierden haben. Hingegen aber &#x017F;eyn deren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Manns-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] der Zauberey ſich befleiſſigen. nigen Buͤcher/ die von Zauberern geſchrieben haben/ da werden ſich allezeit funfftzig Weiber die Zauberinnen oder Beſeſſene ſind/ an ſtat eines Mannes/ der damit behafftet were/ fin- den. Welches zwar meines beduͤnckens/ nit auß Bloͤdigkeit weibliches Geſchlechts geſchicht; ſintemal bey ihnen mehrentheils eine unerhaltſame Widerſpenſtigkeit und Halsſtar- rigkeit geſpuͤret wird/ uñ daß ſie in Außſtehung der Folter offt ſtandhafftiger/ denn die Maͤnner ſeyn. Jnmaſſẽ ſolchs in der zuſam̃engeſchwor- nen Verbuͤndniß wider den Tyrannen Nero- nem iſt bewehret worden. Desgleichen nach dem Tode Hyppiæ des Tyrannen zu Athen/ alda die Weiber ihnen ſelber die Zungẽ abbiſſen uñ abſchnitten/ damit ſie nur ihren Peinigern alle Hoffnung benehmẽ/ die Warheit von ihnẽ auß zupreſſẽ: des gleichẽ auch vieler Weiber außge- ſtandene Marter. Sondern es gewint vielmehr das Anſehen/ als geſchehe es auß Krafft und Macht einer viehiſchen Begierligkeit/ wel- che das Weib dahin antreibt/ damit es ſeinẽ Be- gierdẽ gnug thu/ oď ſich raͤche/ welcher Urſachẽ halbẽ vieleicht Plato das Weib zwiſchẽ dem Mẽ- ſchẽ uñ das Vieh ſetzet. Deñ man ſihet auch/ dz der Weiber viſcerialiſch Theil oď iñerlich Gliedeꝛ uñ Jngeweide in den Weibern groͤſſer ſeyn deñ bey den Maͤnnern/ welche derhalben ſo hefftige Begierden haben. Hingegen aber ſeyn deren Manns- die Maͤn- ner. Tacit. l. 14. Annal. Plato ma- chet auß Weibern halb Men- ſchen und halb Vieh. J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/155
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/155>, abgerufen am 24.11.2024.