Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Namen der Hexen. per berauben/ auch etliche Stücke von den-Crusius demorte. c. 23 p. 437. selben abschneiden/ und ihre Gauckeley und Zau- berey beym Gräbern treiben/ werden sie genen- net Bustuariae. Von dem Teutschen Manne wird diß VolckTeutsche also
Namen der Hexen. per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den-Cruſius demorte. c. 23 p. 437. ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau- berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen- net Buſtuariæ. Von dem Teutſchen Manne wird diß VolckTeutſche alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="91"/><fw place="top" type="header">Namen der Hexen.</fw><lb/> per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cruſius de<lb/> morte. c. 23<lb/> p.</hi> 437.<lb/></note><lb/> ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau-<lb/> berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen-<lb/> net <hi rendition="#aq">Buſtuariæ.</hi></p><lb/> <p>Von dem Teutſchen Manne wird diß Volck<note place="right">Teutſche<lb/> Namen.<lb/></note><lb/> mit mancherley Namen beſchrien. Man heiſt<lb/> ſie <hi rendition="#fr">Hexen/ Vnholden/ zauberiſche Dꝛachẽ-<lb/> und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-<lb/> Diebin/ Druten und boͤſe Leute oder<lb/> Weiber Hexen</hi> ohn zweifel võ der Heerfuͤhre-<note place="right">Hexen.<lb/></note><lb/> rin der <hi rendition="#aq">Amazonũ</hi> der Kriegeriſchẽ Weiber/ wel<lb/> che <hi rendition="#aq">Heza</hi> geheiſſẽ/ uñ ein maͤchtige Zauberin ge-<note place="right">Wo das<lb/> Wort He-<lb/> xe herkom-<lb/> me?<lb/><hi rendition="#aq">Bodinus in<lb/> Dæmon. l.<lb/> 1. c.</hi> 6.<lb/></note><lb/> weſen iſt/ volleꝛ Trotz und Blutduͤꝛſtigkeit/ deren<lb/> Toͤchter unſere Hexen ſind wie <hi rendition="#aq">Aventin.</hi> meldet.<lb/><hi rendition="#aq">Bodinꝰ</hi> ſaget daß zu dẽ Zauberern uñ <choice><sic>Schwartz<lb/> kuͤnſtlern</sic><corr>Schwartz-<lb/> kuͤnſtlern</corr></choice> auch gehoͤrẽ die/ welche auf Hebreiſch<lb/> genennet werden <hi rendition="#aq">Maleheſin</hi> (ja wol Maul-He-<lb/> xen) welches herkoͤmmet vom Wort <hi rendition="#aq">Lahas,</hi> ſo<lb/> murmeln/ und lauſtern oder auffloͤſen bedeut.<lb/> Die <hi rendition="#aq">LXXII.</hi> Bibliſche Dolmetſcher habens fuͤr<lb/> ἐπαοιδοὺς; das iſt/ fuͤr <hi rendition="#aq">incantatores</hi> Beſchwe-<lb/> rer/ Verſegener und Verbanner außgelegt:<lb/> Die Hiſpanier nennens auff ihre Sprache <hi rendition="#aq">He-<lb/> chiezeros</hi> (<hi rendition="#fr">ſo vom teutſchen Wort Hechſe<lb/> entſtanden/ und beyde ſcheinen/ daß ſie võ<lb/> erſtgedachten Hebreiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Leheſin</hi> <hi rendition="#fr">her-<lb/> kom̃en ſeyn. Wiewol der</hi> <hi rendition="#aq">Hiſtor. Avent.</hi><lb/><hi rendition="#fr">es von den Hexen herziehet</hi>) <hi rendition="#aq">Anton.</hi> võ <hi rendition="#aq">Tur-<lb/> ca Meda</hi> im 3. Buch von ſeinem Garten/ be-<lb/> ſchreibet die nun beruͤhrten <hi rendition="#aq">Hechiezeros</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0115]
Namen der Hexen.
per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den-
ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau-
berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen-
net Buſtuariæ.
Cruſius de
morte. c. 23
p. 437.
Von dem Teutſchen Manne wird diß Volck
mit mancherley Namen beſchrien. Man heiſt
ſie Hexen/ Vnholden/ zauberiſche Dꝛachẽ-
und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-
Diebin/ Druten und boͤſe Leute oder
Weiber Hexen ohn zweifel võ der Heerfuͤhre-
rin der Amazonũ der Kriegeriſchẽ Weiber/ wel
che Heza geheiſſẽ/ uñ ein maͤchtige Zauberin ge-
weſen iſt/ volleꝛ Trotz und Blutduͤꝛſtigkeit/ deren
Toͤchter unſere Hexen ſind wie Aventin. meldet.
Bodinꝰ ſaget daß zu dẽ Zauberern uñ Schwartz-
kuͤnſtlern auch gehoͤrẽ die/ welche auf Hebreiſch
genennet werden Maleheſin (ja wol Maul-He-
xen) welches herkoͤmmet vom Wort Lahas, ſo
murmeln/ und lauſtern oder auffloͤſen bedeut.
Die LXXII. Bibliſche Dolmetſcher habens fuͤr
ἐπαοιδοὺς; das iſt/ fuͤr incantatores Beſchwe-
rer/ Verſegener und Verbanner außgelegt:
Die Hiſpanier nennens auff ihre Sprache He-
chiezeros (ſo vom teutſchen Wort Hechſe
entſtanden/ und beyde ſcheinen/ daß ſie võ
erſtgedachten Hebreiſchen Leheſin her-
kom̃en ſeyn. Wiewol der Hiſtor. Avent.
es von den Hexen herziehet) Anton. võ Tur-
ca Meda im 3. Buch von ſeinem Garten/ be-
ſchreibet die nun beruͤhrten Hechiezeros
alſo
Teutſche
Namen.
Hexen.
Wo das
Wort He-
xe herkom-
me?
Bodinus in
Dæmon. l.
1. c. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |