Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Namen der Hexen. I P ersonen/ Quis? II R eisefahrt. Quid? III O rter. Vbi? IV K utsche. Quibus auxiliis? V B edeutung Cur? VI A rth und Weise. Quomodo? VII R echte Zeit. Quando? VIII G rösse der Zeit. Quamdiu? Das I. Capit. Von denen Personen/ welche [b]ey der Hexen Gaste- rey sich befinden lassen. WAs die Personen anlanget/ so Auf Hebreisch werden sie genant [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen] Lilith.Hebreische Gesetze F iiij
Namen der Hexen. I P erſonen/ Quis? II R eiſefahrt. Quid? III O rter. Vbi? IV K utſche. Quibus auxiliis? V B edeutung Cur? VI A rth und Weiſe. Quomodo? VII R echte Zeit. Quando? VIII G roͤſſe der Zeit. Quamdiu? Das I. Capit. Von denen Perſonen/ welche [b]ey der Hexen Gaſte- rey ſich befinden laſſen. WAs die Perſonen anlanget/ ſo Auf Hebreiſch werdẽ ſie genant [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen] Lilith.Hebreiſche Geſetze F iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0111" n="87"/> <fw place="top" type="header"><choice><sic>Namender</sic><corr>Namen der</corr></choice> Hexen.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I</hi> P erſonen/ <hi rendition="#aq">Quis?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II</hi> R eiſefahrt. <hi rendition="#aq">Quid?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III</hi> O rter. <hi rendition="#aq">Vbi?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV</hi> K utſche. <hi rendition="#aq">Quibus auxiliis?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V</hi> B edeutung <hi rendition="#aq">Cur?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI</hi> A rth und Weiſe. <hi rendition="#aq">Quomodo?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII</hi> R echte Zeit. <hi rendition="#aq">Quando?</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII</hi> G roͤſſe der Zeit. <hi rendition="#aq">Quamdiu?</hi></item> </list><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Capit.</hi><lb/> Von denen Perſonen/ welche <supplied>b</supplied>ey der Hexen Gaſte-<lb/> rey ſich befinden laſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>As die Perſonen anlanget/ ſo</hi><lb/> auff dem Blocksberge zu Gaſte fah-<lb/> ren/ ſo muß vor allen Dingen deroſel-<lb/> ben Benennung/ und zwar voͤllig zuvorderſt<note place="right">Deꝛ Hexen<lb/> manch er-<lb/> ley Namen.<lb/></note><lb/> angebracht werden/ weil ſie nemlich bald ſo/<lb/> bald wiederumb ſo benahmet ſeyn: damit ein<lb/> jeder wiſſe/ und ungezweyffelt erkenne/ wer zu<lb/> ſolcher Gaſterey gehoͤre. Es ſeynd nun aber ſol-<lb/> che Namen theils Hebreiſch/ theils Griechiſch/<lb/> theils Lateiniſch und Deutſch/ die meiſten ſollen<lb/> alſo auß gedachtẽ Sprachẽ herfuͤr gezogẽ werdẽ</p><lb/> <p>Auf Hebreiſch werdẽ ſie genant <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/> <hi rendition="#aq">Lilith.</hi><note place="right">Hebreiſche<lb/> Namen<lb/><hi rendition="#aq">Lilith.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Eſ. 34. v.</hi> 14. da es der Hr. <hi rendition="#aq">Luth.</hi> durch das Wort<lb/> Kobold verteutſchet. Andere aber verſtehen es<lb/> von Hexen. <hi rendition="#aq">Mederus</hi> ſchreibet alſo/ durch das<lb/> Wort <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/> wird niemand anders verſtanden<note place="right"><hi rendition="#aq">Mederus</hi><lb/> in der 2ten<lb/> Hexen pre-<lb/> digt/ <hi rendition="#aq">p. m.</hi><lb/> 226.<lb/></note><lb/> beym <hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 34. als eine Hexe/ die ein Ertzfeind in der<lb/> Kindbetterin uñ ihrer neugebohrnen Kindlein<lb/> iſt/ und ſonderlich des Nachts. Wenn Gott der<lb/> HErr im 2. B. Moſ. 22. v. 18. unter andern diß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſetze</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0111]
Namen der Hexen.
I P erſonen/ Quis?
II R eiſefahrt. Quid?
III O rter. Vbi?
IV K utſche. Quibus auxiliis?
V B edeutung Cur?
VI A rth und Weiſe. Quomodo?
VII R echte Zeit. Quando?
VIII G roͤſſe der Zeit. Quamdiu?
Das I. Capit.
Von denen Perſonen/ welche bey der Hexen Gaſte-
rey ſich befinden laſſen.
WAs die Perſonen anlanget/ ſo
auff dem Blocksberge zu Gaſte fah-
ren/ ſo muß vor allen Dingen deroſel-
ben Benennung/ und zwar voͤllig zuvorderſt
angebracht werden/ weil ſie nemlich bald ſo/
bald wiederumb ſo benahmet ſeyn: damit ein
jeder wiſſe/ und ungezweyffelt erkenne/ wer zu
ſolcher Gaſterey gehoͤre. Es ſeynd nun aber ſol-
che Namen theils Hebreiſch/ theils Griechiſch/
theils Lateiniſch und Deutſch/ die meiſten ſollen
alſo auß gedachtẽ Sprachẽ herfuͤr gezogẽ werdẽ
Deꝛ Hexen
manch er-
ley Namen.
Auf Hebreiſch werdẽ ſie genant _____ Lilith.
Eſ. 34. v. 14. da es der Hr. Luth. durch das Wort
Kobold verteutſchet. Andere aber verſtehen es
von Hexen. Mederus ſchreibet alſo/ durch das
Wort _____ wird niemand anders verſtanden
beym Eſ. 34. als eine Hexe/ die ein Ertzfeind in der
Kindbetterin uñ ihrer neugebohrnen Kindlein
iſt/ und ſonderlich des Nachts. Wenn Gott der
HErr im 2. B. Moſ. 22. v. 18. unter andern diß
Geſetze
Hebreiſche
Namen
Lilith.
Mederus
in der 2ten
Hexen pre-
digt/ p. m.
226.
F iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |