Zeitvertreib für müßige Leute an, und verwei- sen sie in die Klöster, wo man Zeit genug hat, sich mit dergleichen Sachen zu beschäftigen. Ihre Kenntniß des Himmels und der Be- schaffenheit der Erde ist sehr schlecht. Ehe die Europäer zu ihnen kamen, waren sie so un- wissend, daß sie die ganze Welt in drey Haupt- theile theilten, nemlich in Japan, China und Siam, das übrige aber hielten sie für einen unerheblichen Anhang. Heutiges Tages sind sie doch in diesem Stücke ganz andrer Meynung; und man weiß für ganz zuverläßig, daß sie Weltcharten und auch besondre Charten von ihren Ländern, unter sich eingeführt haben.
Die Zeichen, um die Zahlen in der Rechen- kunst auszudrücken, fehlen ihnen. Sie bedie- nen sich indessen zum Rechnen einer hölzernen Maschine, mit etlichen gleichlaufenden Stäb- gen belegt, woran kleine elfenbeinerne Kugeln angereihet sind. Sie theilen, wie wir, den Thierkreiß in zwölf Zeichen, aber sie geben ihnen andre Namen, als die Maus, der Ochse,
der
sey; nachdem sie aber von ihnen wären gelehrt worden; so hätten sie darinn erstaunend zuge- nommen, und wären zuletzt auch darauf ganz erpicht geworden. -- Es steht dahin, ob dieses Lob, daß sich die Missionairs selbst beylegen, gegründet ist: denn wir haben es nirgends ge- funden, daß die Japaner große Kenntniße in der Philosophie hatten, und jemals gehabt haben.
Zeitvertreib fuͤr muͤßige Leute an, und verwei- ſen ſie in die Kloͤſter, wo man Zeit genug hat, ſich mit dergleichen Sachen zu beſchaͤftigen. Ihre Kenntniß des Himmels und der Be- ſchaffenheit der Erde iſt ſehr ſchlecht. Ehe die Europaͤer zu ihnen kamen, waren ſie ſo un- wiſſend, daß ſie die ganze Welt in drey Haupt- theile theilten, nemlich in Japan, China und Siam, das uͤbrige aber hielten ſie fuͤr einen unerheblichen Anhang. Heutiges Tages ſind ſie doch in dieſem Stuͤcke ganz andrer Meynung; und man weiß fuͤr ganz zuverlaͤßig, daß ſie Weltcharten und auch beſondre Charten von ihren Laͤndern, unter ſich eingefuͤhrt haben.
Die Zeichen, um die Zahlen in der Rechen- kunſt auszudruͤcken, fehlen ihnen. Sie bedie- nen ſich indeſſen zum Rechnen einer hoͤlzernen Maſchine, mit etlichen gleichlaufenden Staͤb- gen belegt, woran kleine elfenbeinerne Kugeln angereihet ſind. Sie theilen, wie wir, den Thierkreiß in zwoͤlf Zeichen, aber ſie geben ihnen andre Namen, als die Maus, der Ochſe,
der
ſey; nachdem ſie aber von ihnen waͤren gelehrt worden; ſo haͤtten ſie darinn erſtaunend zuge- nommen, und waͤren zuletzt auch darauf ganz erpicht geworden. — Es ſteht dahin, ob dieſes Lob, daß ſich die Miſſionairs ſelbſt beylegen, gegruͤndet iſt: denn wir haben es nirgends ge- funden, daß die Japaner große Kenntniße in der Philoſophie hatten, und jemals gehabt haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="58"/>
Zeitvertreib fuͤr muͤßige Leute an, und verwei-<lb/>ſen ſie in die Kloͤſter, wo man Zeit genug hat,<lb/>ſich mit dergleichen Sachen zu beſchaͤftigen.<lb/>
Ihre <hirendition="#fr">Kenntniß des Himmels</hi> und der <hirendition="#fr">Be-<lb/>ſchaffenheit der Erde</hi> iſt ſehr ſchlecht. Ehe<lb/>
die Europaͤer zu ihnen kamen, waren ſie ſo un-<lb/>
wiſſend, daß ſie die ganze Welt in drey Haupt-<lb/>
theile theilten, nemlich in <hirendition="#fr">Japan, China</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Siam,</hi> das uͤbrige aber hielten ſie fuͤr einen<lb/>
unerheblichen Anhang. Heutiges Tages ſind ſie<lb/>
doch in dieſem Stuͤcke ganz andrer Meynung;<lb/>
und man weiß fuͤr ganz zuverlaͤßig, daß ſie<lb/>
Weltcharten und auch beſondre Charten von<lb/>
ihren Laͤndern, unter ſich eingefuͤhrt haben.</p><lb/><p>Die Zeichen, um die Zahlen in der Rechen-<lb/>
kunſt auszudruͤcken, fehlen ihnen. Sie bedie-<lb/>
nen ſich indeſſen zum Rechnen einer hoͤlzernen<lb/>
Maſchine, mit etlichen gleichlaufenden Staͤb-<lb/>
gen belegt, woran kleine elfenbeinerne Kugeln<lb/>
angereihet ſind. Sie theilen, wie wir, den<lb/>
Thierkreiß in zwoͤlf Zeichen, aber ſie geben ihnen<lb/>
andre Namen, als die <hirendition="#fr">Maus,</hi> der <hirendition="#fr">Ochſe,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><notexml:id="note-0084"prev="note-0083"place="foot"n="*)">ſey; nachdem ſie aber von ihnen waͤren gelehrt<lb/>
worden; ſo haͤtten ſie darinn erſtaunend zuge-<lb/>
nommen, und waͤren zuletzt auch darauf ganz<lb/>
erpicht geworden. — Es ſteht dahin, ob dieſes<lb/>
Lob, daß ſich die Miſſionairs ſelbſt beylegen,<lb/>
gegruͤndet iſt: denn wir haben es nirgends ge-<lb/>
funden, daß die Japaner große Kenntniße in<lb/>
der Philoſophie hatten, und jemals gehabt haben.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0084]
Zeitvertreib fuͤr muͤßige Leute an, und verwei-
ſen ſie in die Kloͤſter, wo man Zeit genug hat,
ſich mit dergleichen Sachen zu beſchaͤftigen.
Ihre Kenntniß des Himmels und der Be-
ſchaffenheit der Erde iſt ſehr ſchlecht. Ehe
die Europaͤer zu ihnen kamen, waren ſie ſo un-
wiſſend, daß ſie die ganze Welt in drey Haupt-
theile theilten, nemlich in Japan, China und
Siam, das uͤbrige aber hielten ſie fuͤr einen
unerheblichen Anhang. Heutiges Tages ſind ſie
doch in dieſem Stuͤcke ganz andrer Meynung;
und man weiß fuͤr ganz zuverlaͤßig, daß ſie
Weltcharten und auch beſondre Charten von
ihren Laͤndern, unter ſich eingefuͤhrt haben.
Die Zeichen, um die Zahlen in der Rechen-
kunſt auszudruͤcken, fehlen ihnen. Sie bedie-
nen ſich indeſſen zum Rechnen einer hoͤlzernen
Maſchine, mit etlichen gleichlaufenden Staͤb-
gen belegt, woran kleine elfenbeinerne Kugeln
angereihet ſind. Sie theilen, wie wir, den
Thierkreiß in zwoͤlf Zeichen, aber ſie geben ihnen
andre Namen, als die Maus, der Ochſe,
der
*)
*) ſey; nachdem ſie aber von ihnen waͤren gelehrt
worden; ſo haͤtten ſie darinn erſtaunend zuge-
nommen, und waͤren zuletzt auch darauf ganz
erpicht geworden. — Es ſteht dahin, ob dieſes
Lob, daß ſich die Miſſionairs ſelbſt beylegen,
gegruͤndet iſt: denn wir haben es nirgends ge-
funden, daß die Japaner große Kenntniße in
der Philoſophie hatten, und jemals gehabt haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.