keit von Wörtern eingeführt, sondern sie auch sehr verlängert, weil sie meinen, daß dadurch ein angenehmer Wohlklang entstehe. -- Die japanische Sprache ist, überhaupt genommen, nicht allein zierlich, deutlich, angenehm, wohl- klingend (worinn sie nach Kämpfers Meynung vor der chinesischen einen großen Vorzug hat) und wortreich, sondern sie hat auch noch eine Menge von gleichgültigen Worten, die allemal der Natur der Sache, die sie ausdrücken, an- gemessen sind, sie mag hoch oder niedrig oder vertraulich seyn. Auch schickt sie sich sehr gut, für den Stand, Alter und Geschlecht sowohl desjenigen der redet, als auch desjenigen, mit welchem man redet.
Die Insulaner schreiben, wie die Chineser, mit einem Pinsel von der rechten nach der linken Hand; sie gebrauchen eben die Dinte und Pa- pier, und führen ihre Jugend von den zartesten Jahren dazu an, um geschwind und sauber schreiben zu lernen; und man darf sich gar nicht darüber verwundern, wenn man Knaben von sechs bis sieben Jahren, als Meister in dieser Kunst sieht.
Die vornehmste Bemühung der Japaner geht meistens dahin, um ihre Sprache recht zu lernen, gut zu lesen, schön zu schreiben und ver- ständlich zu reden. Die meisten Schriftsteller versichern, daß sie in der Geschichte ihres Lan- des, von den Geheimnißen ihrer Religion, von der Moral, Beredsamkeit, Dichtkunst, Musik,
Mah-
keit von Woͤrtern eingefuͤhrt, ſondern ſie auch ſehr verlaͤngert, weil ſie meinen, daß dadurch ein angenehmer Wohlklang entſtehe. — Die japaniſche Sprache iſt, uͤberhaupt genommen, nicht allein zierlich, deutlich, angenehm, wohl- klingend (worinn ſie nach Kaͤmpfers Meynung vor der chineſiſchen einen großen Vorzug hat) und wortreich, ſondern ſie hat auch noch eine Menge von gleichguͤltigen Worten, die allemal der Natur der Sache, die ſie ausdruͤcken, an- gemeſſen ſind, ſie mag hoch oder niedrig oder vertraulich ſeyn. Auch ſchickt ſie ſich ſehr gut, fuͤr den Stand, Alter und Geſchlecht ſowohl desjenigen der redet, als auch desjenigen, mit welchem man redet.
Die Inſulaner ſchreiben, wie die Chineſer, mit einem Pinſel von der rechten nach der linken Hand; ſie gebrauchen eben die Dinte und Pa- pier, und fuͤhren ihre Jugend von den zarteſten Jahren dazu an, um geſchwind und ſauber ſchreiben zu lernen; und man darf ſich gar nicht daruͤber verwundern, wenn man Knaben von ſechs bis ſieben Jahren, als Meiſter in dieſer Kunſt ſieht.
Die vornehmſte Bemuͤhung der Japaner geht meiſtens dahin, um ihre Sprache recht zu lernen, gut zu leſen, ſchoͤn zu ſchreiben und ver- ſtaͤndlich zu reden. Die meiſten Schriftſteller verſichern, daß ſie in der Geſchichte ihres Lan- des, von den Geheimnißen ihrer Religion, von der Moral, Beredſamkeit, Dichtkunſt, Muſik,
Mah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="56"/>
keit von Woͤrtern eingefuͤhrt, ſondern ſie auch<lb/>ſehr verlaͤngert, weil ſie meinen, daß dadurch<lb/>
ein angenehmer Wohlklang entſtehe. — Die<lb/>
japaniſche Sprache iſt, uͤberhaupt genommen,<lb/>
nicht allein zierlich, deutlich, angenehm, wohl-<lb/>
klingend (worinn ſie nach Kaͤmpfers Meynung<lb/>
vor der chineſiſchen einen großen Vorzug hat)<lb/>
und wortreich, ſondern ſie hat auch noch eine<lb/>
Menge von gleichguͤltigen Worten, die allemal<lb/>
der Natur der Sache, die ſie ausdruͤcken, an-<lb/>
gemeſſen ſind, ſie mag hoch oder niedrig oder<lb/>
vertraulich ſeyn. Auch ſchickt ſie ſich ſehr gut,<lb/>
fuͤr den Stand, Alter und Geſchlecht ſowohl<lb/>
desjenigen der redet, als auch desjenigen, mit<lb/>
welchem man redet.</p><lb/><p>Die Inſulaner ſchreiben, wie die Chineſer,<lb/>
mit einem Pinſel von der rechten nach der linken<lb/>
Hand; ſie gebrauchen eben die Dinte und Pa-<lb/>
pier, und fuͤhren ihre Jugend von den zarteſten<lb/>
Jahren dazu an, um geſchwind und ſauber<lb/>ſchreiben zu lernen; und man darf ſich gar nicht<lb/>
daruͤber verwundern, wenn man Knaben von<lb/>ſechs bis ſieben Jahren, als Meiſter in dieſer<lb/>
Kunſt ſieht.</p><lb/><p>Die vornehmſte Bemuͤhung der Japaner<lb/>
geht meiſtens dahin, um ihre Sprache recht zu<lb/>
lernen, gut zu leſen, ſchoͤn zu ſchreiben und ver-<lb/>ſtaͤndlich zu reden. Die meiſten Schriftſteller<lb/>
verſichern, daß ſie in der Geſchichte ihres Lan-<lb/>
des, von den Geheimnißen ihrer Religion, von<lb/>
der Moral, Beredſamkeit, Dichtkunſt, Muſik,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mah-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0082]
keit von Woͤrtern eingefuͤhrt, ſondern ſie auch
ſehr verlaͤngert, weil ſie meinen, daß dadurch
ein angenehmer Wohlklang entſtehe. — Die
japaniſche Sprache iſt, uͤberhaupt genommen,
nicht allein zierlich, deutlich, angenehm, wohl-
klingend (worinn ſie nach Kaͤmpfers Meynung
vor der chineſiſchen einen großen Vorzug hat)
und wortreich, ſondern ſie hat auch noch eine
Menge von gleichguͤltigen Worten, die allemal
der Natur der Sache, die ſie ausdruͤcken, an-
gemeſſen ſind, ſie mag hoch oder niedrig oder
vertraulich ſeyn. Auch ſchickt ſie ſich ſehr gut,
fuͤr den Stand, Alter und Geſchlecht ſowohl
desjenigen der redet, als auch desjenigen, mit
welchem man redet.
Die Inſulaner ſchreiben, wie die Chineſer,
mit einem Pinſel von der rechten nach der linken
Hand; ſie gebrauchen eben die Dinte und Pa-
pier, und fuͤhren ihre Jugend von den zarteſten
Jahren dazu an, um geſchwind und ſauber
ſchreiben zu lernen; und man darf ſich gar nicht
daruͤber verwundern, wenn man Knaben von
ſechs bis ſieben Jahren, als Meiſter in dieſer
Kunſt ſieht.
Die vornehmſte Bemuͤhung der Japaner
geht meiſtens dahin, um ihre Sprache recht zu
lernen, gut zu leſen, ſchoͤn zu ſchreiben und ver-
ſtaͤndlich zu reden. Die meiſten Schriftſteller
verſichern, daß ſie in der Geſchichte ihres Lan-
des, von den Geheimnißen ihrer Religion, von
der Moral, Beredſamkeit, Dichtkunſt, Muſik,
Mah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.