keit vorzubereiten, oder sich wieder durch ein schändliches Betragen, den schimpflichen Wan- derungen, die alsdenn Jahrhunderte dauren, auszusetzen.
5) Man findet in den Gesetzen des Buds folgende fünf Hauptgebote. Das erste verbie- tet, keine lebendige Creatur zu tödten. Das zweyte verbietet zu stehlen. Das dritte unter- sagt den Ehebruch. Das vierte verbietet zu lügen. Das fünfte endlich untersagt starke Getränke zu trinken. Bud hat seinen Schü- lern dieß letzte am meisten verboten. Dieje- nigen, welche den Ruhm eines heiligen Wan- dels in dieser Welt hinterlassen, und sich bemü- hen in der andern Welt einen hohen Grad der Glückseeligkeit zu erlangen, suchen diese Lebens- regeln mit äußerster Genauigkeit in Ausübung zu bringen.
Die Religion des Budsdo hat Bedienten von verschiedenen Classen, Priester, Mönche, Ordensmänner, Arten von Bischöfen und einen Pabst, der Siako oder Xaca heißt. Dieser Xaca wird nach des P. Charlevoix Bericht, als der Nachfolger und Statthalter des großen Xaca angesehen. Der Statthalter hat eine unumschränkte Gewalt über alle Vorsteher und Bedienten der Religion. Von ihm hangen alle Mönchsorden ab: Bischöfe (die man Tundes nennt) weiht er ein: Alle Streitigkeiten, die über die Bücher des Xaca sich anspinnen, legt er bey, und seine Aussprüche werden für unfehl-
bar
keit vorzubereiten, oder ſich wieder durch ein ſchaͤndliches Betragen, den ſchimpflichen Wan- derungen, die alsdenn Jahrhunderte dauren, auszuſetzen.
5) Man findet in den Geſetzen des Buds folgende fuͤnf Hauptgebote. Das erſte verbie- tet, keine lebendige Creatur zu toͤdten. Das zweyte verbietet zu ſtehlen. Das dritte unter- ſagt den Ehebruch. Das vierte verbietet zu luͤgen. Das fuͤnfte endlich unterſagt ſtarke Getraͤnke zu trinken. Bud hat ſeinen Schuͤ- lern dieß letzte am meiſten verboten. Dieje- nigen, welche den Ruhm eines heiligen Wan- dels in dieſer Welt hinterlaſſen, und ſich bemuͤ- hen in der andern Welt einen hohen Grad der Gluͤckſeeligkeit zu erlangen, ſuchen dieſe Lebens- regeln mit aͤußerſter Genauigkeit in Ausuͤbung zu bringen.
Die Religion des Budsdo hat Bedienten von verſchiedenen Claſſen, Prieſter, Moͤnche, Ordensmaͤnner, Arten von Biſchoͤfen und einen Pabſt, der Siako oder Xaca heißt. Dieſer Xaca wird nach des P. Charlevoix Bericht, als der Nachfolger und Statthalter des großen Xaca angeſehen. Der Statthalter hat eine unumſchraͤnkte Gewalt uͤber alle Vorſteher und Bedienten der Religion. Von ihm hangen alle Moͤnchsorden ab: Biſchoͤfe (die man Tundes nennt) weiht er ein: Alle Streitigkeiten, die uͤber die Buͤcher des Xaca ſich anſpinnen, legt er bey, und ſeine Ausſpruͤche werden fuͤr unfehl-
bar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0054"n="28"/>
keit vorzubereiten, oder ſich wieder durch ein<lb/>ſchaͤndliches Betragen, den ſchimpflichen Wan-<lb/>
derungen, die alsdenn Jahrhunderte dauren,<lb/>
auszuſetzen.</item><lb/><item>5) Man findet in den Geſetzen des Buds<lb/>
folgende fuͤnf Hauptgebote. Das erſte verbie-<lb/>
tet, keine lebendige Creatur zu toͤdten. Das<lb/>
zweyte verbietet zu ſtehlen. Das dritte unter-<lb/>ſagt den Ehebruch. Das vierte verbietet zu<lb/>
luͤgen. Das fuͤnfte endlich unterſagt ſtarke<lb/>
Getraͤnke zu trinken. <hirendition="#fr">Bud</hi> hat ſeinen Schuͤ-<lb/>
lern dieß letzte am meiſten verboten. Dieje-<lb/>
nigen, welche den Ruhm eines heiligen Wan-<lb/>
dels in dieſer Welt hinterlaſſen, und ſich bemuͤ-<lb/>
hen in der andern Welt einen hohen Grad der<lb/>
Gluͤckſeeligkeit zu erlangen, ſuchen dieſe Lebens-<lb/>
regeln mit aͤußerſter Genauigkeit in Ausuͤbung<lb/>
zu bringen.</item></list><lb/><p>Die Religion des Budsdo hat Bedienten<lb/>
von verſchiedenen Claſſen, Prieſter, Moͤnche,<lb/>
Ordensmaͤnner, Arten von Biſchoͤfen und einen<lb/>
Pabſt, der <hirendition="#fr">Siako</hi> oder <hirendition="#fr">Xaca</hi> heißt. Dieſer<lb/>
Xaca wird nach des P. <hirendition="#fr">Charlevoix</hi> Bericht,<lb/>
als der Nachfolger und Statthalter des großen<lb/>
Xaca angeſehen. Der Statthalter hat eine<lb/>
unumſchraͤnkte Gewalt uͤber alle Vorſteher und<lb/>
Bedienten der Religion. Von ihm hangen alle<lb/>
Moͤnchsorden ab: Biſchoͤfe (die man <hirendition="#fr">Tundes</hi><lb/>
nennt) weiht er ein: Alle Streitigkeiten, die<lb/>
uͤber die Buͤcher des Xaca ſich anſpinnen, legt<lb/>
er bey, und ſeine Ausſpruͤche werden fuͤr unfehl-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bar</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0054]
keit vorzubereiten, oder ſich wieder durch ein
ſchaͤndliches Betragen, den ſchimpflichen Wan-
derungen, die alsdenn Jahrhunderte dauren,
auszuſetzen.
5) Man findet in den Geſetzen des Buds
folgende fuͤnf Hauptgebote. Das erſte verbie-
tet, keine lebendige Creatur zu toͤdten. Das
zweyte verbietet zu ſtehlen. Das dritte unter-
ſagt den Ehebruch. Das vierte verbietet zu
luͤgen. Das fuͤnfte endlich unterſagt ſtarke
Getraͤnke zu trinken. Bud hat ſeinen Schuͤ-
lern dieß letzte am meiſten verboten. Dieje-
nigen, welche den Ruhm eines heiligen Wan-
dels in dieſer Welt hinterlaſſen, und ſich bemuͤ-
hen in der andern Welt einen hohen Grad der
Gluͤckſeeligkeit zu erlangen, ſuchen dieſe Lebens-
regeln mit aͤußerſter Genauigkeit in Ausuͤbung
zu bringen.
Die Religion des Budsdo hat Bedienten
von verſchiedenen Claſſen, Prieſter, Moͤnche,
Ordensmaͤnner, Arten von Biſchoͤfen und einen
Pabſt, der Siako oder Xaca heißt. Dieſer
Xaca wird nach des P. Charlevoix Bericht,
als der Nachfolger und Statthalter des großen
Xaca angeſehen. Der Statthalter hat eine
unumſchraͤnkte Gewalt uͤber alle Vorſteher und
Bedienten der Religion. Von ihm hangen alle
Moͤnchsorden ab: Biſchoͤfe (die man Tundes
nennt) weiht er ein: Alle Streitigkeiten, die
uͤber die Buͤcher des Xaca ſich anſpinnen, legt
er bey, und ſeine Ausſpruͤche werden fuͤr unfehl-
bar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.