Seite, die ihm in seinen mannichfachen Ge- schäften Beystand leisten.
Die Braminen setzen noch zu den vielen Er- dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fünf Köpfe gehabt. Und da in seinem Bildniß nur vier Köpfe zu sehen sind; so geben sie vor, er habe den fünften in einem Streite mit den Ischu- ren verlohren. Der Streit zwischen diesen bey- den Göttern wird verschiedentlich erzählt, und da wir uns mit Recensirung der mancherley Er- zehlungen nicht abgeben müssen, wenn wir un- serm Plane wollen getreu bleiben; so wird uns der Leser hiervon dispensiren.
Fragt man, wo Brama seine Wohnung habe, so sagen sie uns, daß er in Brama Lo- kon oder Logum residire, welches unter allen Welten die höchste, und dem Himmel die näch- ste ist, in welcher Gott selbst wohnet. Sie meynen auch, daß er nach einer gewissen Reihe von Jahren sterben, und wieder auferstehen werde. -- Die Hindistaner schreiben dem Brama zwey Weiber zu. Die eine heist Sa- rasvati, welches seine eigne Tochter soll gewe- sen seyn, daher ist das Sprichwort bey ihnen: du mußt es nicht machen wie Brama. Die andere heißt Qviatri. Diese war unfruchtbar. Von der ersten wird ein Sohn, Namens Des- va, angegeben. Und aus dem Blute, das aus seinem Halse floß, wie ihm sein fünfter Kopf abgerissen wurde, enstand sein Sohn,
Soga-
Seite, die ihm in ſeinen mannichfachen Ge- ſchaͤften Beyſtand leiſten.
Die Braminen ſetzen noch zu den vielen Er- dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fuͤnf Koͤpfe gehabt. Und da in ſeinem Bildniß nur vier Koͤpfe zu ſehen ſind; ſo geben ſie vor, er habe den fuͤnften in einem Streite mit den Iſchu- ren verlohren. Der Streit zwiſchen dieſen bey- den Goͤttern wird verſchiedentlich erzaͤhlt, und da wir uns mit Recenſirung der mancherley Er- zehlungen nicht abgeben muͤſſen, wenn wir un- ſerm Plane wollen getreu bleiben; ſo wird uns der Leſer hiervon diſpenſiren.
Fragt man, wo Brama ſeine Wohnung habe, ſo ſagen ſie uns, daß er in Brama Lo- kon oder Logum reſidire, welches unter allen Welten die hoͤchſte, und dem Himmel die naͤch- ſte iſt, in welcher Gott ſelbſt wohnet. Sie meynen auch, daß er nach einer gewiſſen Reihe von Jahren ſterben, und wieder auferſtehen werde. — Die Hindiſtaner ſchreiben dem Brama zwey Weiber zu. Die eine heiſt Sa- raſvati, welches ſeine eigne Tochter ſoll gewe- ſen ſeyn, daher iſt das Sprichwort bey ihnen: du mußt es nicht machen wie Brama. Die andere heißt Qviatri. Dieſe war unfruchtbar. Von der erſten wird ein Sohn, Namens Deſ- va, angegeben. Und aus dem Blute, das aus ſeinem Halſe floß, wie ihm ſein fuͤnfter Kopf abgeriſſen wurde, enſtand ſein Sohn,
Soga-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0487"n="461"/>
Seite, die ihm in ſeinen mannichfachen Ge-<lb/>ſchaͤften Beyſtand leiſten.</p><lb/><p>Die Braminen ſetzen noch zu den vielen Er-<lb/>
dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fuͤnf<lb/>
Koͤpfe gehabt. Und da in ſeinem Bildniß nur<lb/>
vier Koͤpfe zu ſehen ſind; ſo geben ſie vor, er habe<lb/>
den fuͤnften in einem Streite mit den <hirendition="#fr">Iſchu-<lb/>
ren</hi> verlohren. Der Streit zwiſchen dieſen bey-<lb/>
den Goͤttern wird verſchiedentlich erzaͤhlt, und<lb/>
da wir uns mit Recenſirung der mancherley Er-<lb/>
zehlungen nicht abgeben muͤſſen, wenn wir un-<lb/>ſerm Plane wollen getreu bleiben; ſo wird uns<lb/>
der Leſer hiervon diſpenſiren.</p><lb/><p>Fragt man, wo Brama ſeine Wohnung<lb/>
habe, ſo ſagen ſie uns, daß er in <hirendition="#fr">Brama Lo-<lb/>
kon</hi> oder <hirendition="#fr">Logum</hi> reſidire, welches unter allen<lb/>
Welten die hoͤchſte, und dem Himmel die naͤch-<lb/>ſte iſt, in welcher Gott ſelbſt wohnet. Sie<lb/>
meynen auch, daß er nach einer gewiſſen Reihe<lb/>
von Jahren ſterben, und wieder auferſtehen<lb/>
werde. — Die Hindiſtaner ſchreiben dem<lb/>
Brama zwey Weiber zu. Die eine heiſt <hirendition="#fr">Sa-<lb/>
raſvati,</hi> welches ſeine eigne Tochter ſoll gewe-<lb/>ſen ſeyn, daher iſt das Sprichwort bey ihnen:<lb/>
du mußt es nicht machen wie Brama. Die<lb/>
andere heißt <hirendition="#fr">Qviatri.</hi> Dieſe war unfruchtbar.<lb/>
Von der erſten wird ein Sohn, Namens <hirendition="#fr">Deſ-<lb/>
va,</hi> angegeben. Und aus dem Blute, das<lb/>
aus ſeinem Halſe floß, wie ihm ſein fuͤnfter<lb/>
Kopf abgeriſſen wurde, enſtand ſein Sohn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Soga-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[461/0487]
Seite, die ihm in ſeinen mannichfachen Ge-
ſchaͤften Beyſtand leiſten.
Die Braminen ſetzen noch zu den vielen Er-
dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fuͤnf
Koͤpfe gehabt. Und da in ſeinem Bildniß nur
vier Koͤpfe zu ſehen ſind; ſo geben ſie vor, er habe
den fuͤnften in einem Streite mit den Iſchu-
ren verlohren. Der Streit zwiſchen dieſen bey-
den Goͤttern wird verſchiedentlich erzaͤhlt, und
da wir uns mit Recenſirung der mancherley Er-
zehlungen nicht abgeben muͤſſen, wenn wir un-
ſerm Plane wollen getreu bleiben; ſo wird uns
der Leſer hiervon diſpenſiren.
Fragt man, wo Brama ſeine Wohnung
habe, ſo ſagen ſie uns, daß er in Brama Lo-
kon oder Logum reſidire, welches unter allen
Welten die hoͤchſte, und dem Himmel die naͤch-
ſte iſt, in welcher Gott ſelbſt wohnet. Sie
meynen auch, daß er nach einer gewiſſen Reihe
von Jahren ſterben, und wieder auferſtehen
werde. — Die Hindiſtaner ſchreiben dem
Brama zwey Weiber zu. Die eine heiſt Sa-
raſvati, welches ſeine eigne Tochter ſoll gewe-
ſen ſeyn, daher iſt das Sprichwort bey ihnen:
du mußt es nicht machen wie Brama. Die
andere heißt Qviatri. Dieſe war unfruchtbar.
Von der erſten wird ein Sohn, Namens Deſ-
va, angegeben. Und aus dem Blute, das
aus ſeinem Halſe floß, wie ihm ſein fuͤnfter
Kopf abgeriſſen wurde, enſtand ſein Sohn,
Soga-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/487>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.