toisten feiern noch andere Feste, die den Göttern der ersten Klasse gewidmet sind, von welchen wir aber hier, um nicht zu weitläuftig zu werden, nichts sagen wollen.
Die Wallfarthen machen endlich noch einen wichtigen Artikel der Sintoischen Religion aus. Sie stellen verschiedene Wallfahrten nach ver- schiedenen Oertern an. Der vornehmste Ort aber, nach dem sie wallfarthen, ist Isje. Die Wallfarthen nach diesem Orte geschehen in allen Jahrszeiten: fürnehmlich aber im Merz, April und May. Der Zufluß der Pilgrimme ist in diesen Zeiten sehr groß, weil die Witte- rung in diesen Monathen die angenehmste ist. Sowohl Manns als Frauenspersonen verrich- ten dieß Pilgergeschäfft. Die Japaner geben vor, daß die monathlichen Unbequemlichkeiten des schönen Geschlechts, während der Reise aufhören, es sey nun, daß die beschwerliche
Reise
in Ansehung det Freyheit den Saturnalien und Bachanalien der alten Römer. Obgleich diese fünf großen Feste, eigentlich zu sagen, nur zur Sintoischen Religion gehören; so haben doch die übrigen Religionssecten in der Folge der Zeit dieselben, angenommen, da sie sowohl in Andachtsübungen als Lustbarkeiten bestehen, nach welchen die Japaner, überhaupt genommen, sehr begierig sind.
toiſten feiern noch andere Feſte, die den Goͤttern der erſten Klaſſe gewidmet ſind, von welchen wir aber hier, um nicht zu weitlaͤuftig zu werden, nichts ſagen wollen.
Die Wallfarthen machen endlich noch einen wichtigen Artikel der Sintoiſchen Religion aus. Sie ſtellen verſchiedene Wallfahrten nach ver- ſchiedenen Oertern an. Der vornehmſte Ort aber, nach dem ſie wallfarthen, iſt Isje. Die Wallfarthen nach dieſem Orte geſchehen in allen Jahrszeiten: fuͤrnehmlich aber im Merz, April und May. Der Zufluß der Pilgrimme iſt in dieſen Zeiten ſehr groß, weil die Witte- rung in dieſen Monathen die angenehmſte iſt. Sowohl Manns als Frauensperſonen verrich- ten dieß Pilgergeſchaͤfft. Die Japaner geben vor, daß die monathlichen Unbequemlichkeiten des ſchoͤnen Geſchlechts, waͤhrend der Reiſe aufhoͤren, es ſey nun, daß die beſchwerliche
Reiſe
in Anſehung det Freyheit den Saturnalien und Bachanalien der alten Roͤmer. Obgleich dieſe fuͤnf großen Feſte, eigentlich zu ſagen, nur zur Sintoiſchen Religion gehoͤren; ſo haben doch die uͤbrigen Religionsſecten in der Folge der Zeit dieſelben, angenommen, da ſie ſowohl in Andachtsuͤbungen als Luſtbarkeiten beſtehen, nach welchen die Japaner, uͤberhaupt genommen, ſehr begierig ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="22"/>
toiſten feiern noch andere Feſte, die den Goͤttern<lb/>
der erſten Klaſſe gewidmet ſind, von welchen<lb/>
wir aber hier, um nicht zu weitlaͤuftig zu werden,<lb/>
nichts ſagen wollen.</p><lb/><p>Die Wallfarthen machen endlich noch einen<lb/>
wichtigen Artikel der Sintoiſchen Religion aus.<lb/>
Sie ſtellen verſchiedene Wallfahrten nach ver-<lb/>ſchiedenen Oertern an. Der vornehmſte Ort<lb/>
aber, nach dem ſie wallfarthen, iſt <hirendition="#fr">Isje.</hi> Die<lb/>
Wallfarthen nach dieſem Orte geſchehen in allen<lb/>
Jahrszeiten: fuͤrnehmlich aber im <hirendition="#fr">Merz,<lb/>
April</hi> und <hirendition="#fr">May.</hi> Der Zufluß der Pilgrimme<lb/>
iſt in dieſen Zeiten ſehr groß, weil die Witte-<lb/>
rung in dieſen Monathen die angenehmſte iſt.<lb/>
Sowohl Manns als Frauensperſonen verrich-<lb/>
ten dieß Pilgergeſchaͤfft. Die Japaner geben<lb/>
vor, daß die monathlichen Unbequemlichkeiten<lb/>
des ſchoͤnen Geſchlechts, waͤhrend der Reiſe<lb/>
aufhoͤren, es ſey nun, daß die beſchwerliche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Reiſe</fw><lb/><notexml:id="note-0048"prev="note-0047"place="foot"n="*)">in Anſehung det Freyheit den Saturnalien und<lb/>
Bachanalien der alten Roͤmer.<lb/>
Obgleich dieſe fuͤnf großen Feſte, eigentlich<lb/>
zu ſagen, nur zur Sintoiſchen Religion gehoͤren;<lb/>ſo haben doch die uͤbrigen Religionsſecten in der<lb/>
Folge der Zeit dieſelben, angenommen, da ſie<lb/>ſowohl in Andachtsuͤbungen als Luſtbarkeiten<lb/>
beſtehen, nach welchen die Japaner, uͤberhaupt<lb/>
genommen, ſehr begierig ſind.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0048]
toiſten feiern noch andere Feſte, die den Goͤttern
der erſten Klaſſe gewidmet ſind, von welchen
wir aber hier, um nicht zu weitlaͤuftig zu werden,
nichts ſagen wollen.
Die Wallfarthen machen endlich noch einen
wichtigen Artikel der Sintoiſchen Religion aus.
Sie ſtellen verſchiedene Wallfahrten nach ver-
ſchiedenen Oertern an. Der vornehmſte Ort
aber, nach dem ſie wallfarthen, iſt Isje. Die
Wallfarthen nach dieſem Orte geſchehen in allen
Jahrszeiten: fuͤrnehmlich aber im Merz,
April und May. Der Zufluß der Pilgrimme
iſt in dieſen Zeiten ſehr groß, weil die Witte-
rung in dieſen Monathen die angenehmſte iſt.
Sowohl Manns als Frauensperſonen verrich-
ten dieß Pilgergeſchaͤfft. Die Japaner geben
vor, daß die monathlichen Unbequemlichkeiten
des ſchoͤnen Geſchlechts, waͤhrend der Reiſe
aufhoͤren, es ſey nun, daß die beſchwerliche
Reiſe
*)
*) in Anſehung det Freyheit den Saturnalien und
Bachanalien der alten Roͤmer.
Obgleich dieſe fuͤnf großen Feſte, eigentlich
zu ſagen, nur zur Sintoiſchen Religion gehoͤren;
ſo haben doch die uͤbrigen Religionsſecten in der
Folge der Zeit dieſelben, angenommen, da ſie
ſowohl in Andachtsuͤbungen als Luſtbarkeiten
beſtehen, nach welchen die Japaner, uͤberhaupt
genommen, ſehr begierig ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.