Instrument, auf das Wasser. Da dieses in einer Blase von runder Gestalt in die Höhe stieg, und sich allmählich in einen unermeß- lichen Raum ausdehnte; so entstand daraus das Firmament. Aus der Erde und übrigge- bliebenen Grundsuppe des Gewässers bildete Gott einen Ball, dessen feste Theile die Erde, die flüßigen das Meer wurden. Hierauf stellte er, durch Hülfe eines starken Brausens, die Erde mitten in das Firmament, und nannte dieselbe die Unterwelt. Sobald er dieses in Ordnung gebracht hatte, schuf er die Sonne und den Mond. Nachdem also die vier Ele- mente auf die Weise abgesondert, und ihnen ihr Platz angewiesen, so singen sie an, die ihnen eigene Geschäfte zu verrichten. -- Zuletzt machte Gott den Menschen, als ein Wesen, das vorzüglich fähig war, seine Werke zu betrachten und zu bewundern. Dieser erste Mensch, stieg auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerst kam der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der Herr das Leben. Damit aber dieser Mensch nicht allein seyn möchte, so gab er ihm auch ein Weib zur Gehülffinn. Der Name des ersten Menschen hieß Pourous, und das Weib Par- kouti. Beyde lebten zusammen, ernährten sich von den Früchten, die ihnen die Erde dar- bot, ohne nach dem Fleische der Thiere Verlan- gen zu äußern.
Dieß
Inſtrument, auf das Waſſer. Da dieſes in einer Blaſe von runder Geſtalt in die Hoͤhe ſtieg, und ſich allmaͤhlich in einen unermeß- lichen Raum ausdehnte; ſo entſtand daraus das Firmament. Aus der Erde und uͤbrigge- bliebenen Grundſuppe des Gewaͤſſers bildete Gott einen Ball, deſſen feſte Theile die Erde, die fluͤßigen das Meer wurden. Hierauf ſtellte er, durch Huͤlfe eines ſtarken Brauſens, die Erde mitten in das Firmament, und nannte dieſelbe die Unterwelt. Sobald er dieſes in Ordnung gebracht hatte, ſchuf er die Sonne und den Mond. Nachdem alſo die vier Ele- mente auf die Weiſe abgeſondert, und ihnen ihr Platz angewieſen, ſo ſingen ſie an, die ihnen eigene Geſchaͤfte zu verrichten. — Zuletzt machte Gott den Menſchen, als ein Weſen, das vorzuͤglich faͤhig war, ſeine Werke zu betrachten und zu bewundern. Dieſer erſte Menſch, ſtieg auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerſt kam der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der Herr das Leben. Damit aber dieſer Menſch nicht allein ſeyn moͤchte, ſo gab er ihm auch ein Weib zur Gehuͤlffinn. Der Name des erſten Menſchen hieß Pourous, und das Weib Par- kouti. Beyde lebten zuſammen, ernaͤhrten ſich von den Fruͤchten, die ihnen die Erde dar- bot, ohne nach dem Fleiſche der Thiere Verlan- gen zu aͤußern.
Dieß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0468"n="442"/>
Inſtrument, auf das Waſſer. Da dieſes in<lb/>
einer Blaſe von runder Geſtalt in die Hoͤhe<lb/>ſtieg, und ſich allmaͤhlich in einen unermeß-<lb/>
lichen Raum ausdehnte; ſo entſtand daraus<lb/>
das Firmament. Aus der Erde und uͤbrigge-<lb/>
bliebenen Grundſuppe des Gewaͤſſers bildete<lb/>
Gott einen Ball, deſſen feſte Theile die Erde,<lb/>
die fluͤßigen das Meer wurden. Hierauf ſtellte<lb/>
er, durch Huͤlfe eines ſtarken Brauſens, die<lb/>
Erde mitten in das Firmament, und nannte<lb/>
dieſelbe die Unterwelt. Sobald er dieſes in<lb/>
Ordnung gebracht hatte, ſchuf er die Sonne<lb/>
und den Mond. Nachdem alſo die vier Ele-<lb/>
mente auf die Weiſe abgeſondert, und ihnen<lb/>
ihr Platz angewieſen, ſo ſingen ſie an, die ihnen<lb/>
eigene Geſchaͤfte zu verrichten. — Zuletzt<lb/>
machte Gott den Menſchen, als ein Weſen, das<lb/>
vorzuͤglich faͤhig war, ſeine Werke zu betrachten<lb/>
und zu bewundern. Dieſer erſte Menſch, ſtieg<lb/>
auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerſt kam<lb/>
der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen<lb/>
Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der<lb/>
Herr das Leben. Damit aber dieſer Menſch<lb/>
nicht allein ſeyn moͤchte, ſo gab er ihm auch ein<lb/>
Weib zur Gehuͤlffinn. Der Name des erſten<lb/>
Menſchen hieß <hirendition="#fr">Pourous,</hi> und das Weib <hirendition="#fr">Par-<lb/>
kouti.</hi> Beyde lebten zuſammen, ernaͤhrten<lb/>ſich von den Fruͤchten, die ihnen die Erde dar-<lb/>
bot, ohne nach dem Fleiſche der Thiere Verlan-<lb/>
gen zu aͤußern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieß</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[442/0468]
Inſtrument, auf das Waſſer. Da dieſes in
einer Blaſe von runder Geſtalt in die Hoͤhe
ſtieg, und ſich allmaͤhlich in einen unermeß-
lichen Raum ausdehnte; ſo entſtand daraus
das Firmament. Aus der Erde und uͤbrigge-
bliebenen Grundſuppe des Gewaͤſſers bildete
Gott einen Ball, deſſen feſte Theile die Erde,
die fluͤßigen das Meer wurden. Hierauf ſtellte
er, durch Huͤlfe eines ſtarken Brauſens, die
Erde mitten in das Firmament, und nannte
dieſelbe die Unterwelt. Sobald er dieſes in
Ordnung gebracht hatte, ſchuf er die Sonne
und den Mond. Nachdem alſo die vier Ele-
mente auf die Weiſe abgeſondert, und ihnen
ihr Platz angewieſen, ſo ſingen ſie an, die ihnen
eigene Geſchaͤfte zu verrichten. — Zuletzt
machte Gott den Menſchen, als ein Weſen, das
vorzuͤglich faͤhig war, ſeine Werke zu betrachten
und zu bewundern. Dieſer erſte Menſch, ſtieg
auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerſt kam
der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen
Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der
Herr das Leben. Damit aber dieſer Menſch
nicht allein ſeyn moͤchte, ſo gab er ihm auch ein
Weib zur Gehuͤlffinn. Der Name des erſten
Menſchen hieß Pourous, und das Weib Par-
kouti. Beyde lebten zuſammen, ernaͤhrten
ſich von den Fruͤchten, die ihnen die Erde dar-
bot, ohne nach dem Fleiſche der Thiere Verlan-
gen zu aͤußern.
Dieß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.