Nicht ein jeder hindistanischer Stamm ißt und trinkt, was ihm vorkommt. Denn einige Stämme als die Kutteri und Wise essen das Fleisch von den Thieren; hingegen rühren die Braminen und Shudderi, d. i. die Kaufleute, nie Fleischspeisen an, sondern begnügen sich mit dem Genuß der Gewäsche, Milchspeisen, Früchte und süßen Speisen. Zwey unter diesen India- nern sehr gewöhnliche Speisen sind Dye und Kuheri. Diese letztere wird von einer kleinen runden Erbse gemacht, die mit Reis zugleich gekocht wird; und obgleich diese Zubereitung gar nicht sonderlich schmecken soll, so stärkt sie doch sehr. Die erste Speise, nemlich der Dye besteht aus dick gewordener süßer Milch, die mit abgekochtem Reis und Zucker vermischt ist. Man behauptet, daß diese Speise sehr geschickt sey, die Heftigkeit der Fieber und des Durch- laufs zu vermindern, welches beydes sehr ge- meine Krankheiten in Hindistan sind. Das ge- wöhnliche Getränke der Baniyanen besteht in Regenwasser. Dieß Wasser wird in einer ge- wissen Jahrszeit aufgefangen, und in gewissen dazu gemachten Gefäßen aufbewahrt. Quell- und Flußwasser trinken sie nur selten und im äußersten Nothfalle.
Von starken Getränken sind sie auch keine Freunde, indessen sollen sie doch dem Thee- und Kaffeetrinken sehr ergeben seyn. Besonders sollen sie den Kaffee so kochen und zubereiten können, daß sich oben ein gelbliches Oel zeigt,
das
Nicht ein jeder hindiſtaniſcher Stamm ißt und trinkt, was ihm vorkommt. Denn einige Staͤmme als die Kutteri und Wiſe eſſen das Fleiſch von den Thieren; hingegen ruͤhren die Braminen und Shudderi, d. i. die Kaufleute, nie Fleiſchſpeiſen an, ſondern begnuͤgen ſich mit dem Genuß der Gewaͤſche, Milchſpeiſen, Fruͤchte und ſuͤßen Speiſen. Zwey unter dieſen India- nern ſehr gewoͤhnliche Speiſen ſind Dye und Kuheri. Dieſe letztere wird von einer kleinen runden Erbſe gemacht, die mit Reis zugleich gekocht wird; und obgleich dieſe Zubereitung gar nicht ſonderlich ſchmecken ſoll, ſo ſtaͤrkt ſie doch ſehr. Die erſte Speiſe, nemlich der Dye beſteht aus dick gewordener ſuͤßer Milch, die mit abgekochtem Reis und Zucker vermiſcht iſt. Man behauptet, daß dieſe Speiſe ſehr geſchickt ſey, die Heftigkeit der Fieber und des Durch- laufs zu vermindern, welches beydes ſehr ge- meine Krankheiten in Hindiſtan ſind. Das ge- woͤhnliche Getraͤnke der Baniyanen beſteht in Regenwaſſer. Dieß Waſſer wird in einer ge- wiſſen Jahrszeit aufgefangen, und in gewiſſen dazu gemachten Gefaͤßen aufbewahrt. Quell- und Flußwaſſer trinken ſie nur ſelten und im aͤußerſten Nothfalle.
Von ſtarken Getraͤnken ſind ſie auch keine Freunde, indeſſen ſollen ſie doch dem Thee- und Kaffeetrinken ſehr ergeben ſeyn. Beſonders ſollen ſie den Kaffee ſo kochen und zubereiten koͤnnen, daß ſich oben ein gelbliches Oel zeigt,
das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0410"n="384"/><p>Nicht ein jeder hindiſtaniſcher Stamm ißt<lb/>
und trinkt, was ihm vorkommt. Denn einige<lb/>
Staͤmme als die <hirendition="#fr">Kutteri</hi> und <hirendition="#fr">Wiſe</hi> eſſen das<lb/>
Fleiſch von den Thieren; hingegen ruͤhren die<lb/>
Braminen und Shudderi, d. i. die Kaufleute,<lb/>
nie Fleiſchſpeiſen an, ſondern begnuͤgen ſich mit<lb/>
dem Genuß der Gewaͤſche, Milchſpeiſen, Fruͤchte<lb/>
und ſuͤßen Speiſen. Zwey unter dieſen India-<lb/>
nern ſehr gewoͤhnliche Speiſen ſind <hirendition="#fr">Dye</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Kuheri.</hi> Dieſe letztere wird von einer kleinen<lb/>
runden Erbſe gemacht, die mit Reis zugleich<lb/>
gekocht wird; und obgleich dieſe Zubereitung<lb/>
gar nicht ſonderlich ſchmecken ſoll, ſo ſtaͤrkt ſie<lb/>
doch ſehr. Die erſte Speiſe, nemlich der <hirendition="#fr">Dye</hi><lb/>
beſteht aus dick gewordener ſuͤßer Milch, die<lb/>
mit abgekochtem Reis und Zucker vermiſcht iſt.<lb/>
Man behauptet, daß dieſe Speiſe ſehr geſchickt<lb/>ſey, die Heftigkeit der Fieber und des Durch-<lb/>
laufs zu vermindern, welches beydes ſehr ge-<lb/>
meine Krankheiten in Hindiſtan ſind. Das ge-<lb/>
woͤhnliche Getraͤnke der Baniyanen beſteht in<lb/>
Regenwaſſer. Dieß Waſſer wird in einer ge-<lb/>
wiſſen Jahrszeit aufgefangen, und in gewiſſen<lb/>
dazu gemachten Gefaͤßen aufbewahrt. Quell-<lb/>
und Flußwaſſer trinken ſie nur ſelten und im<lb/>
aͤußerſten Nothfalle.</p><lb/><p>Von ſtarken Getraͤnken ſind ſie auch keine<lb/>
Freunde, indeſſen ſollen ſie doch dem Thee- und<lb/>
Kaffeetrinken ſehr ergeben ſeyn. Beſonders<lb/>ſollen ſie den Kaffee ſo kochen und zubereiten<lb/>
koͤnnen, daß ſich oben ein gelbliches Oel zeigt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[384/0410]
Nicht ein jeder hindiſtaniſcher Stamm ißt
und trinkt, was ihm vorkommt. Denn einige
Staͤmme als die Kutteri und Wiſe eſſen das
Fleiſch von den Thieren; hingegen ruͤhren die
Braminen und Shudderi, d. i. die Kaufleute,
nie Fleiſchſpeiſen an, ſondern begnuͤgen ſich mit
dem Genuß der Gewaͤſche, Milchſpeiſen, Fruͤchte
und ſuͤßen Speiſen. Zwey unter dieſen India-
nern ſehr gewoͤhnliche Speiſen ſind Dye und
Kuheri. Dieſe letztere wird von einer kleinen
runden Erbſe gemacht, die mit Reis zugleich
gekocht wird; und obgleich dieſe Zubereitung
gar nicht ſonderlich ſchmecken ſoll, ſo ſtaͤrkt ſie
doch ſehr. Die erſte Speiſe, nemlich der Dye
beſteht aus dick gewordener ſuͤßer Milch, die
mit abgekochtem Reis und Zucker vermiſcht iſt.
Man behauptet, daß dieſe Speiſe ſehr geſchickt
ſey, die Heftigkeit der Fieber und des Durch-
laufs zu vermindern, welches beydes ſehr ge-
meine Krankheiten in Hindiſtan ſind. Das ge-
woͤhnliche Getraͤnke der Baniyanen beſteht in
Regenwaſſer. Dieß Waſſer wird in einer ge-
wiſſen Jahrszeit aufgefangen, und in gewiſſen
dazu gemachten Gefaͤßen aufbewahrt. Quell-
und Flußwaſſer trinken ſie nur ſelten und im
aͤußerſten Nothfalle.
Von ſtarken Getraͤnken ſind ſie auch keine
Freunde, indeſſen ſollen ſie doch dem Thee- und
Kaffeetrinken ſehr ergeben ſeyn. Beſonders
ſollen ſie den Kaffee ſo kochen und zubereiten
koͤnnen, daß ſich oben ein gelbliches Oel zeigt,
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/410>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.