Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

wo sich das Fleisch hineinsetzt, und sie hält.
Kurz, die Hindistaner, und insonderheit die
Baniyanen, wenden das Meiste an ihre Wei-
ber, deren gröstes Vergnügen in schönen Klei-
dern, und den vorhin gedachten Zierathen be-
stehet, ohne welche sich auch sogar die Weiber,
die Wasser auf den Straßen herumtragen nicht
sehen lassen. Witwen, die ihre Männer über-
leben, sind die einzigen, welche dieses Glück
nicht genießen können: denn sie dürfen so we-
nig Juwelen tragen als geputzt seyn, und un-
terscheiden sich von andern durch eine rothe
Lunghi.

Jetzt müssen wir von ihren übeln Gewohn-
heiten auch einiges sagen.

Die Weiber machen sich so wenig als die
Männer ein Gewissen daraus, ihre Nothdurft
in den öffentlichen Gassen oder Landstraßen zu
verrichten. In dieser Absicht begeben sie sich,
wenn sie in der Stadt sind, bey der Sonnen
Auf- oder Untergang haufenweise nach einer
Wand hinaus: und im Fall jemand unterdes-
sen vorbeygeht, so kehren sie demselben ihren
bloßen Hintern zu, verbergen aber dabey ihre
Angesichter. Die Männer, welche sich hierbey
von den Weibern absondern, bücken sich gleich
wie sie, nieder, wenn sie ihr Wasser abschlagen.
Die Mohammedaner haben dieser Freyheit we-
gen einen schlechten Begriff von dem Hindista-
nischen Frauenzimmer, wie auch von den Eng-

ländischen

wo ſich das Fleiſch hineinſetzt, und ſie haͤlt.
Kurz, die Hindiſtaner, und inſonderheit die
Baniyanen, wenden das Meiſte an ihre Wei-
ber, deren groͤſtes Vergnuͤgen in ſchoͤnen Klei-
dern, und den vorhin gedachten Zierathen be-
ſtehet, ohne welche ſich auch ſogar die Weiber,
die Waſſer auf den Straßen herumtragen nicht
ſehen laſſen. Witwen, die ihre Maͤnner uͤber-
leben, ſind die einzigen, welche dieſes Gluͤck
nicht genießen koͤnnen: denn ſie duͤrfen ſo we-
nig Juwelen tragen als geputzt ſeyn, und un-
terſcheiden ſich von andern durch eine rothe
Lunghi.

Jetzt muͤſſen wir von ihren uͤbeln Gewohn-
heiten auch einiges ſagen.

Die Weiber machen ſich ſo wenig als die
Maͤnner ein Gewiſſen daraus, ihre Nothdurft
in den oͤffentlichen Gaſſen oder Landſtraßen zu
verrichten. In dieſer Abſicht begeben ſie ſich,
wenn ſie in der Stadt ſind, bey der Sonnen
Auf- oder Untergang haufenweiſe nach einer
Wand hinaus: und im Fall jemand unterdeſ-
ſen vorbeygeht, ſo kehren ſie demſelben ihren
bloßen Hintern zu, verbergen aber dabey ihre
Angeſichter. Die Maͤnner, welche ſich hierbey
von den Weibern abſondern, buͤcken ſich gleich
wie ſie, nieder, wenn ſie ihr Waſſer abſchlagen.
Die Mohammedaner haben dieſer Freyheit we-
gen einen ſchlechten Begriff von dem Hindiſta-
niſchen Frauenzimmer, wie auch von den Eng-

laͤndiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="382"/>
wo &#x017F;ich das Flei&#x017F;ch hinein&#x017F;etzt, und &#x017F;ie ha&#x0364;lt.<lb/>
Kurz, die Hindi&#x017F;taner, und in&#x017F;onderheit die<lb/>
Baniyanen, wenden das Mei&#x017F;te an ihre Wei-<lb/>
ber, deren gro&#x0364;&#x017F;tes Vergnu&#x0364;gen in &#x017F;cho&#x0364;nen Klei-<lb/>
dern, und den vorhin gedachten Zierathen be-<lb/>
&#x017F;tehet, ohne welche &#x017F;ich auch &#x017F;ogar die Weiber,<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Straßen herumtragen nicht<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Witwen, die ihre Ma&#x0364;nner u&#x0364;ber-<lb/>
leben, &#x017F;ind die einzigen, welche die&#x017F;es Glu&#x0364;ck<lb/>
nicht genießen ko&#x0364;nnen: denn &#x017F;ie du&#x0364;rfen &#x017F;o we-<lb/>
nig Juwelen tragen als geputzt &#x017F;eyn, und un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von andern durch eine rothe<lb/>
Lunghi.</p><lb/>
          <p>Jetzt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir von ihren u&#x0364;beln Gewohn-<lb/>
heiten auch einiges &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Die Weiber machen &#x017F;ich &#x017F;o wenig als die<lb/>
Ma&#x0364;nner ein Gewi&#x017F;&#x017F;en daraus, ihre Nothdurft<lb/>
in den o&#x0364;ffentlichen Ga&#x017F;&#x017F;en oder Land&#x017F;traßen zu<lb/>
verrichten. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht begeben &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
wenn &#x017F;ie in der Stadt &#x017F;ind, bey der Sonnen<lb/>
Auf- oder Untergang haufenwei&#x017F;e nach einer<lb/>
Wand hinaus: und im Fall jemand unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vorbeygeht, &#x017F;o kehren &#x017F;ie dem&#x017F;elben ihren<lb/>
bloßen Hintern zu, verbergen aber dabey ihre<lb/>
Ange&#x017F;ichter. Die Ma&#x0364;nner, welche &#x017F;ich hierbey<lb/>
von den Weibern ab&#x017F;ondern, bu&#x0364;cken &#x017F;ich gleich<lb/>
wie &#x017F;ie, nieder, wenn &#x017F;ie ihr Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chlagen.<lb/>
Die Mohammedaner haben die&#x017F;er Freyheit we-<lb/>
gen einen &#x017F;chlechten Begriff von dem Hindi&#x017F;ta-<lb/>
ni&#x017F;chen Frauenzimmer, wie auch von den Eng-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ndi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0408] wo ſich das Fleiſch hineinſetzt, und ſie haͤlt. Kurz, die Hindiſtaner, und inſonderheit die Baniyanen, wenden das Meiſte an ihre Wei- ber, deren groͤſtes Vergnuͤgen in ſchoͤnen Klei- dern, und den vorhin gedachten Zierathen be- ſtehet, ohne welche ſich auch ſogar die Weiber, die Waſſer auf den Straßen herumtragen nicht ſehen laſſen. Witwen, die ihre Maͤnner uͤber- leben, ſind die einzigen, welche dieſes Gluͤck nicht genießen koͤnnen: denn ſie duͤrfen ſo we- nig Juwelen tragen als geputzt ſeyn, und un- terſcheiden ſich von andern durch eine rothe Lunghi. Jetzt muͤſſen wir von ihren uͤbeln Gewohn- heiten auch einiges ſagen. Die Weiber machen ſich ſo wenig als die Maͤnner ein Gewiſſen daraus, ihre Nothdurft in den oͤffentlichen Gaſſen oder Landſtraßen zu verrichten. In dieſer Abſicht begeben ſie ſich, wenn ſie in der Stadt ſind, bey der Sonnen Auf- oder Untergang haufenweiſe nach einer Wand hinaus: und im Fall jemand unterdeſ- ſen vorbeygeht, ſo kehren ſie demſelben ihren bloßen Hintern zu, verbergen aber dabey ihre Angeſichter. Die Maͤnner, welche ſich hierbey von den Weibern abſondern, buͤcken ſich gleich wie ſie, nieder, wenn ſie ihr Waſſer abſchlagen. Die Mohammedaner haben dieſer Freyheit we- gen einen ſchlechten Begriff von dem Hindiſta- niſchen Frauenzimmer, wie auch von den Eng- laͤndiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/408
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/408>, abgerufen am 22.11.2024.