Die Kleidung der Talapoinen besteht aus drey Stücken: mit dem einem umwickeln sie den linken Arm, und bedecken die Hälfte des Leibes bis an die Hüften; der rechte Arm, die Beine und der Kopf bleiben blos. Das andere Stück geht von den Hüften bis auf die Wa- den. Das dritte ist ein zeugner, ziemlich breiter Streifen, den sie etlichemal zusammenlegen, und um sich herum winden. Um sich vor der Sonne zu verwahren, haben sie eine Art von Fecher in der Hand, Talapat genannt, wo- von sie, nach den Berichten einiger Reisebe- schreiber, ihren Namen sollen erhalten haben.
Es giebt auch Talapoininnen in Siam, aber weit weniger, als Nonnen in den catho- lischen Ländern. Wahr ist es, sie müßen älter seyn als die Nonnen, in unsern Klöstern, wenn sie den Ordenshabit anlegen. Auch ha- ben sie keine andere Wohnung, als bey den Talapoins. Weil sie wenigstens funfzig Jahr alt sind, wenn sie sich entschließen, der Welt zu entsagen; so sieht man dieses Alter als eine hinlängliche Sicherheit für ihre Keuschheit an. Sollte es aber dem ohngeachtet geschehen, daß sie ausschweifeten, es sey nun aus einer übrig gebliebenen Neigung zur Wollust, oder den dringenden Begierden eines jungen Talapoins nachzugeben; so werden sie deswegen nicht ver- brennt, sondern man begnügt sich, sie ihren Verwandten zurückzuschicken, die ihnen die Ba-
stonande
Z 5
Die Kleidung der Talapoinen beſteht aus drey Stuͤcken: mit dem einem umwickeln ſie den linken Arm, und bedecken die Haͤlfte des Leibes bis an die Huͤften; der rechte Arm, die Beine und der Kopf bleiben blos. Das andere Stuͤck geht von den Huͤften bis auf die Wa- den. Das dritte iſt ein zeugner, ziemlich breiter Streifen, den ſie etlichemal zuſammenlegen, und um ſich herum winden. Um ſich vor der Sonne zu verwahren, haben ſie eine Art von Fecher in der Hand, Talapat genannt, wo- von ſie, nach den Berichten einiger Reiſebe- ſchreiber, ihren Namen ſollen erhalten haben.
Es giebt auch Talapoininnen in Siam, aber weit weniger, als Nonnen in den catho- liſchen Laͤndern. Wahr iſt es, ſie muͤßen aͤlter ſeyn als die Nonnen, in unſern Kloͤſtern, wenn ſie den Ordenshabit anlegen. Auch ha- ben ſie keine andere Wohnung, als bey den Talapoins. Weil ſie wenigſtens funfzig Jahr alt ſind, wenn ſie ſich entſchließen, der Welt zu entſagen; ſo ſieht man dieſes Alter als eine hinlaͤngliche Sicherheit fuͤr ihre Keuſchheit an. Sollte es aber dem ohngeachtet geſchehen, daß ſie ausſchweifeten, es ſey nun aus einer uͤbrig gebliebenen Neigung zur Wolluſt, oder den dringenden Begierden eines jungen Talapoins nachzugeben; ſo werden ſie deswegen nicht ver- brennt, ſondern man begnuͤgt ſich, ſie ihren Verwandten zuruͤckzuſchicken, die ihnen die Ba-
ſtonande
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0387"n="361"/><p>Die Kleidung der Talapoinen beſteht aus<lb/>
drey Stuͤcken: mit dem einem umwickeln ſie<lb/>
den linken Arm, und bedecken die Haͤlfte des<lb/>
Leibes bis an die Huͤften; der rechte Arm, die<lb/>
Beine und der Kopf bleiben blos. Das andere<lb/>
Stuͤck geht von den Huͤften bis auf die Wa-<lb/>
den. Das dritte iſt ein zeugner, ziemlich breiter<lb/>
Streifen, den ſie etlichemal zuſammenlegen,<lb/>
und um ſich herum winden. Um ſich vor der<lb/>
Sonne zu verwahren, haben ſie eine Art von<lb/>
Fecher in der Hand, <hirendition="#fr">Talapat</hi> genannt, wo-<lb/>
von ſie, nach den Berichten einiger Reiſebe-<lb/>ſchreiber, ihren Namen ſollen erhalten haben.</p><lb/><p>Es giebt auch <hirendition="#fr">Talapoininnen</hi> in Siam,<lb/>
aber weit weniger, als Nonnen in den catho-<lb/>
liſchen Laͤndern. Wahr iſt es, ſie muͤßen aͤlter<lb/>ſeyn als die Nonnen, in unſern Kloͤſtern,<lb/>
wenn ſie den Ordenshabit anlegen. Auch ha-<lb/>
ben ſie keine andere Wohnung, als bey den<lb/>
Talapoins. Weil ſie wenigſtens funfzig Jahr<lb/>
alt ſind, wenn ſie ſich entſchließen, der Welt<lb/>
zu entſagen; ſo ſieht man dieſes Alter als eine<lb/>
hinlaͤngliche Sicherheit fuͤr ihre Keuſchheit an.<lb/>
Sollte es aber dem ohngeachtet geſchehen, daß<lb/>ſie ausſchweifeten, es ſey nun aus einer uͤbrig<lb/>
gebliebenen Neigung zur Wolluſt, oder den<lb/>
dringenden Begierden eines jungen Talapoins<lb/>
nachzugeben; ſo werden ſie deswegen nicht ver-<lb/>
brennt, ſondern man begnuͤgt ſich, ſie ihren<lb/>
Verwandten zuruͤckzuſchicken, die ihnen die Ba-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtonande</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[361/0387]
Die Kleidung der Talapoinen beſteht aus
drey Stuͤcken: mit dem einem umwickeln ſie
den linken Arm, und bedecken die Haͤlfte des
Leibes bis an die Huͤften; der rechte Arm, die
Beine und der Kopf bleiben blos. Das andere
Stuͤck geht von den Huͤften bis auf die Wa-
den. Das dritte iſt ein zeugner, ziemlich breiter
Streifen, den ſie etlichemal zuſammenlegen,
und um ſich herum winden. Um ſich vor der
Sonne zu verwahren, haben ſie eine Art von
Fecher in der Hand, Talapat genannt, wo-
von ſie, nach den Berichten einiger Reiſebe-
ſchreiber, ihren Namen ſollen erhalten haben.
Es giebt auch Talapoininnen in Siam,
aber weit weniger, als Nonnen in den catho-
liſchen Laͤndern. Wahr iſt es, ſie muͤßen aͤlter
ſeyn als die Nonnen, in unſern Kloͤſtern,
wenn ſie den Ordenshabit anlegen. Auch ha-
ben ſie keine andere Wohnung, als bey den
Talapoins. Weil ſie wenigſtens funfzig Jahr
alt ſind, wenn ſie ſich entſchließen, der Welt
zu entſagen; ſo ſieht man dieſes Alter als eine
hinlaͤngliche Sicherheit fuͤr ihre Keuſchheit an.
Sollte es aber dem ohngeachtet geſchehen, daß
ſie ausſchweifeten, es ſey nun aus einer uͤbrig
gebliebenen Neigung zur Wolluſt, oder den
dringenden Begierden eines jungen Talapoins
nachzugeben; ſo werden ſie deswegen nicht ver-
brennt, ſondern man begnuͤgt ſich, ſie ihren
Verwandten zuruͤckzuſchicken, die ihnen die Ba-
ſtonande
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/387>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.