Siamer in ihrer Sprache auszudrücken, und von zehn Worten, die mit unsern Buchstaben geschrieben, findet sich kaum eins, welches die Leute des Landes erkennen, man mag sich auch noch so viel Mühe geben unsere Rechtschreibung nach ihrer Aussprache einzurichten. Doch ha- ben die Siamer unser R (welches die Chineser nicht haben) unser W, unser H, unser E. welches nie veschlungen wird, *) und das A, welches sie, wie wir, in den Endsylben, und in der Mitte eines Worts, wie ein stum- mes E aussprechen.
Die Siamer haben viele Accente, wie die Chineser. Wenn sie reden; so denkt man, sie sängen. -- Wenn gleich die Accente eigent- lich nur über den Vocalen stehen; so setzen sie doch auch einige, wenn sie Consonanten, die übrigens einerley gelten, mit einander verwech- seln; woraus Loubere nicht ohne Grund muth- maßt, sie hätten anfänglich ohne Lautbuchsta- ben geschrieben, wie die Hebräer.
Die Nomina und Pronomina werden nicht declinirt, und haben keinen Artikel, den Un- terschied des Genius und Casus anzudeuten. Wenn zwey Substantiva auf einander folgen;
so
*) Dieß muß eine sehr üble Wirkung aufs Ohr machen! -- indessen findet man doch in einigen Distrikten Deutschlands Leute, welche das E nie verschlucken, und z. E. sagen: die Genade unseres Herren, u s. w.
U 2
Siamer in ihrer Sprache auszudruͤcken, und von zehn Worten, die mit unſern Buchſtaben geſchrieben, findet ſich kaum eins, welches die Leute des Landes erkennen, man mag ſich auch noch ſo viel Muͤhe geben unſere Rechtſchreibung nach ihrer Ausſprache einzurichten. Doch ha- ben die Siamer unſer R (welches die Chineſer nicht haben) unſer W, unſer H, unſer E. welches nie veſchlungen wird, *) und das A, welches ſie, wie wir, in den Endſylben, und in der Mitte eines Worts, wie ein ſtum- mes E ausſprechen.
Die Siamer haben viele Accente, wie die Chineſer. Wenn ſie reden; ſo denkt man, ſie ſaͤngen. — Wenn gleich die Accente eigent- lich nur uͤber den Vocalen ſtehen; ſo ſetzen ſie doch auch einige, wenn ſie Conſonanten, die uͤbrigens einerley gelten, mit einander verwech- ſeln; woraus Loubere nicht ohne Grund muth- maßt, ſie haͤtten anfaͤnglich ohne Lautbuchſta- ben geſchrieben, wie die Hebraͤer.
Die Nomina und Pronomina werden nicht declinirt, und haben keinen Artikel, den Un- terſchied des Genius und Caſus anzudeuten. Wenn zwey Subſtantiva auf einander folgen;
ſo
*) Dieß muß eine ſehr uͤble Wirkung aufs Ohr machen! — indeſſen findet man doch in einigen Diſtrikten Deutſchlands Leute, welche das E nie verſchlucken, und z. E. ſagen: die Génadé unſérés Hérrén, u ſ. w.
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0333"n="307"/>
Siamer in ihrer Sprache auszudruͤcken, und<lb/>
von zehn Worten, die mit unſern Buchſtaben<lb/>
geſchrieben, findet ſich kaum eins, welches die<lb/>
Leute des Landes erkennen, man mag ſich auch<lb/>
noch ſo viel Muͤhe geben unſere Rechtſchreibung<lb/>
nach ihrer Ausſprache einzurichten. Doch ha-<lb/>
ben die Siamer unſer R (welches die Chineſer<lb/>
nicht haben) unſer W, unſer H, unſer E.<lb/>
welches nie veſchlungen wird, <noteplace="foot"n="*)">Dieß muß eine ſehr uͤble Wirkung aufs Ohr<lb/>
machen! — indeſſen findet man doch in einigen<lb/>
Diſtrikten Deutſchlands Leute, welche das E<lb/>
nie verſchlucken, und z. E. ſagen: die G<hirendition="#aq">é</hi>nad<hirendition="#aq">é</hi><lb/>
unſ<hirendition="#aq">é</hi>r<hirendition="#aq">é</hi>s H<hirendition="#aq">é</hi>rr<hirendition="#aq">é</hi>n, u ſ. w.</note> und das<lb/>
A, welches ſie, wie wir, in den Endſylben,<lb/>
und in der Mitte eines Worts, wie ein ſtum-<lb/>
mes E ausſprechen.</p><lb/><p>Die Siamer haben viele Accente, wie die<lb/>
Chineſer. Wenn ſie reden; ſo denkt man, ſie<lb/>ſaͤngen. — Wenn gleich die Accente eigent-<lb/>
lich nur uͤber den Vocalen ſtehen; ſo ſetzen ſie<lb/>
doch auch einige, wenn ſie Conſonanten, die<lb/>
uͤbrigens einerley gelten, mit einander verwech-<lb/>ſeln; woraus Loubere nicht ohne Grund muth-<lb/>
maßt, ſie haͤtten anfaͤnglich ohne Lautbuchſta-<lb/>
ben geſchrieben, wie die Hebraͤer.</p><lb/><p>Die Nomina und Pronomina werden nicht<lb/>
declinirt, und haben keinen Artikel, den Un-<lb/>
terſchied des Genius und Caſus anzudeuten.<lb/>
Wenn zwey Subſtantiva auf einander folgen;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0333]
Siamer in ihrer Sprache auszudruͤcken, und
von zehn Worten, die mit unſern Buchſtaben
geſchrieben, findet ſich kaum eins, welches die
Leute des Landes erkennen, man mag ſich auch
noch ſo viel Muͤhe geben unſere Rechtſchreibung
nach ihrer Ausſprache einzurichten. Doch ha-
ben die Siamer unſer R (welches die Chineſer
nicht haben) unſer W, unſer H, unſer E.
welches nie veſchlungen wird, *) und das
A, welches ſie, wie wir, in den Endſylben,
und in der Mitte eines Worts, wie ein ſtum-
mes E ausſprechen.
Die Siamer haben viele Accente, wie die
Chineſer. Wenn ſie reden; ſo denkt man, ſie
ſaͤngen. — Wenn gleich die Accente eigent-
lich nur uͤber den Vocalen ſtehen; ſo ſetzen ſie
doch auch einige, wenn ſie Conſonanten, die
uͤbrigens einerley gelten, mit einander verwech-
ſeln; woraus Loubere nicht ohne Grund muth-
maßt, ſie haͤtten anfaͤnglich ohne Lautbuchſta-
ben geſchrieben, wie die Hebraͤer.
Die Nomina und Pronomina werden nicht
declinirt, und haben keinen Artikel, den Un-
terſchied des Genius und Caſus anzudeuten.
Wenn zwey Subſtantiva auf einander folgen;
ſo
*) Dieß muß eine ſehr uͤble Wirkung aufs Ohr
machen! — indeſſen findet man doch in einigen
Diſtrikten Deutſchlands Leute, welche das E
nie verſchlucken, und z. E. ſagen: die Génadé
unſérés Hérrén, u ſ. w.
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.