wie geringe in Siam der Reichthum der Ein- wohner ist. --
Nach den siamischen Gesetzen ist es erlaubt, viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be- dient sich aber dieser Freyheit sehr selten, und die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr aus Pracht als aus Wollust. Eine ist nur ei- gentlich die rechte Frau, welche man die große Frau zu nennen pflegt. Die andern sind nur Kebsweiber, die man kauft, und weil sie keine Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen hält. Man heyrathet sie, ohne viele Cerimonien an- zustellen, und ihre Kinder, anstatt an der vä- terlichen Erbschaft Antheil zu haben, können von den Erben verkauft werden. Die Kebs- weiber, welche kleine Frauen genannt werden, können gleichfalls nach dem Tode ihres Man- nes verkauft werden. Die Kinder der recht- mäßigen, oder sogenannten großen Frau, kön- nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie theilen das Vermögen in gleiche Portionen, ziehen aber nur erst den Genuß desselben nach dem Tode beyder Eltern. Diese Erbschaften bestehen größestentheils in beweglichen Gütern. Die Siamer kaufen selten Grundstücke, weil sie das völlige Eigenthum derselben nicht an sich bringen können, und der König ein Recht auf jedes Vermögen zu haben glaubt. Aus dieser Ursache trachten sie sehr nach Diamanten, weil man sie leicht verbergen kann. Die vornehmen Siamer vermachen dem Könige zuweilen bey
ihrem
wie geringe in Siam der Reichthum der Ein- wohner iſt. —
Nach den ſiamiſchen Geſetzen iſt es erlaubt, viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be- dient ſich aber dieſer Freyheit ſehr ſelten, und die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr aus Pracht als aus Wolluſt. Eine iſt nur ei- gentlich die rechte Frau, welche man die große Frau zu nennen pflegt. Die andern ſind nur Kebsweiber, die man kauft, und weil ſie keine Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen haͤlt. Man heyrathet ſie, ohne viele Cerimonien an- zuſtellen, und ihre Kinder, anſtatt an der vaͤ- terlichen Erbſchaft Antheil zu haben, koͤnnen von den Erben verkauft werden. Die Kebs- weiber, welche kleine Frauen genannt werden, koͤnnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man- nes verkauft werden. Die Kinder der recht- maͤßigen, oder ſogenannten großen Frau, koͤn- nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie theilen das Vermoͤgen in gleiche Portionen, ziehen aber nur erſt den Genuß deſſelben nach dem Tode beyder Eltern. Dieſe Erbſchaften beſtehen groͤßeſtentheils in beweglichen Guͤtern. Die Siamer kaufen ſelten Grundſtuͤcke, weil ſie das voͤllige Eigenthum derſelben nicht an ſich bringen koͤnnen, und der Koͤnig ein Recht auf jedes Vermoͤgen zu haben glaubt. Aus dieſer Urſache trachten ſie ſehr nach Diamanten, weil man ſie leicht verbergen kann. Die vornehmen Siamer vermachen dem Koͤnige zuweilen bey
ihrem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="300"/>
wie geringe in Siam der Reichthum der Ein-<lb/>
wohner iſt. —</p><lb/><p>Nach den ſiamiſchen Geſetzen iſt es erlaubt,<lb/>
viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be-<lb/>
dient ſich aber dieſer Freyheit ſehr ſelten, und<lb/>
die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr<lb/>
aus Pracht als aus Wolluſt. Eine iſt nur ei-<lb/>
gentlich die rechte Frau, welche man die <hirendition="#fr">große<lb/>
Frau</hi> zu nennen pflegt. Die andern ſind nur<lb/>
Kebsweiber, die man kauft, und weil ſie keine<lb/>
Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen haͤlt.<lb/>
Man heyrathet ſie, ohne viele Cerimonien an-<lb/>
zuſtellen, und ihre Kinder, anſtatt an der vaͤ-<lb/>
terlichen Erbſchaft Antheil zu haben, koͤnnen<lb/>
von den Erben verkauft werden. Die Kebs-<lb/>
weiber, welche kleine Frauen genannt werden,<lb/>
koͤnnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man-<lb/>
nes verkauft werden. Die Kinder der recht-<lb/>
maͤßigen, oder ſogenannten großen Frau, koͤn-<lb/>
nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie<lb/>
theilen das Vermoͤgen in gleiche Portionen,<lb/>
ziehen aber nur erſt den Genuß deſſelben nach<lb/>
dem Tode beyder Eltern. Dieſe Erbſchaften<lb/>
beſtehen groͤßeſtentheils in beweglichen Guͤtern.<lb/>
Die Siamer kaufen ſelten Grundſtuͤcke, weil<lb/>ſie das voͤllige Eigenthum derſelben nicht an ſich<lb/>
bringen koͤnnen, und der Koͤnig ein Recht auf<lb/>
jedes Vermoͤgen zu haben glaubt. Aus dieſer<lb/>
Urſache trachten ſie ſehr nach Diamanten, weil<lb/>
man ſie leicht verbergen kann. Die vornehmen<lb/>
Siamer vermachen dem Koͤnige zuweilen bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihrem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0326]
wie geringe in Siam der Reichthum der Ein-
wohner iſt. —
Nach den ſiamiſchen Geſetzen iſt es erlaubt,
viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be-
dient ſich aber dieſer Freyheit ſehr ſelten, und
die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr
aus Pracht als aus Wolluſt. Eine iſt nur ei-
gentlich die rechte Frau, welche man die große
Frau zu nennen pflegt. Die andern ſind nur
Kebsweiber, die man kauft, und weil ſie keine
Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen haͤlt.
Man heyrathet ſie, ohne viele Cerimonien an-
zuſtellen, und ihre Kinder, anſtatt an der vaͤ-
terlichen Erbſchaft Antheil zu haben, koͤnnen
von den Erben verkauft werden. Die Kebs-
weiber, welche kleine Frauen genannt werden,
koͤnnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man-
nes verkauft werden. Die Kinder der recht-
maͤßigen, oder ſogenannten großen Frau, koͤn-
nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie
theilen das Vermoͤgen in gleiche Portionen,
ziehen aber nur erſt den Genuß deſſelben nach
dem Tode beyder Eltern. Dieſe Erbſchaften
beſtehen groͤßeſtentheils in beweglichen Guͤtern.
Die Siamer kaufen ſelten Grundſtuͤcke, weil
ſie das voͤllige Eigenthum derſelben nicht an ſich
bringen koͤnnen, und der Koͤnig ein Recht auf
jedes Vermoͤgen zu haben glaubt. Aus dieſer
Urſache trachten ſie ſehr nach Diamanten, weil
man ſie leicht verbergen kann. Die vornehmen
Siamer vermachen dem Koͤnige zuweilen bey
ihrem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/326>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.