Die Araber rauchen sowohl aus der langen Pfeife, als aus der so genannten persischen, welche sie entweder Kiddra oder Buri oder Nardsil oder Ankire nennen. Der gemeine Mann macht letztere mit geringen Kosten von ei- ner Kokusnuß, die Vornehmen aber lassen sie in verschiedener Figur von Glas, Silber und wohl gar von Gold verfertigen. Die Morgen- länder schneiden ihre Tobacksblätter nicht, son- dern zerreißen sie blos mit den Fingern. Wenn sie ihre Kiddra füllen wollen; so wird der To- back immer vorher stark angefeuchtet, und sie müssen nicht nur deswegen allezeit eine glüende Kohle auf ihre Pfeife legen, sondern auch, weil sie sehr langsam rauchen. Bey einer jeden An- füllung der Pfeife, wird vorher frisches Wasser in die Kiddra gegossen. Die Vornehmen tra- gen bisweilen eine kleine Dose mit wohlriechen- dem Holz bey sich, und stecken denen von ihren Gästen, für welche sie eine außerordentliche Auf- merksamkeit zeigen wollen, ein kleines Stück davon in die Pfeife, welches beydes einen ange- nehmen Geruch und Geschmack giebt.
Wenn der Fremde aufstehen und weggehen will; so wird den Bedienten ein Zeichen gege- ben, daß sie Rosenwasser und Räuchwerk brin- gen sollen. Beydes die Flasche mit dem Ro- senwasser und das Rauchgefäß, ist bisweilen von Silber und sehr schön gearbeitet. -- Die- se Cerimonie aber, sieht man nur bey außeror- dentlichen Gelegenheiten, oder auch, wenn man
Jeman-
Die Araber rauchen ſowohl aus der langen Pfeife, als aus der ſo genannten perſiſchen, welche ſie entweder Kiddra oder Buri oder Nardsil oder Ankire nennen. Der gemeine Mann macht letztere mit geringen Koſten von ei- ner Kokusnuß, die Vornehmen aber laſſen ſie in verſchiedener Figur von Glas, Silber und wohl gar von Gold verfertigen. Die Morgen- laͤnder ſchneiden ihre Tobacksblaͤtter nicht, ſon- dern zerreißen ſie blos mit den Fingern. Wenn ſie ihre Kiddra fuͤllen wollen; ſo wird der To- back immer vorher ſtark angefeuchtet, und ſie muͤſſen nicht nur deswegen allezeit eine gluͤende Kohle auf ihre Pfeife legen, ſondern auch, weil ſie ſehr langſam rauchen. Bey einer jeden An- fuͤllung der Pfeife, wird vorher friſches Waſſer in die Kiddra gegoſſen. Die Vornehmen tra- gen bisweilen eine kleine Doſe mit wohlriechen- dem Holz bey ſich, und ſtecken denen von ihren Gaͤſten, fuͤr welche ſie eine außerordentliche Auf- merkſamkeit zeigen wollen, ein kleines Stuͤck davon in die Pfeife, welches beydes einen ange- nehmen Geruch und Geſchmack giebt.
Wenn der Fremde aufſtehen und weggehen will; ſo wird den Bedienten ein Zeichen gege- ben, daß ſie Roſenwaſſer und Raͤuchwerk brin- gen ſollen. Beydes die Flaſche mit dem Ro- ſenwaſſer und das Rauchgefaͤß, iſt bisweilen von Silber und ſehr ſchoͤn gearbeitet. — Die- ſe Cerimonie aber, ſieht man nur bey außeror- dentlichen Gelegenheiten, oder auch, wenn man
Jeman-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0230"n="204"/><p>Die Araber rauchen ſowohl aus der langen<lb/>
Pfeife, als aus der ſo genannten perſiſchen,<lb/>
welche ſie entweder <hirendition="#fr">Kiddra</hi> oder <hirendition="#fr">Buri</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Nardsil</hi> oder <hirendition="#fr">Ankire</hi> nennen. Der gemeine<lb/>
Mann macht letztere mit geringen Koſten von ei-<lb/>
ner Kokusnuß, die Vornehmen aber laſſen ſie<lb/>
in verſchiedener Figur von Glas, Silber und<lb/>
wohl gar von Gold verfertigen. Die Morgen-<lb/>
laͤnder ſchneiden ihre Tobacksblaͤtter nicht, ſon-<lb/>
dern zerreißen ſie blos mit den Fingern. Wenn<lb/>ſie ihre Kiddra fuͤllen wollen; ſo wird der To-<lb/>
back immer vorher ſtark angefeuchtet, und ſie<lb/>
muͤſſen nicht nur deswegen allezeit eine gluͤende<lb/>
Kohle auf ihre Pfeife legen, ſondern auch, weil<lb/>ſie ſehr langſam rauchen. Bey einer jeden An-<lb/>
fuͤllung der Pfeife, wird vorher friſches Waſſer<lb/>
in die Kiddra gegoſſen. Die Vornehmen tra-<lb/>
gen bisweilen eine kleine Doſe mit wohlriechen-<lb/>
dem Holz bey ſich, und ſtecken denen von ihren<lb/>
Gaͤſten, fuͤr welche ſie eine außerordentliche Auf-<lb/>
merkſamkeit zeigen wollen, ein kleines Stuͤck<lb/>
davon in die Pfeife, welches beydes einen ange-<lb/>
nehmen Geruch und Geſchmack giebt.</p><lb/><p>Wenn der Fremde aufſtehen und weggehen<lb/>
will; ſo wird den Bedienten ein Zeichen gege-<lb/>
ben, daß ſie Roſenwaſſer und Raͤuchwerk brin-<lb/>
gen ſollen. Beydes die Flaſche mit dem Ro-<lb/>ſenwaſſer und das Rauchgefaͤß, iſt bisweilen<lb/>
von Silber und ſehr ſchoͤn gearbeitet. — Die-<lb/>ſe Cerimonie aber, ſieht man nur bey außeror-<lb/>
dentlichen Gelegenheiten, oder auch, wenn man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jeman-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[204/0230]
Die Araber rauchen ſowohl aus der langen
Pfeife, als aus der ſo genannten perſiſchen,
welche ſie entweder Kiddra oder Buri oder
Nardsil oder Ankire nennen. Der gemeine
Mann macht letztere mit geringen Koſten von ei-
ner Kokusnuß, die Vornehmen aber laſſen ſie
in verſchiedener Figur von Glas, Silber und
wohl gar von Gold verfertigen. Die Morgen-
laͤnder ſchneiden ihre Tobacksblaͤtter nicht, ſon-
dern zerreißen ſie blos mit den Fingern. Wenn
ſie ihre Kiddra fuͤllen wollen; ſo wird der To-
back immer vorher ſtark angefeuchtet, und ſie
muͤſſen nicht nur deswegen allezeit eine gluͤende
Kohle auf ihre Pfeife legen, ſondern auch, weil
ſie ſehr langſam rauchen. Bey einer jeden An-
fuͤllung der Pfeife, wird vorher friſches Waſſer
in die Kiddra gegoſſen. Die Vornehmen tra-
gen bisweilen eine kleine Doſe mit wohlriechen-
dem Holz bey ſich, und ſtecken denen von ihren
Gaͤſten, fuͤr welche ſie eine außerordentliche Auf-
merkſamkeit zeigen wollen, ein kleines Stuͤck
davon in die Pfeife, welches beydes einen ange-
nehmen Geruch und Geſchmack giebt.
Wenn der Fremde aufſtehen und weggehen
will; ſo wird den Bedienten ein Zeichen gege-
ben, daß ſie Roſenwaſſer und Raͤuchwerk brin-
gen ſollen. Beydes die Flaſche mit dem Ro-
ſenwaſſer und das Rauchgefaͤß, iſt bisweilen
von Silber und ſehr ſchoͤn gearbeitet. — Die-
ſe Cerimonie aber, ſieht man nur bey außeror-
dentlichen Gelegenheiten, oder auch, wenn man
Jeman-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/230>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.