und gemeiniglich aus denselben vermittelst eines Rohrs getrunken.
Weil die geringern Araber auch gerne ver- gnügt seyn mögen, die starken Getränke aber nicht bezahlen, und vielleicht gar nicht bekom- men können; so rauchen sie Haschisch, ein Kraut, welches sehr viele für Hanfblätter hal- ten. Die Liebhaber dieses Krautes versichern, daß es ihnen viel Muth gebe.
Bey einem Besuche wird dem Fremden, so bald er sich gesetzt hat, eine Pfeife Taback, et- was Confituren und eine Tasse Kaffee oder Ki- scher gebracht. Man breitet ihm auch wohl ei- ne kostbar brodirte Serviette auf den Schooß. -- Bey den Vornehmen in der bergigten Gegend von Jemen, findet man in den Monaten May, Junius und Julius kleine Bündel Kaad, d. i. junge Sprossen von einem gewissen Baume, die man gleichsam zum Zeitvertreib ißt, so wie man bey uns Schnupftoback zu nehmen pflegt. Die- se Leckerbissen schmecken dem Europäer nicht gut, und Herr Niebuhr, nimmt als wahrscheinlich an, daß der Kaad seine Liebhaber vom Schlaf abhalte und zugleich auszehre. Und gleich wohl muß ein jeder wohlerzogener Jemeneser, ein Liebhaber davon seyn. Diejenigen, welche gu- te Zähne haben, können ihn so, wie er vom Baume gekommen ist, essen. Indessen findet man doch auch, daß alte Leute, die nicht mehr gut kauen können, ihn vorher in einem Mörser stoßen.
Die
und gemeiniglich aus denſelben vermittelſt eines Rohrs getrunken.
Weil die geringern Araber auch gerne ver- gnuͤgt ſeyn moͤgen, die ſtarken Getraͤnke aber nicht bezahlen, und vielleicht gar nicht bekom- men koͤnnen; ſo rauchen ſie Haſchiſch, ein Kraut, welches ſehr viele fuͤr Hanfblaͤtter hal- ten. Die Liebhaber dieſes Krautes verſichern, daß es ihnen viel Muth gebe.
Bey einem Beſuche wird dem Fremden, ſo bald er ſich geſetzt hat, eine Pfeife Taback, et- was Confituren und eine Taſſe Kaffee oder Ki- ſcher gebracht. Man breitet ihm auch wohl ei- ne koſtbar brodirte Serviette auf den Schooß. — Bey den Vornehmen in der bergigten Gegend von Jemen, findet man in den Monaten May, Junius und Julius kleine Buͤndel Kaad, d. i. junge Sproſſen von einem gewiſſen Baume, die man gleichſam zum Zeitvertreib ißt, ſo wie man bey uns Schnupftoback zu nehmen pflegt. Die- ſe Leckerbiſſen ſchmecken dem Europaͤer nicht gut, und Herr Niebuhr, nimmt als wahrſcheinlich an, daß der Kaad ſeine Liebhaber vom Schlaf abhalte und zugleich auszehre. Und gleich wohl muß ein jeder wohlerzogener Jemeneſer, ein Liebhaber davon ſeyn. Diejenigen, welche gu- te Zaͤhne haben, koͤnnen ihn ſo, wie er vom Baume gekommen iſt, eſſen. Indeſſen findet man doch auch, daß alte Leute, die nicht mehr gut kauen koͤnnen, ihn vorher in einem Moͤrſer ſtoßen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="203"/>
und gemeiniglich aus denſelben vermittelſt eines<lb/>
Rohrs getrunken.</p><lb/><p>Weil die geringern Araber auch gerne ver-<lb/>
gnuͤgt ſeyn moͤgen, die ſtarken Getraͤnke aber<lb/>
nicht bezahlen, und vielleicht gar nicht bekom-<lb/>
men koͤnnen; ſo rauchen ſie <hirendition="#fr">Haſchiſch,</hi> ein<lb/>
Kraut, welches ſehr viele fuͤr Hanfblaͤtter hal-<lb/>
ten. Die Liebhaber dieſes Krautes verſichern,<lb/>
daß es ihnen viel Muth gebe.</p><lb/><p>Bey einem Beſuche wird dem Fremden, ſo<lb/>
bald er ſich geſetzt hat, eine Pfeife Taback, et-<lb/>
was Confituren und eine Taſſe Kaffee oder Ki-<lb/>ſcher gebracht. Man breitet ihm auch wohl ei-<lb/>
ne koſtbar brodirte Serviette auf den Schooß. —<lb/>
Bey den Vornehmen in der bergigten Gegend<lb/>
von Jemen, findet man in den Monaten May,<lb/>
Junius und Julius kleine Buͤndel Kaad, d. i.<lb/>
junge Sproſſen von einem gewiſſen Baume, die<lb/>
man gleichſam zum Zeitvertreib ißt, ſo wie man<lb/>
bey uns Schnupftoback zu nehmen pflegt. Die-<lb/>ſe Leckerbiſſen ſchmecken dem Europaͤer nicht gut,<lb/>
und Herr Niebuhr, nimmt als wahrſcheinlich<lb/>
an, daß der Kaad ſeine Liebhaber vom Schlaf<lb/>
abhalte und zugleich auszehre. Und gleich wohl<lb/>
muß ein jeder wohlerzogener Jemeneſer, ein<lb/>
Liebhaber davon ſeyn. Diejenigen, welche gu-<lb/>
te Zaͤhne haben, koͤnnen ihn ſo, wie er vom<lb/>
Baume gekommen iſt, eſſen. Indeſſen findet<lb/>
man doch auch, daß alte Leute, die nicht mehr<lb/>
gut kauen koͤnnen, ihn vorher in einem Moͤrſer<lb/>ſtoßen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[203/0229]
und gemeiniglich aus denſelben vermittelſt eines
Rohrs getrunken.
Weil die geringern Araber auch gerne ver-
gnuͤgt ſeyn moͤgen, die ſtarken Getraͤnke aber
nicht bezahlen, und vielleicht gar nicht bekom-
men koͤnnen; ſo rauchen ſie Haſchiſch, ein
Kraut, welches ſehr viele fuͤr Hanfblaͤtter hal-
ten. Die Liebhaber dieſes Krautes verſichern,
daß es ihnen viel Muth gebe.
Bey einem Beſuche wird dem Fremden, ſo
bald er ſich geſetzt hat, eine Pfeife Taback, et-
was Confituren und eine Taſſe Kaffee oder Ki-
ſcher gebracht. Man breitet ihm auch wohl ei-
ne koſtbar brodirte Serviette auf den Schooß. —
Bey den Vornehmen in der bergigten Gegend
von Jemen, findet man in den Monaten May,
Junius und Julius kleine Buͤndel Kaad, d. i.
junge Sproſſen von einem gewiſſen Baume, die
man gleichſam zum Zeitvertreib ißt, ſo wie man
bey uns Schnupftoback zu nehmen pflegt. Die-
ſe Leckerbiſſen ſchmecken dem Europaͤer nicht gut,
und Herr Niebuhr, nimmt als wahrſcheinlich
an, daß der Kaad ſeine Liebhaber vom Schlaf
abhalte und zugleich auszehre. Und gleich wohl
muß ein jeder wohlerzogener Jemeneſer, ein
Liebhaber davon ſeyn. Diejenigen, welche gu-
te Zaͤhne haben, koͤnnen ihn ſo, wie er vom
Baume gekommen iſt, eſſen. Indeſſen findet
man doch auch, daß alte Leute, die nicht mehr
gut kauen koͤnnen, ihn vorher in einem Moͤrſer
ſtoßen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.