Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nen. Anfänglich nimmt man leichte Bogen-
seile, und nachher gewöhnt man sich, mit schwe-
rern umzugehen. Die meisten Bogen sind
schwer zu spannen, indem es einige giebt, die
mehr denn hundert Pfund wiegen. -- So
bald man nun mit einem solchen Bogen umzu-
gehen weiß; so übt man sich mit dem Pfeile
zu schießen. Dieß besteht darinn, daß man
ihn weit treibt, gerade schießt und tief hinein
in das Ziel treffe, welches gemeinhin auf einen
Klumpen Erde gemacht wird, vier Fuß hoch
und zwey Fuß breit. Die Pfeile zu den Ue-
bungen haben ein rundes, dünnes und stum-
pfes Eisen, anstatt daß an den, im Kriege ge-
bräuchlichen, Pfeilen das Eisen so spitzig, wie
eine Lanze ist.

Wenn sie nun mit dem Bogen geschickt um-
zugehen gelernt haben; so legen sie sich mit al-
lem Eifer darauf, den Säbel gut zu füh-
ren. Diese Kunst wird fürnehmlich darum
gelernt, damit das Faustgelenke der jungen
Leute stark und biegsam werde. Bey dem Un-
terrichte in dieser Kunst bindet der Lehrer seinen
Schülern zwey Gewichte an die Hände, und
legt ihnen noch überdieß zwey Stücke Eisen auf
die Schultern, wodurch sie eine ungemeine Fer-
tigkeit im Kämpfen und Ringen erhalten.

Die dritte Uebung geschieht zu Pferde.
Diese bestehet darinn daß der Reuter auf dem
Pferde gerade sitze, es im vollen Galop laufen
lasse, es mitten im Laufe ganz kurz an-

halte,

nen. Anfaͤnglich nimmt man leichte Bogen-
ſeile, und nachher gewoͤhnt man ſich, mit ſchwe-
rern umzugehen. Die meiſten Bogen ſind
ſchwer zu ſpannen, indem es einige giebt, die
mehr denn hundert Pfund wiegen. — So
bald man nun mit einem ſolchen Bogen umzu-
gehen weiß; ſo uͤbt man ſich mit dem Pfeile
zu ſchießen. Dieß beſteht darinn, daß man
ihn weit treibt, gerade ſchießt und tief hinein
in das Ziel treffe, welches gemeinhin auf einen
Klumpen Erde gemacht wird, vier Fuß hoch
und zwey Fuß breit. Die Pfeile zu den Ue-
bungen haben ein rundes, duͤnnes und ſtum-
pfes Eiſen, anſtatt daß an den, im Kriege ge-
braͤuchlichen, Pfeilen das Eiſen ſo ſpitzig, wie
eine Lanze iſt.

Wenn ſie nun mit dem Bogen geſchickt um-
zugehen gelernt haben; ſo legen ſie ſich mit al-
lem Eifer darauf, den Saͤbel gut zu fuͤh-
ren. Dieſe Kunſt wird fuͤrnehmlich darum
gelernt, damit das Fauſtgelenke der jungen
Leute ſtark und biegſam werde. Bey dem Un-
terrichte in dieſer Kunſt bindet der Lehrer ſeinen
Schuͤlern zwey Gewichte an die Haͤnde, und
legt ihnen noch uͤberdieß zwey Stuͤcke Eiſen auf
die Schultern, wodurch ſie eine ungemeine Fer-
tigkeit im Kaͤmpfen und Ringen erhalten.

Die dritte Uebung geſchieht zu Pferde.
Dieſe beſtehet darinn daß der Reuter auf dem
Pferde gerade ſitze, es im vollen Galop laufen
laſſe, es mitten im Laufe ganz kurz an-

halte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="45"/>
nen. Anfa&#x0364;nglich nimmt man leichte Bogen-<lb/>
&#x017F;eile, und nachher gewo&#x0364;hnt man &#x017F;ich, mit &#x017F;chwe-<lb/>
rern umzugehen. Die mei&#x017F;ten Bogen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwer zu &#x017F;pannen, indem es einige giebt, die<lb/>
mehr denn hundert Pfund wiegen. &#x2014; So<lb/>
bald man nun mit einem &#x017F;olchen Bogen umzu-<lb/>
gehen weiß; &#x017F;o u&#x0364;bt man &#x017F;ich mit dem Pfeile<lb/>
zu &#x017F;chießen. Dieß be&#x017F;teht darinn, daß man<lb/>
ihn weit treibt, gerade &#x017F;chießt und tief hinein<lb/>
in das Ziel treffe, welches gemeinhin auf einen<lb/>
Klumpen Erde gemacht wird, vier Fuß hoch<lb/>
und zwey Fuß breit. Die Pfeile zu den Ue-<lb/>
bungen haben ein rundes, du&#x0364;nnes und &#x017F;tum-<lb/>
pfes Ei&#x017F;en, an&#x017F;tatt daß an den, im Kriege ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlichen, Pfeilen das Ei&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;pitzig, wie<lb/>
eine Lanze i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;ie nun mit dem Bogen ge&#x017F;chickt um-<lb/>
zugehen gelernt haben; &#x017F;o legen &#x017F;ie &#x017F;ich mit al-<lb/>
lem Eifer darauf, den <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;bel</hi> gut zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren. Die&#x017F;e Kun&#x017F;t wird fu&#x0364;rnehmlich darum<lb/>
gelernt, damit das Fau&#x017F;tgelenke der jungen<lb/>
Leute &#x017F;tark und bieg&#x017F;am werde. Bey dem Un-<lb/>
terrichte in die&#x017F;er Kun&#x017F;t bindet der Lehrer &#x017F;einen<lb/>
Schu&#x0364;lern zwey Gewichte an die Ha&#x0364;nde, und<lb/>
legt ihnen noch u&#x0364;berdieß zwey Stu&#x0364;cke Ei&#x017F;en auf<lb/>
die Schultern, wodurch &#x017F;ie eine ungemeine Fer-<lb/>
tigkeit im Ka&#x0364;mpfen und Ringen erhalten.</p><lb/>
          <p>Die dritte Uebung ge&#x017F;chieht zu Pferde.<lb/>
Die&#x017F;e be&#x017F;tehet darinn daß der Reuter auf dem<lb/>
Pferde gerade &#x017F;itze, es im vollen Galop laufen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, es mitten im Laufe ganz kurz an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halte,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0065] nen. Anfaͤnglich nimmt man leichte Bogen- ſeile, und nachher gewoͤhnt man ſich, mit ſchwe- rern umzugehen. Die meiſten Bogen ſind ſchwer zu ſpannen, indem es einige giebt, die mehr denn hundert Pfund wiegen. — So bald man nun mit einem ſolchen Bogen umzu- gehen weiß; ſo uͤbt man ſich mit dem Pfeile zu ſchießen. Dieß beſteht darinn, daß man ihn weit treibt, gerade ſchießt und tief hinein in das Ziel treffe, welches gemeinhin auf einen Klumpen Erde gemacht wird, vier Fuß hoch und zwey Fuß breit. Die Pfeile zu den Ue- bungen haben ein rundes, duͤnnes und ſtum- pfes Eiſen, anſtatt daß an den, im Kriege ge- braͤuchlichen, Pfeilen das Eiſen ſo ſpitzig, wie eine Lanze iſt. Wenn ſie nun mit dem Bogen geſchickt um- zugehen gelernt haben; ſo legen ſie ſich mit al- lem Eifer darauf, den Saͤbel gut zu fuͤh- ren. Dieſe Kunſt wird fuͤrnehmlich darum gelernt, damit das Fauſtgelenke der jungen Leute ſtark und biegſam werde. Bey dem Un- terrichte in dieſer Kunſt bindet der Lehrer ſeinen Schuͤlern zwey Gewichte an die Haͤnde, und legt ihnen noch uͤberdieß zwey Stuͤcke Eiſen auf die Schultern, wodurch ſie eine ungemeine Fer- tigkeit im Kaͤmpfen und Ringen erhalten. Die dritte Uebung geſchieht zu Pferde. Dieſe beſtehet darinn daß der Reuter auf dem Pferde gerade ſitze, es im vollen Galop laufen laſſe, es mitten im Laufe ganz kurz an- halte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/65
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/65>, abgerufen am 24.11.2024.