große Säle, wo man ihnen Taback *) und Caf- fee vorsetzt, bis der Herr des Hauses, der sich so lange bey dem Frauenzimmer aufhält, in das Zimmer tritt. So bald er erscheint, stehen die Anwesenden alle auf, und bleiben auf ihrer Stelle stehen, ohne sich zu bewegen. Er macht eine leichte Verbeugung mit dem Kopfe gegen die ganze Gesellschaft, welche dieses auf das ehrerbietigste zu erwiedern pflegt. Hierauf setzt er sich an seinem gewöhnlichen Ort nieder, und giebt der Gesellschaft durch einen Wink zu er- kennen, sich auch zu setzen. Und wann er dann wieder fortgehen will; so steht er auf, gehet zu- erst heraus und alle folgen ihm. Die Großen empfangen auch auf eben diese Weise den Be- such derer, die geringer sind als sie: aber mit ihres Gleichen oder mit noch Vornehmern, ma- chen sie sehr viele Umstände. Man bewillkommt sie auf eine artige Weise: man setzt sich zuletzt nieder, und stehet nicht eher auf, als bis die andern aufgestanden sind. Der Herr des Hau- ses sitzt immer am äußersten Ende; und wenn er jemanden besonders ehren will, so winkt er ihm durch ein Zeichen, sich neben ihm zu setzen. Er bietet seinen eignen Platz niemals Jeman- den an, weil sichs der, dem man dieß zumu-
thete,
*) Dieß ist sehr gewöhnlich; besonders hat man den Taback gleich bey der Hand. Er kostet auch nicht viel, weil er überall in Persien wächst und da keiner außerordentlichen Wartung be- darf.
B 3
große Saͤle, wo man ihnen Taback *) und Caf- fee vorſetzt, bis der Herr des Hauſes, der ſich ſo lange bey dem Frauenzimmer aufhaͤlt, in das Zimmer tritt. So bald er erſcheint, ſtehen die Anweſenden alle auf, und bleiben auf ihrer Stelle ſtehen, ohne ſich zu bewegen. Er macht eine leichte Verbeugung mit dem Kopfe gegen die ganze Geſellſchaft, welche dieſes auf das ehrerbietigſte zu erwiedern pflegt. Hierauf ſetzt er ſich an ſeinem gewoͤhnlichen Ort nieder, und giebt der Geſellſchaft durch einen Wink zu er- kennen, ſich auch zu ſetzen. Und wann er dann wieder fortgehen will; ſo ſteht er auf, gehet zu- erſt heraus und alle folgen ihm. Die Großen empfangen auch auf eben dieſe Weiſe den Be- ſuch derer, die geringer ſind als ſie: aber mit ihres Gleichen oder mit noch Vornehmern, ma- chen ſie ſehr viele Umſtaͤnde. Man bewillkommt ſie auf eine artige Weiſe: man ſetzt ſich zuletzt nieder, und ſtehet nicht eher auf, als bis die andern aufgeſtanden ſind. Der Herr des Hau- ſes ſitzt immer am aͤußerſten Ende; und wenn er jemanden beſonders ehren will, ſo winkt er ihm durch ein Zeichen, ſich neben ihm zu ſetzen. Er bietet ſeinen eignen Platz niemals Jeman- den an, weil ſichs der, dem man dieß zumu-
thete,
*) Dieß iſt ſehr gewoͤhnlich; beſonders hat man den Taback gleich bey der Hand. Er koſtet auch nicht viel, weil er uͤberall in Perſien waͤchſt und da keiner außerordentlichen Wartung be- darf.
B 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="21"/>
große Saͤle, wo man ihnen Taback <noteplace="foot"n="*)">Dieß iſt ſehr gewoͤhnlich; beſonders hat man<lb/>
den Taback gleich bey der Hand. Er koſtet<lb/>
auch nicht viel, weil er uͤberall in Perſien waͤchſt<lb/>
und da keiner außerordentlichen Wartung be-<lb/>
darf.</note> und Caf-<lb/>
fee vorſetzt, bis der Herr des Hauſes, der ſich<lb/>ſo lange bey dem Frauenzimmer aufhaͤlt, in das<lb/>
Zimmer tritt. So bald er erſcheint, ſtehen<lb/>
die Anweſenden alle auf, und bleiben auf ihrer<lb/>
Stelle ſtehen, ohne ſich zu bewegen. Er macht<lb/>
eine leichte Verbeugung mit dem Kopfe gegen<lb/>
die ganze Geſellſchaft, welche dieſes auf das<lb/>
ehrerbietigſte zu erwiedern pflegt. Hierauf ſetzt<lb/>
er ſich an ſeinem gewoͤhnlichen Ort nieder, und<lb/>
giebt der Geſellſchaft durch einen Wink zu er-<lb/>
kennen, ſich auch zu ſetzen. Und wann er dann<lb/>
wieder fortgehen will; ſo ſteht er auf, gehet zu-<lb/>
erſt heraus und alle folgen ihm. Die Großen<lb/>
empfangen auch auf eben dieſe Weiſe den Be-<lb/>ſuch derer, die geringer ſind als ſie: aber mit<lb/>
ihres Gleichen oder mit noch Vornehmern, ma-<lb/>
chen ſie ſehr viele Umſtaͤnde. Man bewillkommt<lb/>ſie auf eine artige Weiſe: man ſetzt ſich zuletzt<lb/>
nieder, und ſtehet nicht eher auf, als bis die<lb/>
andern aufgeſtanden ſind. Der Herr des Hau-<lb/>ſes ſitzt immer am aͤußerſten Ende; und wenn<lb/>
er jemanden beſonders ehren will, ſo winkt er<lb/>
ihm durch ein Zeichen, ſich neben ihm zu ſetzen.<lb/>
Er bietet ſeinen eignen Platz niemals Jeman-<lb/>
den an, weil ſichs der, dem man dieß zumu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">thete,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0041]
große Saͤle, wo man ihnen Taback *) und Caf-
fee vorſetzt, bis der Herr des Hauſes, der ſich
ſo lange bey dem Frauenzimmer aufhaͤlt, in das
Zimmer tritt. So bald er erſcheint, ſtehen
die Anweſenden alle auf, und bleiben auf ihrer
Stelle ſtehen, ohne ſich zu bewegen. Er macht
eine leichte Verbeugung mit dem Kopfe gegen
die ganze Geſellſchaft, welche dieſes auf das
ehrerbietigſte zu erwiedern pflegt. Hierauf ſetzt
er ſich an ſeinem gewoͤhnlichen Ort nieder, und
giebt der Geſellſchaft durch einen Wink zu er-
kennen, ſich auch zu ſetzen. Und wann er dann
wieder fortgehen will; ſo ſteht er auf, gehet zu-
erſt heraus und alle folgen ihm. Die Großen
empfangen auch auf eben dieſe Weiſe den Be-
ſuch derer, die geringer ſind als ſie: aber mit
ihres Gleichen oder mit noch Vornehmern, ma-
chen ſie ſehr viele Umſtaͤnde. Man bewillkommt
ſie auf eine artige Weiſe: man ſetzt ſich zuletzt
nieder, und ſtehet nicht eher auf, als bis die
andern aufgeſtanden ſind. Der Herr des Hau-
ſes ſitzt immer am aͤußerſten Ende; und wenn
er jemanden beſonders ehren will, ſo winkt er
ihm durch ein Zeichen, ſich neben ihm zu ſetzen.
Er bietet ſeinen eignen Platz niemals Jeman-
den an, weil ſichs der, dem man dieß zumu-
thete,
*) Dieß iſt ſehr gewoͤhnlich; beſonders hat man
den Taback gleich bey der Hand. Er koſtet
auch nicht viel, weil er uͤberall in Perſien waͤchſt
und da keiner außerordentlichen Wartung be-
darf.
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.