Die Perser schlagen sich niemals. Ihre ganze Wuth bricht in Schimpfen und Flüchen aus. Wenn sich also zwey Personen zanken; so schlagen sie sich nicht, sondern sie lassen ihrer Zunge freyen Lauf, schimpfen und fluchen nach Herzens Lust so stark und so viel, als sie können, je nach dem sie hierinn in ihren jüngern Jahren gut unterrichtet sind. Diese Arten von niedri- ger Vertheidigung gegen die Beschimpfung an- derer, sind gemeiniglich von den geheimsten Theilen des menschlichen Körpers hergenom- men, und dieß erstreckt sich auch so gar bis auf die Vornehmsten im Reiche. Das gemeine Volk kennt durchgängig keine andre Art von Gegenwehr. --
So tadelnswürdig nun auch dieses in der That ist; so hört man unter ihnen doch nichts von Gotteslästerungen. Dergleichen Sünden sind bey ihnen nicht nur unerhört, sondern sie können es auch gar nicht begreifen, wie die Europäer, wenn sie im Zorn sind, bey dem Namen Gottes schwören können. Ihre ge- wöhnlichen Schwüre sind: Eruca pigumber, d. h. bey dem Geiste des Propheten. Die Kriegesleute und Bedienten des Hofes schwö- ren gewöhnlich bey dem geheili[g]ten Kopfe des Königes. Die ihnen natürlichen und geläufigsten Bekräftigungen sind: bey mei- nem Kopfe: bey meinen Augen.
Es läßt sich nicht wohl reimen, wie eine Nation, die den Namen Gottes für so heilig
hält,
Die Perſer ſchlagen ſich niemals. Ihre ganze Wuth bricht in Schimpfen und Fluͤchen aus. Wenn ſich alſo zwey Perſonen zanken; ſo ſchlagen ſie ſich nicht, ſondern ſie laſſen ihrer Zunge freyen Lauf, ſchimpfen und fluchen nach Herzens Luſt ſo ſtark und ſo viel, als ſie koͤnnen, je nach dem ſie hierinn in ihren juͤngern Jahren gut unterrichtet ſind. Dieſe Arten von niedri- ger Vertheidigung gegen die Beſchimpfung an- derer, ſind gemeiniglich von den geheimſten Theilen des menſchlichen Koͤrpers hergenom- men, und dieß erſtreckt ſich auch ſo gar bis auf die Vornehmſten im Reiche. Das gemeine Volk kennt durchgaͤngig keine andre Art von Gegenwehr. —
So tadelnswuͤrdig nun auch dieſes in der That iſt; ſo hoͤrt man unter ihnen doch nichts von Gotteslaͤſterungen. Dergleichen Suͤnden ſind bey ihnen nicht nur unerhoͤrt, ſondern ſie koͤnnen es auch gar nicht begreifen, wie die Europaͤer, wenn ſie im Zorn ſind, bey dem Namen Gottes ſchwoͤren koͤnnen. Ihre ge- woͤhnlichen Schwuͤre ſind: Eruca pigumber, d. h. bey dem Geiſte des Propheten. Die Kriegesleute und Bedienten des Hofes ſchwoͤ- ren gewoͤhnlich bey dem geheili[g]ten Kopfe des Koͤniges. Die ihnen natuͤrlichen und gelaͤufigſten Bekraͤftigungen ſind: bey mei- nem Kopfe: bey meinen Augen.
Es laͤßt ſich nicht wohl reimen, wie eine Nation, die den Namen Gottes fuͤr ſo heilig
haͤlt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0034"n="14"/><p>Die Perſer ſchlagen ſich niemals. Ihre<lb/>
ganze Wuth bricht in Schimpfen und Fluͤchen<lb/>
aus. Wenn ſich alſo zwey Perſonen zanken;<lb/>ſo ſchlagen ſie ſich nicht, ſondern ſie laſſen ihrer<lb/>
Zunge freyen Lauf, ſchimpfen und fluchen nach<lb/>
Herzens Luſt ſo ſtark und ſo viel, als ſie koͤnnen,<lb/>
je nach dem ſie hierinn in ihren juͤngern Jahren<lb/>
gut unterrichtet ſind. Dieſe Arten von niedri-<lb/>
ger Vertheidigung gegen die Beſchimpfung an-<lb/>
derer, ſind gemeiniglich von den geheimſten<lb/>
Theilen des menſchlichen Koͤrpers hergenom-<lb/>
men, und dieß erſtreckt ſich auch ſo gar bis auf<lb/>
die Vornehmſten im Reiche. Das gemeine<lb/>
Volk kennt durchgaͤngig keine andre Art von<lb/>
Gegenwehr. —</p><lb/><p>So tadelnswuͤrdig nun auch dieſes in der<lb/>
That iſt; ſo hoͤrt man unter ihnen doch nichts<lb/>
von Gotteslaͤſterungen. Dergleichen Suͤnden<lb/>ſind bey ihnen nicht nur unerhoͤrt, ſondern ſie<lb/>
koͤnnen es auch gar nicht begreifen, wie die<lb/>
Europaͤer, wenn ſie im Zorn ſind, bey dem<lb/>
Namen Gottes ſchwoͤren koͤnnen. Ihre ge-<lb/>
woͤhnlichen Schwuͤre ſind: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eruca pigumber</hi>,</hi><lb/>
d. h. <hirendition="#fr">bey dem Geiſte des Propheten.</hi> Die<lb/>
Kriegesleute und Bedienten des Hofes ſchwoͤ-<lb/>
ren gewoͤhnlich bey dem <hirendition="#fr">geheili<supplied>g</supplied>ten Kopfe<lb/>
des Koͤniges.</hi> Die ihnen natuͤrlichen und<lb/>
gelaͤufigſten Bekraͤftigungen ſind: <hirendition="#fr">bey mei-<lb/>
nem Kopfe: bey meinen Augen.</hi></p><lb/><p>Es laͤßt ſich nicht wohl reimen, wie eine<lb/>
Nation, die den Namen Gottes fuͤr ſo heilig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤlt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0034]
Die Perſer ſchlagen ſich niemals. Ihre
ganze Wuth bricht in Schimpfen und Fluͤchen
aus. Wenn ſich alſo zwey Perſonen zanken;
ſo ſchlagen ſie ſich nicht, ſondern ſie laſſen ihrer
Zunge freyen Lauf, ſchimpfen und fluchen nach
Herzens Luſt ſo ſtark und ſo viel, als ſie koͤnnen,
je nach dem ſie hierinn in ihren juͤngern Jahren
gut unterrichtet ſind. Dieſe Arten von niedri-
ger Vertheidigung gegen die Beſchimpfung an-
derer, ſind gemeiniglich von den geheimſten
Theilen des menſchlichen Koͤrpers hergenom-
men, und dieß erſtreckt ſich auch ſo gar bis auf
die Vornehmſten im Reiche. Das gemeine
Volk kennt durchgaͤngig keine andre Art von
Gegenwehr. —
So tadelnswuͤrdig nun auch dieſes in der
That iſt; ſo hoͤrt man unter ihnen doch nichts
von Gotteslaͤſterungen. Dergleichen Suͤnden
ſind bey ihnen nicht nur unerhoͤrt, ſondern ſie
koͤnnen es auch gar nicht begreifen, wie die
Europaͤer, wenn ſie im Zorn ſind, bey dem
Namen Gottes ſchwoͤren koͤnnen. Ihre ge-
woͤhnlichen Schwuͤre ſind: Eruca pigumber,
d. h. bey dem Geiſte des Propheten. Die
Kriegesleute und Bedienten des Hofes ſchwoͤ-
ren gewoͤhnlich bey dem geheiligten Kopfe
des Koͤniges. Die ihnen natuͤrlichen und
gelaͤufigſten Bekraͤftigungen ſind: bey mei-
nem Kopfe: bey meinen Augen.
Es laͤßt ſich nicht wohl reimen, wie eine
Nation, die den Namen Gottes fuͤr ſo heilig
haͤlt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.