[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.In gewissen Stücken haben die Bon- Was ihre Grundgesetze betrifft; so behau- lügen, *) Man kann hierbey noch beyläufig anmerken, daß es außer den Bonzen auch noch Bonzin- nen giebt. Diese Bonzinnen sind Frauens- personen, welche gemeinschaftlich in Klöstern nuter einander leben, zu denen Niemand gelas- sen wird. Ihre Beschäfftigungen bestehen im Dienste ihres Götzen und in Handarbeiten. Sie legen keine Gelübde ab; sie sind alle, so lange sie im Kloster bleiben, zu aller Enthaltung verpflichtet. Diejenigen, welche dieß Gebot übertreten, werden zuerst auf das schärfste be- straft, und in der Folge genöthigt, das Klo- ster zu verlassen und sich zu verheyrathen! T 4
In gewiſſen Stuͤcken haben die Bon- Was ihre Grundgeſetze betrifft; ſo behau- luͤgen, *) Man kann hierbey noch beylaͤufig anmerken, daß es außer den Bonzen auch noch Bonzin- nen giebt. Dieſe Bonzinnen ſind Frauens- perſonen, welche gemeinſchaftlich in Kloͤſtern nuter einander leben, zu denen Niemand gelaſ- ſen wird. Ihre Beſchaͤfftigungen beſtehen im Dienſte ihres Goͤtzen und in Handarbeiten. Sie legen keine Geluͤbde ab; ſie ſind alle, ſo lange ſie im Kloſter bleiben, zu aller Enthaltung verpflichtet. Diejenigen, welche dieß Gebot uͤbertreten, werden zuerſt auf das ſchaͤrfſte be- ſtraft, und in der Folge genoͤthigt, das Klo- ſter zu verlaſſen und ſich zu verheyrathen! T 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0315" n="295"/> <p>In <hi rendition="#fr">gewiſſen Stuͤcken</hi> haben die Bon-<lb/> zen mit unſern Moͤnchen und Nonnen viele<lb/> Aehnlichkeit. Denn jene uͤberreden ſowohl<lb/> als dieſe das Volk, junge Leute in ihren Or-<lb/> den zu ziehen, ohne zu uͤberlegen, was die<lb/> Welt aus einem ſolchen Muͤßiggange werden<lb/> wuͤrde. Beyde, die chineſiſchen Bonzen, und<lb/> europaͤiſcheu Moͤnche und Nonnen, ſind oft<lb/> unſaͤglich mißvergnuͤgt, ſich zu der Parthey<lb/> geſchlagen zu haben. <note place="foot" n="*)">Man kann hierbey noch beylaͤufig anmerken,<lb/> daß es außer den Bonzen auch noch Bonzin-<lb/> nen giebt. Dieſe Bonzinnen ſind Frauens-<lb/> perſonen, welche gemeinſchaftlich in Kloͤſtern<lb/> nuter einander leben, zu denen Niemand gelaſ-<lb/> ſen wird. Ihre Beſchaͤfftigungen beſtehen im<lb/> Dienſte ihres Goͤtzen und in Handarbeiten.<lb/> Sie legen keine Geluͤbde ab; ſie ſind alle, ſo<lb/> lange ſie im Kloſter bleiben, zu aller Enthaltung<lb/> verpflichtet. Diejenigen, welche dieß Gebot<lb/> uͤbertreten, werden zuerſt auf das ſchaͤrfſte be-<lb/> ſtraft, und in der Folge genoͤthigt, das Klo-<lb/> ſter zu verlaſſen und ſich zu verheyrathen!</note></p><lb/> <p>Was ihre Grundgeſetze betrifft; ſo behau-<lb/> pten ſie, daß ihnen ihr Gott <hi rendition="#fr">Foe</hi> fuͤnf Gebo-<lb/> te hinterlaſſen habe; 1) man ſoll keine leben-<lb/> dige Creatur toͤdten; 2) kein fremdes Gut<lb/> an ſich zu bringen ſuchen; 3) ſich aller Un-<lb/> zucht und Unkeuſchheit enthalten; 4) nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">luͤgen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0315]
In gewiſſen Stuͤcken haben die Bon-
zen mit unſern Moͤnchen und Nonnen viele
Aehnlichkeit. Denn jene uͤberreden ſowohl
als dieſe das Volk, junge Leute in ihren Or-
den zu ziehen, ohne zu uͤberlegen, was die
Welt aus einem ſolchen Muͤßiggange werden
wuͤrde. Beyde, die chineſiſchen Bonzen, und
europaͤiſcheu Moͤnche und Nonnen, ſind oft
unſaͤglich mißvergnuͤgt, ſich zu der Parthey
geſchlagen zu haben. *)
Was ihre Grundgeſetze betrifft; ſo behau-
pten ſie, daß ihnen ihr Gott Foe fuͤnf Gebo-
te hinterlaſſen habe; 1) man ſoll keine leben-
dige Creatur toͤdten; 2) kein fremdes Gut
an ſich zu bringen ſuchen; 3) ſich aller Un-
zucht und Unkeuſchheit enthalten; 4) nicht zu
luͤgen,
*) Man kann hierbey noch beylaͤufig anmerken,
daß es außer den Bonzen auch noch Bonzin-
nen giebt. Dieſe Bonzinnen ſind Frauens-
perſonen, welche gemeinſchaftlich in Kloͤſtern
nuter einander leben, zu denen Niemand gelaſ-
ſen wird. Ihre Beſchaͤfftigungen beſtehen im
Dienſte ihres Goͤtzen und in Handarbeiten.
Sie legen keine Geluͤbde ab; ſie ſind alle, ſo
lange ſie im Kloſter bleiben, zu aller Enthaltung
verpflichtet. Diejenigen, welche dieß Gebot
uͤbertreten, werden zuerſt auf das ſchaͤrfſte be-
ſtraft, und in der Folge genoͤthigt, das Klo-
ſter zu verlaſſen und ſich zu verheyrathen!
T 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/315 |
Zitationshilfe: | [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/315>, abgerufen am 16.02.2025. |