[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.re Art zu drucken, geschieht auf folgende Wei- ders sehr wahrscheinlich und fast ausgemacht, daß Johann Faust die ersten Entdeckungen bey den Chinesern gemacht und der Sache weiter nach gedacht habe. Diese Meinung wird noch- fürnemlich dadurch gewiß, daß anfänglich bey uns auch nur eine Seite des Papiers bedruckt wurde, wie dieß noch heutiges Tages in China üblich ist Für uns Europäer war es vortheilhafter in diesem Stücke eine Aen- derung zu treffen: nicht aber für die Chine- ser. Mit vier und zwanzig Buchstaben können wir viele Bände drucken, wenn wir einen hin- länglichen Vorrath derselben haben, um nur einen Bogen voll drucken zu können. Dieß läßt sich aber bey der chinesischen Sprache, wegen der großen Menge von Characteren nicht anwenden. P 2
re Art zu drucken, geſchieht auf folgende Wei- ders ſehr wahrſcheinlich und faſt ausgemacht, daß Johann Fauſt die erſten Entdeckungen bey den Chineſern gemacht und der Sache weiter nach gedacht habe. Dieſe Meinung wird noch- fuͤrnemlich dadurch gewiß, daß anfaͤnglich bey uns auch nur eine Seite des Papiers bedruckt wurde, wie dieß noch heutiges Tages in China uͤblich iſt Fuͤr uns Europaͤer war es vortheilhafter in dieſem Stuͤcke eine Aen- derung zu treffen: nicht aber fuͤr die Chine- ſer. Mit vier und zwanzig Buchſtaben koͤnnen wir viele Baͤnde drucken, wenn wir einen hin- laͤnglichen Vorrath derſelben haben, um nur einen Bogen voll drucken zu koͤnnen. Dieß laͤßt ſich aber bey der chineſiſchen Sprache, wegen der großen Menge von Characteren nicht anwenden. P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="227"/> re Art zu drucken, geſchieht auf folgende Wei-<lb/> ſe. — Ein jeder Autor laͤßt ſein Manuſcript<lb/> vorher, von einem geſchickten und geuͤbten<lb/> Schreibmeiſter, auf ſchoͤnes, durchſichtiges<lb/> Papier reinlich abſchreiben. Hierauf wird ei-<lb/> ne Seite auf eine Tafel von hartem und glattem<lb/> Holze geleimt, und dann von einem Kuͤnſtler<lb/> in Holz geſchnitten. Der Kuͤnſtler ſchneidet<lb/> nachher die Buchſtaben erhaben aus, und zu-<lb/> gleich auch das uͤberfluͤßige Holz weg, worauf<lb/> nichts eingegraben iſt. Die Schoͤnheit des<lb/> Drucks haͤngt alſo zum Theil von der Vollkom-<lb/> menheit der Handſchrift ab. Eine ſolche Art<lb/> zu drucken hat ſehr viele Bequemlichkeiten.<lb/> Denn erſtlich braucht der Verfaſſer fuͤr die<lb/> Druckfehler nicht in Sorge zu ſtehen, wenn an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ders</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="**)">ſehr wahrſcheinlich und faſt ausgemacht, daß<lb/> Johann Fauſt die erſten Entdeckungen bey den<lb/> Chineſern gemacht und der Sache weiter nach<lb/> gedacht habe. Dieſe Meinung wird noch-<lb/> fuͤrnemlich dadurch gewiß, daß anfaͤnglich<lb/> bey uns auch nur eine Seite des Papiers<lb/> bedruckt wurde, wie dieß noch heutiges Tages<lb/> in China uͤblich iſt Fuͤr uns Europaͤer war<lb/> es vortheilhafter in dieſem Stuͤcke eine Aen-<lb/> derung zu treffen: nicht aber fuͤr die Chine-<lb/> ſer. Mit vier und zwanzig Buchſtaben koͤnnen<lb/> wir viele Baͤnde drucken, wenn wir einen hin-<lb/> laͤnglichen Vorrath derſelben haben, um nur<lb/> einen Bogen voll drucken zu koͤnnen. Dieß<lb/> laͤßt ſich aber bey der chineſiſchen Sprache,<lb/> wegen der großen Menge von Characteren nicht<lb/> anwenden.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0247]
re Art zu drucken, geſchieht auf folgende Wei-
ſe. — Ein jeder Autor laͤßt ſein Manuſcript
vorher, von einem geſchickten und geuͤbten
Schreibmeiſter, auf ſchoͤnes, durchſichtiges
Papier reinlich abſchreiben. Hierauf wird ei-
ne Seite auf eine Tafel von hartem und glattem
Holze geleimt, und dann von einem Kuͤnſtler
in Holz geſchnitten. Der Kuͤnſtler ſchneidet
nachher die Buchſtaben erhaben aus, und zu-
gleich auch das uͤberfluͤßige Holz weg, worauf
nichts eingegraben iſt. Die Schoͤnheit des
Drucks haͤngt alſo zum Theil von der Vollkom-
menheit der Handſchrift ab. Eine ſolche Art
zu drucken hat ſehr viele Bequemlichkeiten.
Denn erſtlich braucht der Verfaſſer fuͤr die
Druckfehler nicht in Sorge zu ſtehen, wenn an-
ders
**)
**) ſehr wahrſcheinlich und faſt ausgemacht, daß
Johann Fauſt die erſten Entdeckungen bey den
Chineſern gemacht und der Sache weiter nach
gedacht habe. Dieſe Meinung wird noch-
fuͤrnemlich dadurch gewiß, daß anfaͤnglich
bey uns auch nur eine Seite des Papiers
bedruckt wurde, wie dieß noch heutiges Tages
in China uͤblich iſt Fuͤr uns Europaͤer war
es vortheilhafter in dieſem Stuͤcke eine Aen-
derung zu treffen: nicht aber fuͤr die Chine-
ſer. Mit vier und zwanzig Buchſtaben koͤnnen
wir viele Baͤnde drucken, wenn wir einen hin-
laͤnglichen Vorrath derſelben haben, um nur
einen Bogen voll drucken zu koͤnnen. Dieß
laͤßt ſich aber bey der chineſiſchen Sprache,
wegen der großen Menge von Characteren nicht
anwenden.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/247 |
Zitationshilfe: | [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/247>, abgerufen am 16.02.2025. |