[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.dann und wann zuträgt, mitgerechnet. Es Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi- se *) Es kann sich in China ziemlich leicht etwas
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen. Dü Halde erzählt, daß in der Chronik der Stadt Fu-chew gemeldet wäre, es habe eine Frau eine Schlange gebohren und auch gesäugt. Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele- phanten geworfen, und noch viele andere Hi- storien von Erscheinungen, Gespenstern, wobey die Bonzen im Spiele sind. dann und wann zutraͤgt, mitgerechnet. Es Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi- ſe *) Es kann ſich in China ziemlich leicht etwas
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen. Duͤ Halde erzaͤhlt, daß in der Chronik der Stadt Fu-chew gemeldet waͤre, es habe eine Frau eine Schlange gebohren und auch geſaͤugt. Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele- phanten geworfen, und noch viele andere Hi- ſtorien von Erſcheinungen, Geſpenſtern, wobey die Bonzen im Spiele ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="220"/> dann und wann zutraͤgt, mitgerechnet. Es<lb/> ließe ſich nun ſehr leicht aus ihren Chroniken<lb/> eine gute Geſchichte heraus heben, wenn nur<lb/> das Fabelhafte <note place="foot" n="*)">Es kann ſich in China ziemlich leicht etwas<lb/> Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen.<lb/><hi rendition="#fr">Duͤ Halde</hi> erzaͤhlt, daß in der Chronik der Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Fu-chew</hi> gemeldet waͤre, es habe eine Frau<lb/> eine Schlange gebohren und auch geſaͤugt.<lb/> Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele-<lb/> phanten geworfen, und noch viele andere Hi-<lb/> ſtorien von Erſcheinungen, Geſpenſtern, wobey<lb/> die Bonzen im Spiele ſind.</note>, wozu der chineſiſche Geſchicht-<lb/> ſchreiber ſo ſehr inclinirt, davon koͤnnte geſaͤu-<lb/> bert werde. — So ſorgfaͤltig und aufmerk-<lb/> ſam ſich nun aber auch ihre Geſchichtſchreiber<lb/> moͤgen bewieſen haben; ſo hat man doch vielen<lb/> Grund und Urſache, die aͤlteſten Relationen,<lb/> in ihren Geſchichten, zu verwerfen. Diejeni-<lb/> gen Geſchichtſchreiber aber, die kurz vor und<lb/> nach dem <hi rendition="#fr">Con-fu-tze</hi> gelebt haben, koͤnnen<lb/> fuͤr ziemlich ſicher angenommen werden.</p><lb/> <p>Wir kommen jetzt auf die <hi rendition="#fr">Sprache</hi> der Chi-<lb/> neſer, wovon wir hier um ſo viel mehr reden<lb/> muͤſſen, je mehr ſie einen großen Theil ihrer<lb/> Gelehrſamkeit ausmachet. — Ich will mich<lb/> hier nicht auf die Unterſuchung einlaſſen, was<lb/> die chineſiſche Sprache mit der Hebraͤiſchen fuͤr<lb/> Verwandſchaft habe: auch nicht in die Streit-<lb/> frage, welche von beyden die aͤlteſte ſey; beydes<lb/> gehoͤrt nicht in meinen Plan. Man findet die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0240]
dann und wann zutraͤgt, mitgerechnet. Es
ließe ſich nun ſehr leicht aus ihren Chroniken
eine gute Geſchichte heraus heben, wenn nur
das Fabelhafte *), wozu der chineſiſche Geſchicht-
ſchreiber ſo ſehr inclinirt, davon koͤnnte geſaͤu-
bert werde. — So ſorgfaͤltig und aufmerk-
ſam ſich nun aber auch ihre Geſchichtſchreiber
moͤgen bewieſen haben; ſo hat man doch vielen
Grund und Urſache, die aͤlteſten Relationen,
in ihren Geſchichten, zu verwerfen. Diejeni-
gen Geſchichtſchreiber aber, die kurz vor und
nach dem Con-fu-tze gelebt haben, koͤnnen
fuͤr ziemlich ſicher angenommen werden.
Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi-
neſer, wovon wir hier um ſo viel mehr reden
muͤſſen, je mehr ſie einen großen Theil ihrer
Gelehrſamkeit ausmachet. — Ich will mich
hier nicht auf die Unterſuchung einlaſſen, was
die chineſiſche Sprache mit der Hebraͤiſchen fuͤr
Verwandſchaft habe: auch nicht in die Streit-
frage, welche von beyden die aͤlteſte ſey; beydes
gehoͤrt nicht in meinen Plan. Man findet die-
ſe
*) Es kann ſich in China ziemlich leicht etwas
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen.
Duͤ Halde erzaͤhlt, daß in der Chronik der Stadt
Fu-chew gemeldet waͤre, es habe eine Frau
eine Schlange gebohren und auch geſaͤugt.
Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele-
phanten geworfen, und noch viele andere Hi-
ſtorien von Erſcheinungen, Geſpenſtern, wobey
die Bonzen im Spiele ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/240 |
Zitationshilfe: | [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/240>, abgerufen am 16.02.2025. |