dicke, und verhinderten die Ausdünstung, wel- ches in der Folge einen üblen Geruch verursa- chen würde, und er alsdenn das Paradies verlas- sen müßte. Eva, welche, gleich ihrem Man- ne, nicht sündigen konnte, achtete auf diesen Rath Gottes nicht: sie aß auf Anstiften des Teufels Hülsenfrüchte, und gab ihrem Manne auch davon zu essen. Sie aßen sich satt. Dieß öfnete ihnen die Augen, und wurden sogleich durch den Engel Gabriel aus dem Himmel ge- führt. Nun, sagen die Mohammedaner fer- ner, war dieß keine Sünde, von den Früchten gegessen zu haben, denn es war ihnen nicht ver- boten; allein es wäre nur besser gewesen, wenn sie nicht davon gegessen hätten. Das Entbeh- ren des Paradieses des Adams und der Eva, könne nicht für einen Fall angesehen werden, denn sie hätten nichts gethan, wodurch sie sich dasselbe hätten zuziehen können. Die Ursache also, warum Adam und Eva wären aus dem Paradiese gewiesen, sey nur diese, damit sie einen heiligen Ort nicht zufälligerweise beunrei- nigen möchten."
Man kann, an und für sich genommen, kei- ne lächerlichere Meynung von dem Falle Adams gedenken, als diese ist. Aber die Mohamme- daner müssen dergleichen erdenken, um ihren Satz, daß die Propheten nicht sündigen kön- nen, zu behaupten.
Laßt uns nun sehen, was die Perser von der Auferstehung, dem jüngsten Gericht,
dem
M 3
dicke, und verhinderten die Ausduͤnſtung, wel- ches in der Folge einen uͤblen Geruch verurſa- chen wuͤrde, und er alsdenn das Paradies verlaſ- ſen muͤßte. Eva, welche, gleich ihrem Man- ne, nicht ſuͤndigen konnte, achtete auf dieſen Rath Gottes nicht: ſie aß auf Anſtiften des Teufels Huͤlſenfruͤchte, und gab ihrem Manne auch davon zu eſſen. Sie aßen ſich ſatt. Dieß oͤfnete ihnen die Augen, und wurden ſogleich durch den Engel Gabriel aus dem Himmel ge- fuͤhrt. Nun, ſagen die Mohammedaner fer- ner, war dieß keine Suͤnde, von den Fruͤchten gegeſſen zu haben, denn es war ihnen nicht ver- boten; allein es waͤre nur beſſer geweſen, wenn ſie nicht davon gegeſſen haͤtten. Das Entbeh- ren des Paradieſes des Adams und der Eva, koͤnne nicht fuͤr einen Fall angeſehen werden, denn ſie haͤtten nichts gethan, wodurch ſie ſich daſſelbe haͤtten zuziehen koͤnnen. Die Urſache alſo, warum Adam und Eva waͤren aus dem Paradieſe gewieſen, ſey nur dieſe, damit ſie einen heiligen Ort nicht zufaͤlligerweiſe beunrei- nigen moͤchten.“
Man kann, an und fuͤr ſich genommen, kei- ne laͤcherlichere Meynung von dem Falle Adams gedenken, als dieſe iſt. Aber die Mohamme- daner muͤſſen dergleichen erdenken, um ihren Satz, daß die Propheten nicht ſuͤndigen koͤn- nen, zu behaupten.
Laßt uns nun ſehen, was die Perſer von der Auferſtehung, dem juͤngſten Gericht,
dem
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="181"/>
dicke, und verhinderten die Ausduͤnſtung, wel-<lb/>
ches in der Folge einen uͤblen Geruch verurſa-<lb/>
chen wuͤrde, und er alsdenn das Paradies verlaſ-<lb/>ſen muͤßte. Eva, welche, gleich ihrem Man-<lb/>
ne, nicht ſuͤndigen konnte, achtete auf dieſen<lb/>
Rath Gottes nicht: ſie aß auf Anſtiften des<lb/>
Teufels Huͤlſenfruͤchte, und gab ihrem Manne<lb/>
auch davon zu eſſen. Sie aßen ſich ſatt. Dieß<lb/>
oͤfnete ihnen die Augen, und wurden ſogleich<lb/>
durch den Engel Gabriel aus dem Himmel ge-<lb/>
fuͤhrt. Nun, ſagen die Mohammedaner fer-<lb/>
ner, war dieß keine Suͤnde, von den Fruͤchten<lb/>
gegeſſen zu haben, denn es war ihnen nicht ver-<lb/>
boten; allein es waͤre nur beſſer geweſen, wenn<lb/>ſie nicht davon gegeſſen haͤtten. Das Entbeh-<lb/>
ren des Paradieſes des Adams und der Eva,<lb/>
koͤnne nicht fuͤr einen Fall angeſehen werden,<lb/>
denn ſie haͤtten nichts gethan, wodurch ſie ſich<lb/>
daſſelbe haͤtten zuziehen koͤnnen. Die Urſache<lb/>
alſo, warum Adam und Eva waͤren aus dem<lb/>
Paradieſe gewieſen, ſey nur dieſe, damit ſie<lb/>
einen heiligen Ort nicht zufaͤlligerweiſe beunrei-<lb/>
nigen moͤchten.“</p><lb/><p>Man kann, an und fuͤr ſich genommen, kei-<lb/>
ne laͤcherlichere Meynung von dem Falle Adams<lb/>
gedenken, als dieſe iſt. Aber die Mohamme-<lb/>
daner muͤſſen dergleichen erdenken, um ihren<lb/>
Satz, daß die Propheten nicht ſuͤndigen koͤn-<lb/>
nen, zu behaupten.</p><lb/><p>Laßt uns nun ſehen, was die Perſer von<lb/>
der <hirendition="#fr">Auferſtehung</hi>, dem <hirendition="#fr">juͤngſten Gericht</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0201]
dicke, und verhinderten die Ausduͤnſtung, wel-
ches in der Folge einen uͤblen Geruch verurſa-
chen wuͤrde, und er alsdenn das Paradies verlaſ-
ſen muͤßte. Eva, welche, gleich ihrem Man-
ne, nicht ſuͤndigen konnte, achtete auf dieſen
Rath Gottes nicht: ſie aß auf Anſtiften des
Teufels Huͤlſenfruͤchte, und gab ihrem Manne
auch davon zu eſſen. Sie aßen ſich ſatt. Dieß
oͤfnete ihnen die Augen, und wurden ſogleich
durch den Engel Gabriel aus dem Himmel ge-
fuͤhrt. Nun, ſagen die Mohammedaner fer-
ner, war dieß keine Suͤnde, von den Fruͤchten
gegeſſen zu haben, denn es war ihnen nicht ver-
boten; allein es waͤre nur beſſer geweſen, wenn
ſie nicht davon gegeſſen haͤtten. Das Entbeh-
ren des Paradieſes des Adams und der Eva,
koͤnne nicht fuͤr einen Fall angeſehen werden,
denn ſie haͤtten nichts gethan, wodurch ſie ſich
daſſelbe haͤtten zuziehen koͤnnen. Die Urſache
alſo, warum Adam und Eva waͤren aus dem
Paradieſe gewieſen, ſey nur dieſe, damit ſie
einen heiligen Ort nicht zufaͤlligerweiſe beunrei-
nigen moͤchten.“
Man kann, an und fuͤr ſich genommen, kei-
ne laͤcherlichere Meynung von dem Falle Adams
gedenken, als dieſe iſt. Aber die Mohamme-
daner muͤſſen dergleichen erdenken, um ihren
Satz, daß die Propheten nicht ſuͤndigen koͤn-
nen, zu behaupten.
Laßt uns nun ſehen, was die Perſer von
der Auferſtehung, dem juͤngſten Gericht,
dem
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.