Um aber unter die Zahl der Rechtgläubigen zu gehören, müsse man sowohl die fünf Glau- bensartikel, als auch die fünf Artikel der Ausü- bung annehmen.
Ich habe gesagt, daß ihr Glaubensbekennt- niß aus zehn Artikeln bestehe: sie nehmen aber gemeiniglich nur sieben davon an, nämlich zwey Glaubensartikel: 1) daß nur ein Gott und 2) daß Mohammed der Bothe Gottes sey, und dann die fünf vorher erwähnten Puncte, die sie bey der Religion zu beobachten haben. Alle Mohammedaner behaupten, daß Mohammed diese sieben Stücke der Religion dem Engel Gabriel -- der ihm in einem weissen Kleide er- schienen sey -- vorgelesen habe. Und da dieser Engel den Mohammed gefragt habe, worinn seine Religion bestände; soll er geantwortet haben: seine Religion bestände 1) in dem Bekenntniß, daß nur ein einziger Gott sey; 2) Mohammed sey der Apostel und Gesandte Gottes; 3) Aly sey der Vikar Gottes; 4) in der Beobachtung der körperlichen Reinigung; 5) im Gebete zu bestimmten Zeiten; 6) im All- mosengeben; 7) im Fasten, und 8) im Wall- fahrten nach Mekka. Sie fügen hinzu, daß der Engel alles dieses gebilliget habe.
Wir wollen nun von einem jeden einzelnen Punkte das Nöthigste erzählen.
I.Es ist nur ein Gott. -- Schon die- se Worte bestätigen den im vorhergehenden ge- äußerten Beweis, daß nämlich die Mohamme-
daner
M
Um aber unter die Zahl der Rechtglaͤubigen zu gehoͤren, muͤſſe man ſowohl die fuͤnf Glau- bensartikel, als auch die fuͤnf Artikel der Ausuͤ- bung annehmen.
Ich habe geſagt, daß ihr Glaubensbekennt- niß aus zehn Artikeln beſtehe: ſie nehmen aber gemeiniglich nur ſieben davon an, naͤmlich zwey Glaubensartikel: 1) daß nur ein Gott und 2) daß Mohammed der Bothe Gottes ſey, und dann die fuͤnf vorher erwaͤhnten Puncte, die ſie bey der Religion zu beobachten haben. Alle Mohammedaner behaupten, daß Mohammed dieſe ſieben Stuͤcke der Religion dem Engel Gabriel — der ihm in einem weiſſen Kleide er- ſchienen ſey — vorgeleſen habe. Und da dieſer Engel den Mohammed gefragt habe, worinn ſeine Religion beſtaͤnde; ſoll er geantwortet haben: ſeine Religion beſtaͤnde 1) in dem Bekenntniß, daß nur ein einziger Gott ſey; 2) Mohammed ſey der Apoſtel und Geſandte Gottes; 3) Aly ſey der Vikar Gottes; 4) in der Beobachtung der koͤrperlichen Reinigung; 5) im Gebete zu beſtimmten Zeiten; 6) im All- moſengeben; 7) im Faſten, und 8) im Wall- fahrten nach Mekka. Sie fuͤgen hinzu, daß der Engel alles dieſes gebilliget habe.
Wir wollen nun von einem jeden einzelnen Punkte das Noͤthigſte erzaͤhlen.
I.Es iſt nur ein Gott. — Schon die- ſe Worte beſtaͤtigen den im vorhergehenden ge- aͤußerten Beweis, daß naͤmlich die Mohamme-
daner
M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="177"/>
Um aber unter die Zahl der <hirendition="#fr">Rechtglaͤubigen</hi><lb/>
zu gehoͤren, muͤſſe man ſowohl die fuͤnf Glau-<lb/>
bensartikel, als auch die fuͤnf Artikel der Ausuͤ-<lb/>
bung annehmen.</p><lb/><p>Ich habe geſagt, daß ihr Glaubensbekennt-<lb/>
niß aus zehn Artikeln beſtehe: ſie nehmen aber<lb/>
gemeiniglich nur ſieben davon an, naͤmlich zwey<lb/>
Glaubensartikel: 1) daß nur ein Gott und 2)<lb/>
daß Mohammed der Bothe Gottes ſey, und<lb/>
dann die fuͤnf vorher erwaͤhnten Puncte, die ſie<lb/>
bey der Religion zu beobachten haben. Alle<lb/>
Mohammedaner behaupten, daß Mohammed<lb/>
dieſe ſieben Stuͤcke der Religion dem Engel<lb/>
Gabriel — der ihm in einem weiſſen Kleide er-<lb/>ſchienen ſey — vorgeleſen habe. Und da dieſer<lb/>
Engel den Mohammed gefragt habe, worinn<lb/>ſeine Religion beſtaͤnde; ſoll er geantwortet<lb/>
haben: ſeine Religion beſtaͤnde 1) in dem<lb/>
Bekenntniß, daß nur ein einziger Gott ſey;<lb/>
2) Mohammed ſey der Apoſtel und Geſandte<lb/>
Gottes; 3) Aly ſey der Vikar Gottes; 4) in<lb/>
der Beobachtung der koͤrperlichen Reinigung;<lb/>
5) im Gebete zu beſtimmten Zeiten; 6) im All-<lb/>
moſengeben; 7) im Faſten, und 8) im Wall-<lb/>
fahrten nach Mekka. Sie fuͤgen hinzu, daß<lb/>
der Engel alles dieſes gebilliget habe.</p><lb/><p>Wir wollen nun von einem jeden einzelnen<lb/>
Punkte das Noͤthigſte erzaͤhlen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Es iſt nur ein Gott</hi>. — Schon die-<lb/>ſe Worte beſtaͤtigen den im vorhergehenden ge-<lb/>
aͤußerten Beweis, daß naͤmlich die Mohamme-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">daner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0197]
Um aber unter die Zahl der Rechtglaͤubigen
zu gehoͤren, muͤſſe man ſowohl die fuͤnf Glau-
bensartikel, als auch die fuͤnf Artikel der Ausuͤ-
bung annehmen.
Ich habe geſagt, daß ihr Glaubensbekennt-
niß aus zehn Artikeln beſtehe: ſie nehmen aber
gemeiniglich nur ſieben davon an, naͤmlich zwey
Glaubensartikel: 1) daß nur ein Gott und 2)
daß Mohammed der Bothe Gottes ſey, und
dann die fuͤnf vorher erwaͤhnten Puncte, die ſie
bey der Religion zu beobachten haben. Alle
Mohammedaner behaupten, daß Mohammed
dieſe ſieben Stuͤcke der Religion dem Engel
Gabriel — der ihm in einem weiſſen Kleide er-
ſchienen ſey — vorgeleſen habe. Und da dieſer
Engel den Mohammed gefragt habe, worinn
ſeine Religion beſtaͤnde; ſoll er geantwortet
haben: ſeine Religion beſtaͤnde 1) in dem
Bekenntniß, daß nur ein einziger Gott ſey;
2) Mohammed ſey der Apoſtel und Geſandte
Gottes; 3) Aly ſey der Vikar Gottes; 4) in
der Beobachtung der koͤrperlichen Reinigung;
5) im Gebete zu beſtimmten Zeiten; 6) im All-
moſengeben; 7) im Faſten, und 8) im Wall-
fahrten nach Mekka. Sie fuͤgen hinzu, daß
der Engel alles dieſes gebilliget habe.
Wir wollen nun von einem jeden einzelnen
Punkte das Noͤthigſte erzaͤhlen.
I. Es iſt nur ein Gott. — Schon die-
ſe Worte beſtaͤtigen den im vorhergehenden ge-
aͤußerten Beweis, daß naͤmlich die Mohamme-
daner
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.