ein Huth aussieht. Sie kleiden sich mit Lein- wand oder Wolle, lieben aber überhaupt die braune Farbe. Die Weiber sind sehr grob gekleidet, so daß man fast keinen häßlichern Anblick haben kann, als wenn man eine Gue- berinn siehet.
In Persien sind sie alle entweder Ackerleute, oder Handarbeiter, oder Tuchwalker und Wollarbeiter. Sie machen sehr feine Teppi- che, Mützen u. s. w. Unsre Castorhüte sind nicht so weich und schön. Chardin versichert, daß er die ganze Zeit seines vieljährigen Auf- enthalts in Persien, keinen einzigen Gueber müßig gesehen habe; auch keinen, der sich auf freye Künste und eigentlichen Handel gelegt habe. Ihre vornehmste Profession ist der Ackerbau, d. h. die Bearbeitung des Gartens, der Weinberge u. s. w. Sie betrachten den Ackerbau, nicht nur als eine schöne und unschul- dige Profession, sondern auch als eine ver- dienstvolle und achtungswürdige, und sie glau- ben, daß das der erste Beruf der Menschen sey.
Diese alten Perser sind von gefälligen und einfältigen Sitten, leben unter der An- führung ihrer Aeltesten, welche den Magi- strat ausmachen, und von dem persischen Gou- vernement in ihrer Charge confirmirt werden, sehr ruhig. Sie trinken Wein, und essen al- lerley Arten von Fleisch, wenn man Ochsen und Kühe ausnimmt, es mag übrigens zubereitet
seyn,
ein Huth ausſieht. Sie kleiden ſich mit Lein- wand oder Wolle, lieben aber uͤberhaupt die braune Farbe. Die Weiber ſind ſehr grob gekleidet, ſo daß man faſt keinen haͤßlichern Anblick haben kann, als wenn man eine Gue- berinn ſiehet.
In Perſien ſind ſie alle entweder Ackerleute, oder Handarbeiter, oder Tuchwalker und Wollarbeiter. Sie machen ſehr feine Teppi- che, Muͤtzen u. ſ. w. Unſre Caſtorhuͤte ſind nicht ſo weich und ſchoͤn. Chardin verſichert, daß er die ganze Zeit ſeines vieljaͤhrigen Auf- enthalts in Perſien, keinen einzigen Gueber muͤßig geſehen habe; auch keinen, der ſich auf freye Kuͤnſte und eigentlichen Handel gelegt habe. Ihre vornehmſte Profeſſion iſt der Ackerbau, d. h. die Bearbeitung des Gartens, der Weinberge u. ſ. w. Sie betrachten den Ackerbau, nicht nur als eine ſchoͤne und unſchul- dige Profeſſion, ſondern auch als eine ver- dienſtvolle und achtungswuͤrdige, und ſie glau- ben, daß das der erſte Beruf der Menſchen ſey.
Dieſe alten Perſer ſind von gefaͤlligen und einfaͤltigen Sitten, leben unter der An- fuͤhrung ihrer Aelteſten, welche den Magi- ſtrat ausmachen, und von dem perſiſchen Gou- vernement in ihrer Charge confirmirt werden, ſehr ruhig. Sie trinken Wein, und eſſen al- lerley Arten von Fleiſch, wenn man Ochſen und Kuͤhe ausnimmt, es mag uͤbrigens zubereitet
ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="155"/>
ein Huth ausſieht. Sie kleiden ſich mit Lein-<lb/>
wand oder Wolle, lieben aber uͤberhaupt die<lb/>
braune Farbe. Die Weiber ſind ſehr grob<lb/>
gekleidet, ſo daß man faſt keinen haͤßlichern<lb/>
Anblick haben kann, als wenn man eine Gue-<lb/>
berinn ſiehet.</p><lb/><p>In Perſien ſind ſie alle entweder Ackerleute,<lb/>
oder Handarbeiter, oder Tuchwalker und<lb/>
Wollarbeiter. Sie machen ſehr feine Teppi-<lb/>
che, Muͤtzen u. ſ. w. Unſre Caſtorhuͤte ſind<lb/>
nicht ſo weich und ſchoͤn. <hirendition="#fr">Chardin</hi> verſichert,<lb/>
daß er die ganze Zeit ſeines vieljaͤhrigen Auf-<lb/>
enthalts in Perſien, keinen einzigen Gueber<lb/>
muͤßig geſehen habe; auch keinen, der ſich auf<lb/>
freye Kuͤnſte und eigentlichen Handel gelegt<lb/>
habe. Ihre vornehmſte Profeſſion iſt der<lb/>
Ackerbau, d. h. die Bearbeitung des Gartens,<lb/>
der Weinberge u. ſ. w. Sie betrachten den<lb/>
Ackerbau, nicht nur als eine ſchoͤne und unſchul-<lb/>
dige Profeſſion, ſondern auch als eine ver-<lb/>
dienſtvolle und achtungswuͤrdige, und ſie glau-<lb/>
ben, daß das der erſte Beruf der Menſchen<lb/>ſey.</p><lb/><p>Dieſe <hirendition="#fr">alten Perſer</hi>ſind von gefaͤlligen<lb/>
und einfaͤltigen Sitten, leben unter der An-<lb/>
fuͤhrung ihrer Aelteſten, welche den Magi-<lb/>ſtrat ausmachen, und von dem perſiſchen Gou-<lb/>
vernement in ihrer Charge confirmirt werden,<lb/>ſehr ruhig. Sie trinken Wein, und eſſen al-<lb/>
lerley Arten von Fleiſch, wenn man Ochſen und<lb/>
Kuͤhe ausnimmt, es mag uͤbrigens zubereitet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0175]
ein Huth ausſieht. Sie kleiden ſich mit Lein-
wand oder Wolle, lieben aber uͤberhaupt die
braune Farbe. Die Weiber ſind ſehr grob
gekleidet, ſo daß man faſt keinen haͤßlichern
Anblick haben kann, als wenn man eine Gue-
berinn ſiehet.
In Perſien ſind ſie alle entweder Ackerleute,
oder Handarbeiter, oder Tuchwalker und
Wollarbeiter. Sie machen ſehr feine Teppi-
che, Muͤtzen u. ſ. w. Unſre Caſtorhuͤte ſind
nicht ſo weich und ſchoͤn. Chardin verſichert,
daß er die ganze Zeit ſeines vieljaͤhrigen Auf-
enthalts in Perſien, keinen einzigen Gueber
muͤßig geſehen habe; auch keinen, der ſich auf
freye Kuͤnſte und eigentlichen Handel gelegt
habe. Ihre vornehmſte Profeſſion iſt der
Ackerbau, d. h. die Bearbeitung des Gartens,
der Weinberge u. ſ. w. Sie betrachten den
Ackerbau, nicht nur als eine ſchoͤne und unſchul-
dige Profeſſion, ſondern auch als eine ver-
dienſtvolle und achtungswuͤrdige, und ſie glau-
ben, daß das der erſte Beruf der Menſchen
ſey.
Dieſe alten Perſer ſind von gefaͤlligen
und einfaͤltigen Sitten, leben unter der An-
fuͤhrung ihrer Aelteſten, welche den Magi-
ſtrat ausmachen, und von dem perſiſchen Gou-
vernement in ihrer Charge confirmirt werden,
ſehr ruhig. Sie trinken Wein, und eſſen al-
lerley Arten von Fleiſch, wenn man Ochſen und
Kuͤhe ausnimmt, es mag uͤbrigens zubereitet
ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.