Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

tes festgesetzt, daß einer dem andern nicht ins
Handwerk greifen soll. So kann z. B. ein
Kupferschmidt silberne Becken verfertigen,
wenn man sie ihm anvertrauen, und von ihm
machen lassen will. Ein jeder kann unterneh-
men, was er will, ohne zu befürchten, daß man
ihm einen Proceß an den Hals hange. --
Der Lehrjunge hat keine ordentliche Verpflich-
tung auf sich, giebt auch kein Lehrgeld, vielmehr
muß ihm sein Meister täglich einen gewissen
Lohn geben, je nach dem es das Alter, oder die
starke Arbeit, die er verrichten muß, erfodert.
Der Meister kann seinen Lehrpurschen gehen
lassen, wenn er will, hingegen stehet es auch dem
Jungen frey, seinen Herrn zu verlassen, wenn
es ihm nicht länger zu bleiben gefällt. Dieß
ist aber auch die Ursache, warum die Hand-
werkspursche so wenig lernen, und ewig Stüm-
per in ihrem Metier bleiben.

So viel von den Handwerken und Manu-
facturen im Allgemeinen. Itzt wollen wir ei-
nige der vornehmsten näher abhandeln.

Die Porcellainfabriken in Persien sind
eben so gut, wo nicht gar besser, als in China.
Man findet überall welche, die berühmtesten
aber sind die zu Chiras, Mechted (oder
Metched) Yesd, Kirman, und in einem Fle-
cken in Caramanien, Zorende genannt. Die
Materie zu diesem Porcellain ist Glas und klei-
ne Kieselsteine, die aus den Flüssen gesammelt,
zerstoßen, und mit etwas Erde vermischt wer-

den.

tes feſtgeſetzt, daß einer dem andern nicht ins
Handwerk greifen ſoll. So kann z. B. ein
Kupferſchmidt ſilberne Becken verfertigen,
wenn man ſie ihm anvertrauen, und von ihm
machen laſſen will. Ein jeder kann unterneh-
men, was er will, ohne zu befuͤrchten, daß man
ihm einen Proceß an den Hals hange. —
Der Lehrjunge hat keine ordentliche Verpflich-
tung auf ſich, giebt auch kein Lehrgeld, vielmehr
muß ihm ſein Meiſter taͤglich einen gewiſſen
Lohn geben, je nach dem es das Alter, oder die
ſtarke Arbeit, die er verrichten muß, erfodert.
Der Meiſter kann ſeinen Lehrpurſchen gehen
laſſen, wenn er will, hingegen ſtehet es auch dem
Jungen frey, ſeinen Herrn zu verlaſſen, wenn
es ihm nicht laͤnger zu bleiben gefaͤllt. Dieß
iſt aber auch die Urſache, warum die Hand-
werkspurſche ſo wenig lernen, und ewig Stuͤm-
per in ihrem Metier bleiben.

So viel von den Handwerken und Manu-
facturen im Allgemeinen. Itzt wollen wir ei-
nige der vornehmſten naͤher abhandeln.

Die Porcellainfabriken in Perſien ſind
eben ſo gut, wo nicht gar beſſer, als in China.
Man findet uͤberall welche, die beruͤhmteſten
aber ſind die zu Chiras, Mechted (oder
Metched) Yeſd, Kirman, und in einem Fle-
cken in Caramanien, Zorende genannt. Die
Materie zu dieſem Porcellain iſt Glas und klei-
ne Kieſelſteine, die aus den Fluͤſſen geſammelt,
zerſtoßen, und mit etwas Erde vermiſcht wer-

den.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="126"/>
tes fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß einer dem andern nicht ins<lb/>
Handwerk greifen &#x017F;oll. So kann z. B. ein<lb/>
Kupfer&#x017F;chmidt &#x017F;ilberne Becken verfertigen,<lb/>
wenn man &#x017F;ie ihm anvertrauen, und von ihm<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;en will. Ein jeder kann unterneh-<lb/>
men, was er will, ohne zu befu&#x0364;rchten, daß man<lb/>
ihm einen Proceß an den Hals hange. &#x2014;<lb/>
Der Lehrjunge hat keine ordentliche Verpflich-<lb/>
tung auf &#x017F;ich, giebt auch kein Lehrgeld, vielmehr<lb/>
muß ihm &#x017F;ein Mei&#x017F;ter ta&#x0364;glich einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lohn geben, je nach dem es das Alter, oder die<lb/>
&#x017F;tarke Arbeit, die er verrichten muß, erfodert.<lb/>
Der Mei&#x017F;ter kann &#x017F;einen Lehrpur&#x017F;chen gehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, wenn er will, hingegen &#x017F;tehet es auch dem<lb/>
Jungen frey, &#x017F;einen Herrn zu verla&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
es ihm nicht la&#x0364;nger zu bleiben gefa&#x0364;llt. Dieß<lb/>
i&#x017F;t aber auch die Ur&#x017F;ache, warum die Hand-<lb/>
werkspur&#x017F;che &#x017F;o wenig lernen, und ewig Stu&#x0364;m-<lb/>
per in ihrem Metier bleiben.</p><lb/>
          <p>So viel von den Handwerken und Manu-<lb/>
facturen im Allgemeinen. Itzt wollen wir ei-<lb/>
nige der vornehm&#x017F;ten na&#x0364;her abhandeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die Porcellainfabriken</hi> in Per&#x017F;ien &#x017F;ind<lb/>
eben &#x017F;o gut, wo nicht gar be&#x017F;&#x017F;er, als in China.<lb/>
Man findet u&#x0364;berall welche, die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
aber &#x017F;ind die zu <hi rendition="#fr">Chiras, Mechted</hi> (oder<lb/>
Metched) <hi rendition="#fr">Ye&#x017F;d, Kirman</hi>, und in einem Fle-<lb/>
cken in Caramanien, <hi rendition="#fr">Zorende</hi> genannt. Die<lb/>
Materie zu die&#x017F;em Porcellain i&#x017F;t Glas und klei-<lb/>
ne Kie&#x017F;el&#x017F;teine, die aus den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ammelt,<lb/>
zer&#x017F;toßen, und mit etwas Erde vermi&#x017F;cht wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0146] tes feſtgeſetzt, daß einer dem andern nicht ins Handwerk greifen ſoll. So kann z. B. ein Kupferſchmidt ſilberne Becken verfertigen, wenn man ſie ihm anvertrauen, und von ihm machen laſſen will. Ein jeder kann unterneh- men, was er will, ohne zu befuͤrchten, daß man ihm einen Proceß an den Hals hange. — Der Lehrjunge hat keine ordentliche Verpflich- tung auf ſich, giebt auch kein Lehrgeld, vielmehr muß ihm ſein Meiſter taͤglich einen gewiſſen Lohn geben, je nach dem es das Alter, oder die ſtarke Arbeit, die er verrichten muß, erfodert. Der Meiſter kann ſeinen Lehrpurſchen gehen laſſen, wenn er will, hingegen ſtehet es auch dem Jungen frey, ſeinen Herrn zu verlaſſen, wenn es ihm nicht laͤnger zu bleiben gefaͤllt. Dieß iſt aber auch die Urſache, warum die Hand- werkspurſche ſo wenig lernen, und ewig Stuͤm- per in ihrem Metier bleiben. So viel von den Handwerken und Manu- facturen im Allgemeinen. Itzt wollen wir ei- nige der vornehmſten naͤher abhandeln. Die Porcellainfabriken in Perſien ſind eben ſo gut, wo nicht gar beſſer, als in China. Man findet uͤberall welche, die beruͤhmteſten aber ſind die zu Chiras, Mechted (oder Metched) Yeſd, Kirman, und in einem Fle- cken in Caramanien, Zorende genannt. Die Materie zu dieſem Porcellain iſt Glas und klei- ne Kieſelſteine, die aus den Fluͤſſen geſammelt, zerſtoßen, und mit etwas Erde vermiſcht wer- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/146
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/146>, abgerufen am 25.11.2024.