Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Sacke eingewickelt. Sie haben noch ei-
nen ledernen Sack, in welchem sie Feile, Mo-
delle, Hammer u. s. w. haben. Diesen Sack
pflegt der Herr zu tragen, der Lehrjunge aber
den Schmelzofen. -- Chardin giebt von
diesem Herumwandern solcher und ähnlicher
Professionisten dieß zur Ursache an: man ließe
die meisten Handwerker in seiner eignen Behau-
sung arbeiten, weil man sich auf sie, wenn sie
allein wären, nicht verlassen könnte, und dann
auch, weil man es ihnen in ihrer Gegenwart
so zeigen könne, wie man die Arbeit haben
wolle.

In Ansehung der Policey der Künstler in
Persien muß man bemerken, daß jedes Hand-
werk seinen Vorsteher von eben dem Metier ha-
be, der vom Könige eingesetzt wird. Kein
Handwerk aber ist zünftig, und kommt auch nie
zusammen. Sie haben keine Visitators, aber
doch einige Gewohnheiten, die der Vorsteher
jedes Metiers bestimmt, z. E. daß allemal eine
gewisse Distanz zwischen den Boutiquen seyn
soll, wo sie aufgeschlagen werden. Wer sich an
einem Orte niederlassen und ein gewisses Me-
tier treiben will, ist gehalten zu dem Chef des
Metiers zu gehen, seinen Namen und Woh-
nung einschreiben zu lassen, und einige Gebüh-
ren zu entrichten. Der Chef fragt ihn nie,
aus welchem Lande er gebürtig, bey wem er das
Handwerk gelernt habe, und ob er es verstehe.
Die Metiers haben auch darinn nichts Bestimm-

tes

nem Sacke eingewickelt. Sie haben noch ei-
nen ledernen Sack, in welchem ſie Feile, Mo-
delle, Hammer u. ſ. w. haben. Dieſen Sack
pflegt der Herr zu tragen, der Lehrjunge aber
den Schmelzofen. — Chardin giebt von
dieſem Herumwandern ſolcher und aͤhnlicher
Profeſſioniſten dieß zur Urſache an: man ließe
die meiſten Handwerker in ſeiner eignen Behau-
ſung arbeiten, weil man ſich auf ſie, wenn ſie
allein waͤren, nicht verlaſſen koͤnnte, und dann
auch, weil man es ihnen in ihrer Gegenwart
ſo zeigen koͤnne, wie man die Arbeit haben
wolle.

In Anſehung der Policey der Kuͤnſtler in
Perſien muß man bemerken, daß jedes Hand-
werk ſeinen Vorſteher von eben dem Metier ha-
be, der vom Koͤnige eingeſetzt wird. Kein
Handwerk aber iſt zuͤnftig, und kommt auch nie
zuſammen. Sie haben keine Viſitators, aber
doch einige Gewohnheiten, die der Vorſteher
jedes Metiers beſtimmt, z. E. daß allemal eine
gewiſſe Diſtanz zwiſchen den Boutiquen ſeyn
ſoll, wo ſie aufgeſchlagen werden. Wer ſich an
einem Orte niederlaſſen und ein gewiſſes Me-
tier treiben will, iſt gehalten zu dem Chef des
Metiers zu gehen, ſeinen Namen und Woh-
nung einſchreiben zu laſſen, und einige Gebuͤh-
ren zu entrichten. Der Chef fragt ihn nie,
aus welchem Lande er gebuͤrtig, bey wem er das
Handwerk gelernt habe, und ob er es verſtehe.
Die Metiers haben auch darinn nichts Beſtimm-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="125"/>
nem Sacke eingewickelt. Sie haben noch ei-<lb/>
nen ledernen Sack, in welchem &#x017F;ie Feile, Mo-<lb/>
delle, Hammer u. &#x017F;. w. haben. Die&#x017F;en Sack<lb/>
pflegt der Herr zu tragen, der Lehrjunge aber<lb/>
den Schmelzofen. &#x2014; <hi rendition="#fr">Chardin</hi> giebt von<lb/>
die&#x017F;em Herumwandern &#x017F;olcher und a&#x0364;hnlicher<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ioni&#x017F;ten dieß zur Ur&#x017F;ache an: man ließe<lb/>
die mei&#x017F;ten Handwerker in &#x017F;einer eignen Behau-<lb/>
&#x017F;ung arbeiten, weil man &#x017F;ich auf &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie<lb/>
allein wa&#x0364;ren, nicht verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte, und dann<lb/>
auch, weil man es ihnen in ihrer Gegenwart<lb/>
&#x017F;o zeigen ko&#x0364;nne, wie man die Arbeit haben<lb/>
wolle.</p><lb/>
          <p>In An&#x017F;ehung der Policey der Ku&#x0364;n&#x017F;tler in<lb/>
Per&#x017F;ien muß man bemerken, daß jedes Hand-<lb/>
werk &#x017F;einen Vor&#x017F;teher von eben dem Metier ha-<lb/>
be, der vom Ko&#x0364;nige einge&#x017F;etzt wird. Kein<lb/>
Handwerk aber i&#x017F;t zu&#x0364;nftig, und kommt auch nie<lb/>
zu&#x017F;ammen. Sie haben keine Vi&#x017F;itators, aber<lb/>
doch einige Gewohnheiten, die der Vor&#x017F;teher<lb/>
jedes Metiers be&#x017F;timmt, z. E. daß allemal eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Di&#x017F;tanz zwi&#x017F;chen den Boutiquen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, wo &#x017F;ie aufge&#x017F;chlagen werden. Wer &#x017F;ich an<lb/>
einem Orte niederla&#x017F;&#x017F;en und ein gewi&#x017F;&#x017F;es Me-<lb/>
tier treiben will, i&#x017F;t gehalten zu dem Chef des<lb/>
Metiers zu gehen, &#x017F;einen Namen und Woh-<lb/>
nung ein&#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en, und einige Gebu&#x0364;h-<lb/>
ren zu entrichten. Der Chef fragt ihn nie,<lb/>
aus welchem Lande er gebu&#x0364;rtig, bey wem er das<lb/>
Handwerk gelernt habe, und ob er es ver&#x017F;tehe.<lb/>
Die Metiers haben auch darinn nichts Be&#x017F;timm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0145] nem Sacke eingewickelt. Sie haben noch ei- nen ledernen Sack, in welchem ſie Feile, Mo- delle, Hammer u. ſ. w. haben. Dieſen Sack pflegt der Herr zu tragen, der Lehrjunge aber den Schmelzofen. — Chardin giebt von dieſem Herumwandern ſolcher und aͤhnlicher Profeſſioniſten dieß zur Urſache an: man ließe die meiſten Handwerker in ſeiner eignen Behau- ſung arbeiten, weil man ſich auf ſie, wenn ſie allein waͤren, nicht verlaſſen koͤnnte, und dann auch, weil man es ihnen in ihrer Gegenwart ſo zeigen koͤnne, wie man die Arbeit haben wolle. In Anſehung der Policey der Kuͤnſtler in Perſien muß man bemerken, daß jedes Hand- werk ſeinen Vorſteher von eben dem Metier ha- be, der vom Koͤnige eingeſetzt wird. Kein Handwerk aber iſt zuͤnftig, und kommt auch nie zuſammen. Sie haben keine Viſitators, aber doch einige Gewohnheiten, die der Vorſteher jedes Metiers beſtimmt, z. E. daß allemal eine gewiſſe Diſtanz zwiſchen den Boutiquen ſeyn ſoll, wo ſie aufgeſchlagen werden. Wer ſich an einem Orte niederlaſſen und ein gewiſſes Me- tier treiben will, iſt gehalten zu dem Chef des Metiers zu gehen, ſeinen Namen und Woh- nung einſchreiben zu laſſen, und einige Gebuͤh- ren zu entrichten. Der Chef fragt ihn nie, aus welchem Lande er gebuͤrtig, bey wem er das Handwerk gelernt habe, und ob er es verſtehe. Die Metiers haben auch darinn nichts Beſtimm- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/145
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/145>, abgerufen am 22.11.2024.