10. Chaval 29. d. i. hüpfen und sprin- gen. Er hat den Zuna- men: ehrenvoll.
11. Zilcade 30. d. h. sich an einem Orte verweilen.
12. Zilhage 29. will so viel sagen, als, zusammen kommen, weil dieß der Monath war, wo man sich versammle- te, um die Wallfahrten zu thun.
Wenn man nun alle die Tage zusammen ad- dirt; so hat man ein Jahr von 354 Tagen. Folglich besteht ein Arabisch Jahr aus eilf Ta- gen weniger, als das unsrige. -- Die übri- gen Epochen, die in den persischen Tagebüchern bemerkt sind, heißen die Tartarische, Alexandri- nische, Jezdegerdische, und Malekeenische Zeit- rechnung. In historischen, chronologischen und astronomischen Schriften findet man, daß die Perser sich dieser verschiedenen Epochen zu bedienen pflegen. Die tartarische Zeitrechnung war zuerst in Persien eingeführt. Man bedient sich derselben zugleich mit der Hegira, den Tag der Unterzeichnung in den Rechnungskammern zu bestimmen. Sie bestehet darinn, daß man die Zeit durch Zirkel, die aus zwölf Monden-
jahren
Tage.
10. Chaval 29. d. i. huͤpfen und ſprin- gen. Er hat den Zuna- men: ehrenvoll.
11. Zilcade 30. d. h. ſich an einem Orte verweilen.
12. Zilhage 29. will ſo viel ſagen, als, zuſammen kommen, weil dieß der Monath war, wo man ſich verſammle- te, um die Wallfahrten zu thun.
Wenn man nun alle die Tage zuſammen ad- dirt; ſo hat man ein Jahr von 354 Tagen. Folglich beſteht ein Arabiſch Jahr aus eilf Ta- gen weniger, als das unſrige. — Die uͤbri- gen Epochen, die in den perſiſchen Tagebuͤchern bemerkt ſind, heißen die Tartariſche, Alexandri- niſche, Jezdegerdiſche, und Malekeeniſche Zeit- rechnung. In hiſtoriſchen, chronologiſchen und aſtronomiſchen Schriften findet man, daß die Perſer ſich dieſer verſchiedenen Epochen zu bedienen pflegen. Die tartariſche Zeitrechnung war zuerſt in Perſien eingefuͤhrt. Man bedient ſich derſelben zugleich mit der Hegira, den Tag der Unterzeichnung in den Rechnungskammern zu beſtimmen. Sie beſtehet darinn, daß man die Zeit durch Zirkel, die aus zwoͤlf Monden-
jahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0128"n="108"/><list><item><hirendition="#c">Tage.</hi></item><lb/><item>10. <hirendition="#fr">Chaval</hi> 29. d. i. huͤpfen und ſprin-<lb/>
gen. Er hat den Zuna-<lb/>
men: <hirendition="#fr">ehrenvoll</hi>.</item><lb/><item>11. <hirendition="#fr">Zilcade</hi> 30. d. h. ſich an einem Orte<lb/>
verweilen.</item><lb/><item>12. <hirendition="#fr">Zilhage</hi> 29. will ſo viel ſagen, als,<lb/>
zuſammen kommen, weil<lb/>
dieß der Monath war,<lb/>
wo man ſich verſammle-<lb/>
te, um die Wallfahrten zu<lb/>
thun.</item></list><lb/><p>Wenn man nun alle die Tage zuſammen ad-<lb/>
dirt; ſo hat man ein Jahr von 354 Tagen.<lb/>
Folglich beſteht ein Arabiſch Jahr aus eilf Ta-<lb/>
gen weniger, als das unſrige. — Die uͤbri-<lb/>
gen Epochen, die in den perſiſchen Tagebuͤchern<lb/>
bemerkt ſind, heißen die Tartariſche, Alexandri-<lb/>
niſche, Jezdegerdiſche, und Malekeeniſche Zeit-<lb/>
rechnung. In hiſtoriſchen, chronologiſchen<lb/>
und aſtronomiſchen Schriften findet man, daß<lb/>
die Perſer ſich dieſer verſchiedenen Epochen zu<lb/>
bedienen pflegen. Die tartariſche Zeitrechnung<lb/>
war zuerſt in Perſien eingefuͤhrt. Man bedient<lb/>ſich derſelben zugleich mit der Hegira, den Tag<lb/>
der Unterzeichnung in den Rechnungskammern<lb/>
zu beſtimmen. Sie beſtehet darinn, daß man<lb/>
die Zeit durch Zirkel, die aus zwoͤlf Monden-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jahren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0128]
Tage.
10. Chaval 29. d. i. huͤpfen und ſprin-
gen. Er hat den Zuna-
men: ehrenvoll.
11. Zilcade 30. d. h. ſich an einem Orte
verweilen.
12. Zilhage 29. will ſo viel ſagen, als,
zuſammen kommen, weil
dieß der Monath war,
wo man ſich verſammle-
te, um die Wallfahrten zu
thun.
Wenn man nun alle die Tage zuſammen ad-
dirt; ſo hat man ein Jahr von 354 Tagen.
Folglich beſteht ein Arabiſch Jahr aus eilf Ta-
gen weniger, als das unſrige. — Die uͤbri-
gen Epochen, die in den perſiſchen Tagebuͤchern
bemerkt ſind, heißen die Tartariſche, Alexandri-
niſche, Jezdegerdiſche, und Malekeeniſche Zeit-
rechnung. In hiſtoriſchen, chronologiſchen
und aſtronomiſchen Schriften findet man, daß
die Perſer ſich dieſer verſchiedenen Epochen zu
bedienen pflegen. Die tartariſche Zeitrechnung
war zuerſt in Perſien eingefuͤhrt. Man bedient
ſich derſelben zugleich mit der Hegira, den Tag
der Unterzeichnung in den Rechnungskammern
zu beſtimmen. Sie beſtehet darinn, daß man
die Zeit durch Zirkel, die aus zwoͤlf Monden-
jahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.