ches eilf Jahr vor seinem Tode geschah. Der erste Tag dieser Epoche fällt nach der gemeinen Ausrechnung auf den 15ten oder sechzehnten Julius 622 nach Christi Geburt. Ehe die Hegira eingeführt war, war das arabische Jahr ein Sonnenjahr, und bestand aus zwölf Mo- naten, die allemal auf ihre bestimmte Zeit ein- fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs- zeit. Mohammed schaffte das Sonnenjahr ab, und führte das Mondenjahr ein, behielt aber die Anzahl und Namen der Monathe bey. Diese Monathe, wenn sie gleich etwas verkürzt sind, fallen itzt noch ohne Unterschied auf alle Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen, Bedeutung und Dauer hersetzen.
Tage.
1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath. Denn in demselben hört aller Streit mit andern Völkern auf.
2. Safar 29. hat den Beynamen: der gute und siegreiche Mo- nath, weil es ein Mo- nath zum Kriegen, oder um Recht zu sagen, ein Monath zum Plündern und Stehlen war.
3. Re-
ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der erſte Tag dieſer Epoche faͤllt nach der gemeinen Ausrechnung auf den 15ten oder ſechzehnten Julius 622 nach Chriſti Geburt. Ehe die Hegira eingefuͤhrt war, war das arabiſche Jahr ein Sonnenjahr, und beſtand aus zwoͤlf Mo- naten, die allemal auf ihre beſtimmte Zeit ein- fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs- zeit. Mohammed ſchaffte das Sonnenjahr ab, und fuͤhrte das Mondenjahr ein, behielt aber die Anzahl und Namen der Monathe bey. Dieſe Monathe, wenn ſie gleich etwas verkuͤrzt ſind, fallen itzt noch ohne Unterſchied auf alle Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen, Bedeutung und Dauer herſetzen.
Tage.
1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath. Denn in demſelben hoͤrt aller Streit mit andern Voͤlkern auf.
2. Safar 29. hat den Beynamen: der gute und ſiegreiche Mo- nath, weil es ein Mo- nath zum Kriegen, oder um Recht zu ſagen, ein Monath zum Pluͤndern und Stehlen war.
3. Re-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="106"/>
ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der<lb/>
erſte Tag dieſer Epoche faͤllt nach der gemeinen<lb/>
Ausrechnung auf den 15ten oder ſechzehnten<lb/>
Julius 622 nach Chriſti Geburt. Ehe die<lb/>
Hegira eingefuͤhrt war, war das arabiſche Jahr<lb/>
ein Sonnenjahr, und beſtand aus zwoͤlf Mo-<lb/>
naten, die allemal auf ihre beſtimmte Zeit ein-<lb/>
fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf<lb/>
die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs-<lb/>
zeit. Mohammed ſchaffte das Sonnenjahr<lb/>
ab, und fuͤhrte das Mondenjahr ein, behielt<lb/>
aber die Anzahl und Namen der Monathe bey.<lb/>
Dieſe Monathe, wenn ſie gleich etwas verkuͤrzt<lb/>ſind, fallen itzt noch ohne Unterſchied auf alle<lb/>
Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen,<lb/>
Bedeutung und Dauer herſetzen.</p><lb/><list><item><hirendition="#c">Tage.</hi></item><lb/><item>1. <hirendition="#fr">Maharram</hi> 30. d. i. geheiligter Monath.<lb/>
Denn in demſelben hoͤrt<lb/>
aller Streit mit andern<lb/>
Voͤlkern auf.</item><lb/><item>2. <hirendition="#fr">Safar</hi> 29. hat den Beynamen: der<lb/>
gute und ſiegreiche Mo-<lb/>
nath, weil es ein Mo-<lb/>
nath zum Kriegen, oder<lb/>
um Recht zu ſagen, ein<lb/>
Monath zum Pluͤndern<lb/>
und Stehlen war.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. <hirendition="#fr">Re-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[106/0126]
ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der
erſte Tag dieſer Epoche faͤllt nach der gemeinen
Ausrechnung auf den 15ten oder ſechzehnten
Julius 622 nach Chriſti Geburt. Ehe die
Hegira eingefuͤhrt war, war das arabiſche Jahr
ein Sonnenjahr, und beſtand aus zwoͤlf Mo-
naten, die allemal auf ihre beſtimmte Zeit ein-
fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf
die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs-
zeit. Mohammed ſchaffte das Sonnenjahr
ab, und fuͤhrte das Mondenjahr ein, behielt
aber die Anzahl und Namen der Monathe bey.
Dieſe Monathe, wenn ſie gleich etwas verkuͤrzt
ſind, fallen itzt noch ohne Unterſchied auf alle
Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen,
Bedeutung und Dauer herſetzen.
Tage.
1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath.
Denn in demſelben hoͤrt
aller Streit mit andern
Voͤlkern auf.
2. Safar 29. hat den Beynamen: der
gute und ſiegreiche Mo-
nath, weil es ein Mo-
nath zum Kriegen, oder
um Recht zu ſagen, ein
Monath zum Pluͤndern
und Stehlen war.
3. Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.