Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Der Spezereyen und Materialien Das neunte Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Jngber. DEr Jngber ist desjenigen Gewäch- Diese Wurtzel verkriecht sich nicht und 48. Wann der Jngber annoch in der Er- Vor diesem wurde der Jngber aus Wenn die Americaner den Jngber Man soll den Jngber aussuchen, der Jn der Artzney wird der Jngber gar Vom eingemachten Jngber. Die Americaner machen den erst Dieses eingemachte wird darum ge- Von der Wurtzel Zerumbeth, und dem Zittwer. Zerumbeth und Zittwer, Zedoaria, Zerumbeth heißt der Wurtzel run- schwer
Der Spezereyen und Materialien Das neunte Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Jngber. DEr Jngber iſt desjenigen Gewaͤch- Dieſe Wurtzel verkriecht ſich nicht und 48. Wann der Jngber annoch in der Er- Vor dieſem wurde der Jngber aus Wenn die Americaner den Jngber Man ſoll den Jngber auſſuchen, der Jn der Artzney wird der Jngber gar Vom eingemachten Jngber. Die Americaner machen den erſt Dieſes eingemachte wird darum ge- Von der Wurtzel Zerumbeth, und dem Zittwer. Zerumbeth und Zittwer, Zedoaria, Zerumbeth heißt der Wurtzel run- ſchwer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0076"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das neunte Capitel.<lb/> Vom Jngber.</hi> </head><lb/> <cb n="75"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Jngber</hi> iſt desjenigen Gewaͤch-<lb/> ſes Wurtzel, welches von denen <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> tanicis</hi> alſo genennet wird; <hi rendition="#aq">Arundo hu-<lb/> milis, clavata, radice acri,</hi> <hi rendition="#fr">niedriges Kol-<lb/> benrohr, deſſen Wurtzel einen ſcharf-<lb/> fen Geſchmack hat.</hi></p><lb/> <p>Dieſe Wurtzel verkriecht ſich nicht<lb/> tieff in die Erde, ſondern ſpreitet ſich<lb/> oben auf derſelben die laͤnge hin aus,<lb/> ſieht an den Enden bald wie eine Hand<lb/> oder Pfote, und wird auch deswegen<lb/> von den Einwohnern der <hi rendition="#fr">S. Chriſtof-<lb/> fels-</hi> und anderer <hi rendition="#fr">Antillen-Jnſeln</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">patte du Gingembre,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Jngberpfote</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Zehe</hi> genennet.</p><lb/> <note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 47.<lb/> und 48.</note> <p>Wann der Jngber annoch in der Er-<lb/> de liegt, dann ſtoͤſt er einen Hauffen<lb/> Rohrſtengel von ſich, mit groſſen, lan-<lb/> gen gruͤnen Blaͤttern, nach denen die<lb/> roͤthlichte mit etwas gruͤn vermiſchte<lb/> Bluͤte folget: und zwar waͤchſt aus dem<lb/> Stengel eine gruͤne Spitze heraus, die<lb/> nicht unfuͤglich mit einer Kolbe zu ver-<lb/> gleichen, weswegen ihm auch von den<lb/> Lateinern der Name <hi rendition="#aq">Zingiber flore clava-<lb/> to</hi> gegeben worden.</p><lb/> <p>Vor dieſem wurde der <hi rendition="#fr">Jngber</hi> aus<lb/><hi rendition="#fr">Oſtindien</hi> zu uns gebracht, ſeit dem er<lb/> aber auch in den <hi rendition="#fr">Antillen-Jnſeln</hi> er-<lb/> bauet worden, kommt nichts mehr, oder<lb/> doch ſehr wenig, daſelbſt her.</p><lb/> <p>Wenn die <hi rendition="#fr">Americaner</hi> den <hi rendition="#fr">Jngber</hi><lb/> aus der Erde gezogen haben, ſo legen<lb/> ſie ihn an die Luft und Sonne, damit er<lb/> trucken werde, und wenden ihn von Zeit<lb/> zu Zeiten um. Wenn ſie aber geſchwin-<lb/> der damit fertig ſeyn wollen, alsdann<lb/> treugen ſie ihn im Ofen; und ſolchen be-<lb/> kommen wir auch unterweilen, wie-<lb/> wohl er uͤber die maſſen duͤrre und tru-<lb/> cken iſt.</p><lb/> <p>Man ſoll den <hi rendition="#fr">Jngber</hi> auſſuchen, der<lb/> fein friſch, trucken, voͤllig und ſchwer-<lb/> lich zu brechen iſt, der von auſſen roͤth-<lb/> licht grau ſiehet, und inwendig hartzicht<lb/> iſt, auch einen hitzigen und beiſſenden<lb/> Geſchmack hat; hingegen ſoll man den<lb/><hi rendition="#fr">Engliſchen</hi> wegſchmeiſſen, weil er<lb/> weich, faſicht, in- und auswendig weiß,<lb/> und mehrmahls wurmſtichicht iſt; eine<lb/> herrliche Beſchaffenheit, die ihm gewiß-<lb/> lich beyzulegen, denn wenn ihn nicht<lb/> die Wuͤrme zerfreſſen, ſo iſt er dennoch<lb/><cb n="76"/> dergeſtalt voll Faſen, daß man ihn un-<lb/> moͤglich zu Pulver ſtoſſen kan.</p><lb/> <p>Jn der Artzney wird der Jngber gar<lb/> ſelten gebrauchet, hergegen deſto haͤuf-<lb/> figer von den Landkramern und Tabu-<lb/> lettraͤgern unter den Pfeffer gemiſchet.<lb/> Wir aber ſtoſſen ihn zu Pulver, und<lb/> heiſſen diß hernach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epice blanche,</hi></hi> ſo zu vie-<lb/> lerley Sachen, ſonderlich zu Verferti-<lb/> gung der vier Spezereyen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pour la compo-<lb/> ſition des quatres epices,</hi></hi> gebrauchet wird.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom eingemachten Jngber.</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Americaner</hi> machen den erſt<lb/> aus der Erde gezogenen Jngber mit<lb/> Zucker ein, nachdem ſie ihn zuvor einge-<lb/> weichet, damit er nicht allein ſeine mei-<lb/> ſte Schaͤrffe verlieren moͤge, ſondern<lb/> auch die oberſte Haut fahren laſſe. Wenn<lb/> er nun recht und wohl zugerichtet iſt,<lb/> alsdann verſenden ſie ihn an viele Orte.<lb/> Sie machen auch eine Marmelade da-<lb/> raus, ingleichen allerhand truckne Tei-<lb/> ge, eben wie wir aus unſern Fruͤchten<lb/> und Wurtzeln.</p><lb/> <p>Dieſes eingemachte wird darum ge-<lb/> brauchet, weil es ſich uͤber die See fuͤh-<lb/> ren laͤßt, auch alten Leuten Waͤrme<lb/> mittheilet. Die <hi rendition="#fr">Jndianer, Holl-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Englaͤnder/</hi> desgleichen alle Nordi-<lb/> ſche Voͤlcker insgeſamt gebrauchen es,<lb/> theils ſich zu erwaͤrmen, theils aber die<lb/><hi rendition="#fr">Daͤuung</hi> zu befoͤrdern, nicht weniger<lb/> ſich vor <hi rendition="#fr">Scorbut</hi> und <hi rendition="#fr">Mundfaͤule/</hi><lb/> welche nichts ſeltſames auf der See, zu<lb/><hi rendition="#aq">præſervir</hi>en und zu verwahren.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von der Wurtzel Zerumbeth, und<lb/> dem Zittwer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zerumbeth</hi> und <hi rendition="#fr">Zittwer,</hi> <hi rendition="#aq">Zedoaria,</hi><lb/> ſind zwey an Farbe und Geſtalt gantz<lb/> unterſchiedene Wurtzeln, welche nichts<lb/> deſtoweniger von einem Kraute oder<lb/> Gewaͤchſe, deſſen Blaͤtter den Blaͤttern<lb/> des Jngbers nicht ſo gar ungleich ſind,<lb/> und deswegen auch <hi rendition="#fr">wilder Jngber</hi> ge-<lb/> nennet wird, ihren Urſprung haben.<lb/> Beyde werden aus <hi rendition="#fr">Oſtindien</hi> und der<lb/> Jnſel <hi rendition="#fr">Laurentius</hi> gebracht, woſelbſt<lb/> ſie in groſſer Menge wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zerumbeth</hi> heißt der Wurtzel run-<lb/> des Theil, und wir bekommen es, wie<lb/> die Jalappe, in Scheiben zerſchnitten:<lb/> ſoll aus- und inwendig grau ſehen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Der Spezereyen und Materialien
Das neunte Capitel.
Vom Jngber.
DEr Jngber iſt desjenigen Gewaͤch-
ſes Wurtzel, welches von denen Bo-
tanicis alſo genennet wird; Arundo hu-
milis, clavata, radice acri, niedriges Kol-
benrohr, deſſen Wurtzel einen ſcharf-
fen Geſchmack hat.
Dieſe Wurtzel verkriecht ſich nicht
tieff in die Erde, ſondern ſpreitet ſich
oben auf derſelben die laͤnge hin aus,
ſieht an den Enden bald wie eine Hand
oder Pfote, und wird auch deswegen
von den Einwohnern der S. Chriſtof-
fels- und anderer Antillen-Jnſeln
patte du Gingembre, Jngberpfote oder
Zehe genennet.
Wann der Jngber annoch in der Er-
de liegt, dann ſtoͤſt er einen Hauffen
Rohrſtengel von ſich, mit groſſen, lan-
gen gruͤnen Blaͤttern, nach denen die
roͤthlichte mit etwas gruͤn vermiſchte
Bluͤte folget: und zwar waͤchſt aus dem
Stengel eine gruͤne Spitze heraus, die
nicht unfuͤglich mit einer Kolbe zu ver-
gleichen, weswegen ihm auch von den
Lateinern der Name Zingiber flore clava-
to gegeben worden.
Vor dieſem wurde der Jngber aus
Oſtindien zu uns gebracht, ſeit dem er
aber auch in den Antillen-Jnſeln er-
bauet worden, kommt nichts mehr, oder
doch ſehr wenig, daſelbſt her.
Wenn die Americaner den Jngber
aus der Erde gezogen haben, ſo legen
ſie ihn an die Luft und Sonne, damit er
trucken werde, und wenden ihn von Zeit
zu Zeiten um. Wenn ſie aber geſchwin-
der damit fertig ſeyn wollen, alsdann
treugen ſie ihn im Ofen; und ſolchen be-
kommen wir auch unterweilen, wie-
wohl er uͤber die maſſen duͤrre und tru-
cken iſt.
Man ſoll den Jngber auſſuchen, der
fein friſch, trucken, voͤllig und ſchwer-
lich zu brechen iſt, der von auſſen roͤth-
licht grau ſiehet, und inwendig hartzicht
iſt, auch einen hitzigen und beiſſenden
Geſchmack hat; hingegen ſoll man den
Engliſchen wegſchmeiſſen, weil er
weich, faſicht, in- und auswendig weiß,
und mehrmahls wurmſtichicht iſt; eine
herrliche Beſchaffenheit, die ihm gewiß-
lich beyzulegen, denn wenn ihn nicht
die Wuͤrme zerfreſſen, ſo iſt er dennoch
dergeſtalt voll Faſen, daß man ihn un-
moͤglich zu Pulver ſtoſſen kan.
Jn der Artzney wird der Jngber gar
ſelten gebrauchet, hergegen deſto haͤuf-
figer von den Landkramern und Tabu-
lettraͤgern unter den Pfeffer gemiſchet.
Wir aber ſtoſſen ihn zu Pulver, und
heiſſen diß hernach Epice blanche, ſo zu vie-
lerley Sachen, ſonderlich zu Verferti-
gung der vier Spezereyen, pour la compo-
ſition des quatres epices, gebrauchet wird.
Vom eingemachten Jngber.
Die Americaner machen den erſt
aus der Erde gezogenen Jngber mit
Zucker ein, nachdem ſie ihn zuvor einge-
weichet, damit er nicht allein ſeine mei-
ſte Schaͤrffe verlieren moͤge, ſondern
auch die oberſte Haut fahren laſſe. Wenn
er nun recht und wohl zugerichtet iſt,
alsdann verſenden ſie ihn an viele Orte.
Sie machen auch eine Marmelade da-
raus, ingleichen allerhand truckne Tei-
ge, eben wie wir aus unſern Fruͤchten
und Wurtzeln.
Dieſes eingemachte wird darum ge-
brauchet, weil es ſich uͤber die See fuͤh-
ren laͤßt, auch alten Leuten Waͤrme
mittheilet. Die Jndianer, Holl- und
Englaͤnder/ desgleichen alle Nordi-
ſche Voͤlcker insgeſamt gebrauchen es,
theils ſich zu erwaͤrmen, theils aber die
Daͤuung zu befoͤrdern, nicht weniger
ſich vor Scorbut und Mundfaͤule/
welche nichts ſeltſames auf der See, zu
præſerviren und zu verwahren.
Von der Wurtzel Zerumbeth, und
dem Zittwer.
Zerumbeth und Zittwer, Zedoaria,
ſind zwey an Farbe und Geſtalt gantz
unterſchiedene Wurtzeln, welche nichts
deſtoweniger von einem Kraute oder
Gewaͤchſe, deſſen Blaͤtter den Blaͤttern
des Jngbers nicht ſo gar ungleich ſind,
und deswegen auch wilder Jngber ge-
nennet wird, ihren Urſprung haben.
Beyde werden aus Oſtindien und der
Jnſel Laurentius gebracht, woſelbſt
ſie in groſſer Menge wachſen.
Zerumbeth heißt der Wurtzel run-
des Theil, und wir bekommen es, wie
die Jalappe, in Scheiben zerſchnitten:
ſoll aus- und inwendig grau ſehen,
ſchwer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |