Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Sonderliche [Spaltenumbruch]
Anmerckungen des Autoris, Von ein und andern Gewächsen, Thieren und Mineralien, auch andern mehr, welche er vergessen bey der ersten Edition seines Werckes einzurücken, oder aber erst hernach gefunden hat. Vom Quecksilber. AUsserhalb der Ungarischen Diese Bergwercke in Friaul, liegen beob- H h h
Sonderliche [Spaltenumbruch]
Anmerckungen des Autoris, Von ein und andern Gewaͤchſen, Thieren und Mineralïen, auch andern mehr, welche er vergeſſen bey der erſten Edition ſeines Werckes einzuruͤcken, oder aber erſt hernach gefunden hat. Vom Queckſilber. AUſſerhalb der Ungariſchen Dieſe Bergwercke in Friaul, liegen beob- H h h
<TEI> <text> <pb facs="#f0577"/> <back> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Sonderliche<lb/> Anmerckungen<lb/> des</hi><hi rendition="#aq">Autoris,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Von ein und andern Gewaͤchſen, Thieren und Mineralïen,</hi><lb/> auch andern mehr, welche er vergeſſen bey der erſten <hi rendition="#aq">Edition</hi> ſeines<lb/> Werckes einzuruͤcken, oder aber erſt hernach gefunden<lb/> hat.</head><lb/> <cb n="847"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vom Queckſilber.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uſſerhalb der Ungariſchen<lb/> und Spaniſchen Queckſil-<lb/> berbeꝛgwercke, giebt es auch<lb/> dergleichen in Friaul, wel-<lb/> che Landſchaft den Vene-<lb/> tianern zuſtaͤndig iſt: und von dannen<lb/> wird zu ietziger Zeit, uͤber Marſeille,<lb/> ſchier das meiſte Queckſilber uͤberbracht,<lb/> welches wir zu verkauffen pflegen.</p><lb/> <p>Dieſe Bergwercke in Friaul, liegen<lb/> etwan anderthalbe Tagereiſe von Caͤrn-<lb/> ten, gegen Norden zu. Die Grube,<lb/> darein wir fuhren, iſt die reichſte und<lb/> groͤſſeſte unter allen, uͤber ſechs hundert<lb/> Fuß in der Teuffe. Dahinunter kommt<lb/> man, mit ſchwerer Muͤhe auf den Lei-<lb/> tern oder Fahrten, welche ſchnurgera-<lb/> de auf ſtehen: doch findet man in dem<lb/> einen Schachte, in gemeſſener Weite,<lb/> Breter in die Quere gelegt, darauf man<lb/> raſten kan. Als wir nun gantz in der<lb/> Teuffe waren, ſahen wir das Ertz, wel-<lb/> ches ſie mit Hauen gewinnen muͤſſen,<lb/> dieweil es ſo harte iſt, als wie Stein.<lb/> Es ſiehet leberfarben aus, oder als wie<lb/><hi rendition="#aq">Crocus Metallorum.</hi> Jnwendig in den<lb/> Stuͤcken befindet ſich eine weiche Erde,<lb/> und in derſelben iſt der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> in Ge-<lb/> ſtalt gantz kleiner Broͤcklein und Kuͤglein<lb/> zu erſehen. So finden ſich auch dabey<lb/> runde Steine, wie Kieslinge, von aller-<lb/> hand Form, ſehen ſchier aus, als wie die<lb/> Klumpen Haare, dergleichen ich zu<lb/> mehrenmahlen in England, aus dem<lb/> Wanſte der Ochſen nehmen ſehen. Es<lb/> wird aber das Queckſilber auf folgende<lb/><cb n="848"/> Weiſe ausgezogen. Sie nehmen die<lb/> Erde, welche in der Teuffe der Gruben<lb/> gewonnen, und in Koͤrben herauf und<lb/> zu Tage gefoͤrdert worden, und ſchuͤtten<lb/> ſie in ein Sieb mit einem meßingenen<lb/> Dratboden, der ſo weit iſt, daß man den<lb/> kleinen Finger dadurch ſtoſſen kan. Dar-<lb/> inne bringen ſie dieſelbe Erde in ein<lb/> Baͤchlein, und waſchen ſie ſo lange, bis<lb/> nichts nicht mehr hindurch will. Die-<lb/> jenige Erde nun, welche nicht durchge-<lb/> het, wird auf einen Hauffen beſonders<lb/> geſchuͤttet, die aber durchgegangen iſt,<lb/> wird in das Loch <hi rendition="#aq">G</hi> bey der erſten Figur,<note place="right">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1.</note><lb/> geſchuͤttet, daraus nimmt ſie ein ande-<lb/> rer Mann, ſchuͤttet ſie in ein ander Sieb,<lb/> und aus dieſen noch in zehen oder zwoͤlff<lb/> andere, deren eines immer enger iſt, als<lb/> das andere. Oftmahls wird bereits<lb/> Queckſilber in dem erſten Loche gefun-<lb/> den, aus welchen der andere Mann die<lb/> Erde hat genommen: wo aber die Sie-<lb/> be am engſten ſind, daſelbſt ſindet es ſich<lb/> in weit groͤſſerer Menge. Die Erde,<lb/> welche beſonders iſt geſchuͤttet worden,<lb/> ſtampfen ſie gantz klein, oder kleinen ſie,<lb/> nach Bergmanns Art zu reden, und<lb/> fangen aufs neue wieder damit an. Die<lb/> gantz zarte Erde, der Schlich genannt,<lb/> welche zuruͤcke bleibet, und aus der ſie<lb/> kein Queckſilber mehr im Waſſer brin-<lb/> gen moͤgen, wird in eiſerne Retorten<lb/> geſchuͤttet, Vorlagen vorgelegt und lu-<lb/> tiret, darein treibet alsdann des Feuers<lb/> Macht das Queckſilber. Der Beam-<lb/> te, welcher die Aufſicht druͤber hat, nahm<lb/> in unſern Anweſen unterſchiedene ab,<lb/> und zeigete ſie uns, da ich dann bey allen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">beob-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0577]
Sonderliche
Anmerckungen
des Autoris,
Von ein und andern Gewaͤchſen, Thieren und Mineralïen,
auch andern mehr, welche er vergeſſen bey der erſten Edition ſeines
Werckes einzuruͤcken, oder aber erſt hernach gefunden
hat.
Vom Queckſilber.
AUſſerhalb der Ungariſchen
und Spaniſchen Queckſil-
berbeꝛgwercke, giebt es auch
dergleichen in Friaul, wel-
che Landſchaft den Vene-
tianern zuſtaͤndig iſt: und von dannen
wird zu ietziger Zeit, uͤber Marſeille,
ſchier das meiſte Queckſilber uͤberbracht,
welches wir zu verkauffen pflegen.
Dieſe Bergwercke in Friaul, liegen
etwan anderthalbe Tagereiſe von Caͤrn-
ten, gegen Norden zu. Die Grube,
darein wir fuhren, iſt die reichſte und
groͤſſeſte unter allen, uͤber ſechs hundert
Fuß in der Teuffe. Dahinunter kommt
man, mit ſchwerer Muͤhe auf den Lei-
tern oder Fahrten, welche ſchnurgera-
de auf ſtehen: doch findet man in dem
einen Schachte, in gemeſſener Weite,
Breter in die Quere gelegt, darauf man
raſten kan. Als wir nun gantz in der
Teuffe waren, ſahen wir das Ertz, wel-
ches ſie mit Hauen gewinnen muͤſſen,
dieweil es ſo harte iſt, als wie Stein.
Es ſiehet leberfarben aus, oder als wie
Crocus Metallorum. Jnwendig in den
Stuͤcken befindet ſich eine weiche Erde,
und in derſelben iſt der Mercurius in Ge-
ſtalt gantz kleiner Broͤcklein und Kuͤglein
zu erſehen. So finden ſich auch dabey
runde Steine, wie Kieslinge, von aller-
hand Form, ſehen ſchier aus, als wie die
Klumpen Haare, dergleichen ich zu
mehrenmahlen in England, aus dem
Wanſte der Ochſen nehmen ſehen. Es
wird aber das Queckſilber auf folgende
Weiſe ausgezogen. Sie nehmen die
Erde, welche in der Teuffe der Gruben
gewonnen, und in Koͤrben herauf und
zu Tage gefoͤrdert worden, und ſchuͤtten
ſie in ein Sieb mit einem meßingenen
Dratboden, der ſo weit iſt, daß man den
kleinen Finger dadurch ſtoſſen kan. Dar-
inne bringen ſie dieſelbe Erde in ein
Baͤchlein, und waſchen ſie ſo lange, bis
nichts nicht mehr hindurch will. Die-
jenige Erde nun, welche nicht durchge-
het, wird auf einen Hauffen beſonders
geſchuͤttet, die aber durchgegangen iſt,
wird in das Loch G bey der erſten Figur,
geſchuͤttet, daraus nimmt ſie ein ande-
rer Mann, ſchuͤttet ſie in ein ander Sieb,
und aus dieſen noch in zehen oder zwoͤlff
andere, deren eines immer enger iſt, als
das andere. Oftmahls wird bereits
Queckſilber in dem erſten Loche gefun-
den, aus welchen der andere Mann die
Erde hat genommen: wo aber die Sie-
be am engſten ſind, daſelbſt ſindet es ſich
in weit groͤſſerer Menge. Die Erde,
welche beſonders iſt geſchuͤttet worden,
ſtampfen ſie gantz klein, oder kleinen ſie,
nach Bergmanns Art zu reden, und
fangen aufs neue wieder damit an. Die
gantz zarte Erde, der Schlich genannt,
welche zuruͤcke bleibet, und aus der ſie
kein Queckſilber mehr im Waſſer brin-
gen moͤgen, wird in eiſerne Retorten
geſchuͤttet, Vorlagen vorgelegt und lu-
tiret, darein treibet alsdann des Feuers
Macht das Queckſilber. Der Beam-
te, welcher die Aufſicht druͤber hat, nahm
in unſern Anweſen unterſchiedene ab,
und zeigete ſie uns, da ich dann bey allen
beob-
Siehe Fig. 1.
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |