Der Spezereyen und Materialien Haupt- Beschreibung Dritter Theil.
Das Erste Buch. Von den Foßilien. Vorrede.
DUrch das WortFossileverstehe ich überhaupt/ alles dasjeni- ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen ist/ als da sind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei- ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang soll gemachet werden, so will ich auch zuvor vermelden/ was das Wort Metall bedeute, nämlich/ einen harten Cörper, der durchaus ei- nerley Substantz und Wesen hat/ im Feuer fliesset/ von dem Hammer sich strecken und dehnen läßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen und Erden unterschieden ist/ gleichwie aus folgenden wird zu ersehen seyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me- tallen/ indem etliche wollen, es wären ihrer neune/ andere aber sagen nur von achten/ oder siebenen/ oder sechsen: denn nach ihrem Bedun- cken/ sind das Quecksilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls Metalle. Weil aber dieser ihre Meinung gar schlecht gegründet ist/ indem das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunst bereitete Dinge sind/ deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur sieben/ und so viel sind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen sie auch/ dem Namen nach/ übereinkommen/ nämlich/ Sun das Gold mit der Sonne/ und dem Sonntage/ das Silber mit dem Mond und Montage/ das Eisen mit dem Mars und Dienstage/ das Quecksil- ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ Jupiter das Zinn mit dem Jupi- ter und Donnerstage/ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen wohl einige behaupten/ Mercurius sey nur ein Halb-Metall; allein ich befinde für gut/ an diesem Orte nichts davon zu gedencken/ sondern weise den Leser in das Cap. vom Quecksilber/ damit ich mit dem Golde/ als dem schönsten unter den Metallen, anfahen möge.
Das erste Capitel. Vom Golde.
[Spaltenumbruch]
DAs Gold/ welches gelb und weich ist, läßt sich häm- mern, und ist unter den andern Metallen das edel- ste, reineste, köstlichste und schwerste. Es wird dasselbe von gar [Spaltenumbruch]
vielen Orten in der Welt zu uns ge- bracht: doch das allermeiste kommt aus den Goldgruben zu Carauaya in Peru, und Voldivia in Chili/ denn es allda so gemeine ist, daß sie es, als wie wir das Zinn, Kupffer und Eisen
gebrau-
Hauptbeſchreibung dritter Theil.
Der Spezereyen und Materialien Haupt- Beſchreibung Dritter Theil.
Das Erſte Buch. Von den Foßilien. Vorrede.
DUrch das WortFoſſileverſtehe ich uͤberhaupt/ alles dasjeni- ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen iſt/ als da ſind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei- ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang ſoll gemachet werden, ſo will ich auch zuvor vermelden/ was das Wort Metall bedeute, naͤmlich/ einen harten Coͤrper, der durchaus ei- nerley Subſtantz und Weſen hat/ im Feuer flieſſet/ von dem Hammer ſich ſtrecken und dehnen laͤßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen und Erden unterſchieden iſt/ gleichwie aus folgenden wird zu erſehen ſeyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me- tallen/ indem etliche wollen, es waͤren ihrer neune/ andere aber ſagen nur von achten/ oder ſiebenen/ oder ſechſen: denn nach ihrem Bedun- cken/ ſind das Queckſilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls Metalle. Weil aber dieſer ihre Meinung gar ſchlecht gegruͤndet iſt/ indem das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunſt bereitete Dinge ſind/ deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur ſieben/ und ſo viel ſind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen ſie auch/ dem Namen nach/ uͤbereinkommen/ naͤmlich/ ☉ das Gold mit der Sonne/ und dem Sonntage/ ☽ das Silber mit dem Mond und Montage/ ♂ das Eiſen mit dem Mars und Dienſtage/ ☿ das Queckſil- ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ ♃ das Zinn mit dem Jupi- ter und Donnerſtage/ ♀ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/ ♄ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen wohl einige behaupten/ Mercurius ſey nur ein Halb-Metall; allein ich befinde fuͤr gut/ an dieſem Orte nichts davon zu gedencken/ ſondern weiſe den Leſer in das Cap. vom Queckſilber/ damit ich mit dem Golde/ als dem ſchoͤnſten unter den Metallen, anfahen moͤge.
Das erſte Capitel. Vom Golde.
[Spaltenumbruch]
DAs Gold/ welches gelb und weich iſt, laͤßt ſich haͤm- mern, und iſt unter den andern Metallen das edel- ſte, reineſte, koͤſtlichſte und ſchwerſte. Es wird daſſelbe von gar [Spaltenumbruch]
vielen Orten in der Welt zu uns ge- bracht: doch das allermeiſte kommt aus den Goldgruben zu Carauaya in Peru, und Voldivia in Chili/ denn es allda ſo gemeine iſt, daß ſie es, als wie wir das Zinn, Kupffer und Eiſen
gebrau-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hauptbeſchreibung dritter Theil.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Der<lb/>
Spezereyen und Materialien Haupt-<lb/>
Beſchreibung<lb/><hirendition="#g">Dritter Theil.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das Erſte Buch.</hi><lb/>
Von den Foßilien.<lb/>
Vorrede.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>Urch das Wort</hi><hirendition="#aq">Foſſile</hi><hirendition="#fr">verſtehe ich uͤberhaupt/ alles dasjeni-<lb/>
ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen iſt/ als<lb/>
da ſind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei-<lb/>
ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang ſoll<lb/>
gemachet werden, ſo will ich auch zuvor vermelden/ was das<lb/>
Wort Metall bedeute, naͤmlich/ einen harten Coͤrper, der durchaus ei-<lb/>
nerley Subſtantz und Weſen hat/ im Feuer flieſſet/ von dem Hammer ſich<lb/>ſtrecken und dehnen laͤßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen<lb/>
und Erden unterſchieden iſt/ gleichwie aus folgenden wird zu erſehen<lb/>ſeyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me-<lb/>
tallen/ indem etliche wollen, es waͤren ihrer neune/ andere aber ſagen<lb/>
nur von achten/ oder ſiebenen/ oder ſechſen: denn nach ihrem Bedun-<lb/>
cken/ ſind das Queckſilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls<lb/>
Metalle. Weil aber dieſer ihre Meinung gar ſchlecht gegruͤndet iſt/ indem<lb/>
das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunſt bereitete Dinge ſind/<lb/>
deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur<lb/>ſieben/ und ſo viel ſind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen<lb/>ſie auch/ dem Namen nach/ uͤbereinkommen/ naͤmlich/ ☉ das Gold mit<lb/>
der Sonne/ und dem Sonntage/ ☽ das Silber mit dem Mond und<lb/>
Montage/ ♂ das Eiſen mit dem Mars und Dienſtage/ ☿ das Queckſil-<lb/>
ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ ♃ das Zinn mit dem Jupi-<lb/>
ter und Donnerſtage/ ♀ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/<lb/>♄ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen<lb/>
wohl einige behaupten/ Mercurius ſey nur ein Halb-Metall; allein ich<lb/>
befinde fuͤr gut/ an dieſem Orte nichts davon zu gedencken/ ſondern<lb/>
weiſe den Leſer in das Cap. vom Queckſilber/ damit ich mit dem Golde/<lb/>
als dem ſchoͤnſten unter den Metallen, anfahen moͤge.</hi></p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das erſte Capitel.<lb/>
Vom Golde.</hi></head><lb/><cbn="637"/><p><hirendition="#in">D</hi>As <hirendition="#fr">Gold/</hi> welches gelb und<lb/>
weich iſt, laͤßt ſich haͤm-<lb/>
mern, und iſt unter den<lb/>
andern Metallen das edel-<lb/>ſte, reineſte, koͤſtlichſte und<lb/>ſchwerſte. Es wird daſſelbe von gar<lb/><cbn="638"/>
vielen Orten in der Welt zu uns ge-<lb/>
bracht: doch das allermeiſte kommt<lb/>
aus den Goldgruben zu <hirendition="#fr">Carauaya</hi> in<lb/><hirendition="#fr">Peru,</hi> und <hirendition="#fr">Voldivia</hi> in <hirendition="#fr">Chili/</hi> denn<lb/>
es allda ſo gemeine iſt, daß ſie es, als<lb/>
wie wir das Zinn, Kupffer und Eiſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebrau-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0469]
Hauptbeſchreibung dritter Theil.
Der
Spezereyen und Materialien Haupt-
Beſchreibung
Dritter Theil.
Das Erſte Buch.
Von den Foßilien.
Vorrede.
DUrch das Wort Foſſile verſtehe ich uͤberhaupt/ alles dasjeni-
ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen iſt/ als
da ſind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei-
ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang ſoll
gemachet werden, ſo will ich auch zuvor vermelden/ was das
Wort Metall bedeute, naͤmlich/ einen harten Coͤrper, der durchaus ei-
nerley Subſtantz und Weſen hat/ im Feuer flieſſet/ von dem Hammer ſich
ſtrecken und dehnen laͤßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen
und Erden unterſchieden iſt/ gleichwie aus folgenden wird zu erſehen
ſeyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me-
tallen/ indem etliche wollen, es waͤren ihrer neune/ andere aber ſagen
nur von achten/ oder ſiebenen/ oder ſechſen: denn nach ihrem Bedun-
cken/ ſind das Queckſilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls
Metalle. Weil aber dieſer ihre Meinung gar ſchlecht gegruͤndet iſt/ indem
das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunſt bereitete Dinge ſind/
deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur
ſieben/ und ſo viel ſind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen
ſie auch/ dem Namen nach/ uͤbereinkommen/ naͤmlich/ ☉ das Gold mit
der Sonne/ und dem Sonntage/ ☽ das Silber mit dem Mond und
Montage/ ♂ das Eiſen mit dem Mars und Dienſtage/ ☿ das Queckſil-
ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ ♃ das Zinn mit dem Jupi-
ter und Donnerſtage/ ♀ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/
♄ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen
wohl einige behaupten/ Mercurius ſey nur ein Halb-Metall; allein ich
befinde fuͤr gut/ an dieſem Orte nichts davon zu gedencken/ ſondern
weiſe den Leſer in das Cap. vom Queckſilber/ damit ich mit dem Golde/
als dem ſchoͤnſten unter den Metallen, anfahen moͤge.
Das erſte Capitel.
Vom Golde.
DAs Gold/ welches gelb und
weich iſt, laͤßt ſich haͤm-
mern, und iſt unter den
andern Metallen das edel-
ſte, reineſte, koͤſtlichſte und
ſchwerſte. Es wird daſſelbe von gar
vielen Orten in der Welt zu uns ge-
bracht: doch das allermeiſte kommt
aus den Goldgruben zu Carauaya in
Peru, und Voldivia in Chili/ denn
es allda ſo gemeine iſt, daß ſie es, als
wie wir das Zinn, Kupffer und Eiſen
gebrau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/469>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.