Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Spezereyen und Materialien
[Spaltenumbruch] nau zu vertrauen, welcher anfangs
nicht glauben wolte, daß es ein Stuͤck
Ambra waͤre: nachdem er es aber wohl
betrachtet, glaubte er endlich ſelbſt, daß
der Corporal nicht unrecht haͤtte. Die-
ſer bote dem Morin, auf gerathe wohl,
das Stuͤcke Amber vor zwey Chineſiſche
Goldklumpen an, deren iedes 600.
Pfund oder 200. Thaler unſerer Muͤn-
tze betraͤget; allein Morin war hals-
ſtarrig, und wolte ihm nicht mehr denn
eines davor geben, dannenhero ließ es
der andere auch gut ſeyn, und behielt
alſo das Stuͤck in ſeinem Kaſten. We-
nig Tage drauf, es ſey nun, daß Morin
aus Verdruß, daß er das Stuͤck Ambra
fuͤr dasjenige, was er dafuͤr geboten,
nicht haben koͤnnen, ſich etwas mochte
davon haben verlauten laſſen, oder daß
die Sache auf andere Weiſe ausgekom-
men, breitete ſich das Geſchrey auf dem
gantzen Schiffe aus, der Corporal haͤt-
te ein ziemlich groſſes Stuͤck Ambra in
ſeiner Kiſten, welches er ohngefehr in
einem Fluſſe derſelben Jnſel gefunden,
als die Portugiſen dabey vor Ancker ge-
legen, derowegen wolten die Soldaten
und Bootsleute ihren Theil auch da-
von haben. Morin Renaud, von ei-
ner kleinen Nachgier getrieben, hetzte
ſie immer weiter an, und unterrichtete
ſie, wie ſie es angreiffen muͤſten. Sie
ſagten demnach zu dem Corporal, weil
ſie alle ſeine Spiesgeſellen waͤren und
einerley Gefahr unterworffen, ſo waͤre
auch billich, daß ſie gleichfalls alle mit
einander an denenjenigen Guͤtern, die
ihnen das Gluͤcke zuſchantzete, Theil
haͤtten, da zumahl er nicht der eintzige
waͤre, und dieſes Stuͤcke Ambra alleine
entdecket, muͤſte derowegen daſſelbe un-
ter alle im Schiffe ausgetheilet wer-
den. Der Corporal verthaidigte ſich
ſeines theils beſtmoͤglichſt, und weil ſich
etliche fanden, die ſeine Seite hielten, in
Hoffnung, es wuͤrde groͤſſere Stuͤcken
ſetzen, wenn ihrer weniger dazu waͤren,
ſo kamen ſie mit Worten immer hefti-
ger zuſammen, daß es ſich ſchon zum
Aufſtand anließ, als der Capitain des
Schiffes denſelben im Augenblick durch
ſeinen guten Verſtand zu ſtillen wuſte.
Denn er ſtellete den Soldaten und
Matroſen vor, weil dieſes Stuͤcke Am-
bra, welches er in ihrer Gegenwart
[Spaltenumbruch] waͤgen ließ, und 33. Pfund ſchwer be-
funden ward, ein ſonderbares rares
Stuͤck, und wohl werth, daß ſelbiges
dem Koͤnige uͤberreichet wuͤrde, als waͤ-
re es ſchade, wenn es in ſo einen Hauf-
fen kleiner Stuͤcklein ſolte zerbrochen
werden: ſie wuͤrden beſſer zukommen,
wenn es bis nach Goa aufbehalten
wuͤrde, daſelbſt werde es der Vice-Roy,
dem es koͤnte praͤſentiret werden, ohn-
fehlbar reichlich bezahlen, und derge-
ſtalt koͤnte ein ieder wohl etwas meh-
rers bekommen. Dieſer des Capitains
ausgeſonnener Vorſchlag wurde von
allen beliebet, und ſie verfolgten ihre
Reiſe nach den Manillen Jnſeln; nach
ihrer Ruͤckkunft aber ward das Stuͤcke
Ambra dem Vice-Roy uͤberbracht.
Dieſem hatte der Capitain bereits vor-
her berichtet, was vorgegangen, und
ſie redeten mit einander ab, wie ſie den
Ambra uͤberkommen moͤchten, ohne
daß es dem Vice-Roy das geringſte ko-
ſtete. Derowegen wurde denenjenigen,
die es dem Vice-Roy im Namen der
Soldaten und Matroſen uͤberbracht,
dafuͤr gedancket, und der Vice-Roy
ſagte wieder ſie, daß er ihnen wegen ei-
nes ſo trefflichen Geſchenckes hohen
Danck wuͤſte, und wuͤrde ſelbiges dem
Koͤnige uͤberſenden, welches dazumahl
Philippus IV. ware, dem Portugall
annoch unterthaͤnig war. Alſo fehle-
ten alle und iede, die an dem grauen
Amberſtuͤcke wolten Theil haben, in
ihrer Hoffnung, denn ſie weder von
dem Stadthalter, noch von dem Koͤnige
das geringſte empfiengen.

Jch will auch noch nur mit wenig
Worten eines andern Stuͤck Ambers
gedencken, welches 44. Pfund gewogen.
Daſſelbe fand ein Seelaͤnder, der aus
einem der beſten Geſchlechte zu Middel-
burg entſproſſen, und von wegen der
Hollaͤndiſchen Compagnie auf der Jn-
ſel Mauritius/ welche oſtwerts der
Jnſel Laurentius commandirte, im
Jahr 1646. oder 1647. in der Rivir,
und uͤberſendete es der Compagnie.
Wie aber dieſe Leute immerzu ihre Fein-
de haben, ſich auch ein Zeichen an dem
Amber befand, als ob ein Stuͤck davon
gebrochen, ſo wurde der Commandeur
beſchuldiget, als haͤtte er die Helfte da-
von genommen, deshalben er ſich aber

zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/416
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/416>, abgerufen am 17.02.2025.