Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
verstehe. Wiewohl ich dennoch dabeyerinnern will, daß wenig oder gar nichts davon zu halten sey, wofern die Art und Weise allerhand Parfumir- und Räucherwerck zu machen, nicht besser ist als die Beschreibung der Spezereyen, welche er sich unterstanden hinzuzufü- gen: denn alles, was er von den Waa- ren, die wir verkauffen, geschrieben, ist falsch, so daß er besser gethan, wenn er schlechter dings allein von denenjenigen [Spaltenumbruch] Dingen, die seine Profeßion angehen, nicht aber von solchen Sachen gehan- delt hätte, davon er keinen Verstand hat: wie er denn solche Dinge vorge- bracht, die weder gewesen sind, noch ie- mahls werden seyn; sonderlich, was an- langet den Ambergries, it. den Mosch, Zibet, Benzoin, Storax, Peruviani- schen Balsam, Mahalep, welchen er ziemlich ungereimt, Macanet nennet, das Ungrische Wasser, und dergleichen mehr. Das zwey und viertzigste Capitel. [Spaltenumbruch]
Von den Pistazien. DJe Pistazien oder welsche Pim- Der Baum, der sie trägt, ist so hoch, Man erwehle die Pistazien/ welche gene oder Was die aufgeschlagenen anbetrift, Jn der Artzney braucht man die Pi- Man kan zwar auch Oel aus den Pi- Das drey und viertzigste Capitel. [Spaltenumbruch]
Siehe Fig. 245.Von den Mandeln. WJr verkauffen insgemein zweyer- Die Bäume, die sie tragen, sind so kom-
Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
verſtehe. Wiewohl ich dennoch dabeyerinnern will, daß wenig oder gar nichts davon zu halten ſey, wofern die Art und Weiſe allerhand Parfumir- und Raͤucherwerck zu machen, nicht beſſer iſt als die Beſchreibung der Spezereyen, welche er ſich unterſtanden hinzuzufuͤ- gen: denn alles, was er von den Waa- ren, die wir verkauffen, geſchrieben, iſt falſch, ſo daß er beſſer gethan, wenn er ſchlechter dings allein von denenjenigen [Spaltenumbruch] Dingen, die ſeine Profeßion angehen, nicht aber von ſolchen Sachen gehan- delt haͤtte, davon er keinen Verſtand hat: wie er denn ſolche Dinge vorge- bracht, die weder geweſen ſind, noch ie- mahls werden ſeyn; ſonderlich, was an- langet den Ambergries, it. den Moſch, Zibet, Benzoin, Storax, Peruviani- ſchen Balſam, Mahalep, welchen er ziemlich ungereimt, Macanet nennet, das Ungriſche Waſſer, und dergleichen mehr. Das zwey und viertzigſte Capitel. [Spaltenumbruch]
Von den Piſtazien. DJe Piſtazien oder welſche Pim- Der Baum, der ſie traͤgt, iſt ſo hoch, Man erwehle die Piſtazien/ welche gene oder Was die aufgeſchlagenen anbetrift, Jn der Artzney braucht man die Pi- Man kan zwar auch Oel aus den Pi- Das drey und viertzigſte Capitel. [Spaltenumbruch]
Siehe Fig. 245.Von den Mandeln. WJr verkauffen insgemein zweyer- Die Baͤume, die ſie tragen, ſind ſo kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi></fw><lb/><cb n="295"/> verſtehe. Wiewohl ich dennoch dabey<lb/> erinnern will, daß wenig oder gar nichts<lb/> davon zu halten ſey, wofern die Art<lb/> und Weiſe allerhand Parfumir- und<lb/> Raͤucherwerck zu machen, nicht beſſer<lb/> iſt als die Beſchreibung der Spezereyen,<lb/> welche er ſich unterſtanden hinzuzufuͤ-<lb/> gen: denn alles, was er von den Waa-<lb/> ren, die wir verkauffen, geſchrieben, iſt<lb/> falſch, ſo daß er beſſer gethan, wenn er<lb/> ſchlechter dings allein von denenjenigen<lb/><cb n="296"/> Dingen, die ſeine Profeßion angehen,<lb/> nicht aber von ſolchen Sachen gehan-<lb/> delt haͤtte, davon er keinen Verſtand<lb/> hat: wie er denn ſolche Dinge vorge-<lb/> bracht, die weder geweſen ſind, noch ie-<lb/> mahls werden ſeyn; ſonderlich, was an-<lb/> langet den Ambergries, it. den Moſch,<lb/> Zibet, Benzoin, Storax, Peruviani-<lb/> ſchen Balſam, Mahalep, welchen er<lb/> ziemlich ungereimt, Macanet nennet,<lb/> das Ungriſche Waſſer, und dergleichen<lb/> mehr.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das zwey und viertzigſte Capitel.<lb/> Von den Piſtazien.</hi> </head><lb/> <cb n="295"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#fr">Piſtazien</hi> oder <hi rendition="#fr">welſche Pim-<lb/> pernuͤßlein/</hi> die ſo dicke und geſtal-<lb/> tet wie gruͤne Mandeln ſind, werden<lb/> von unterſchiedlichen Orten aus <hi rendition="#fr">Per-<lb/> ſien,</hi> und anders woher aus <hi rendition="#fr">Aſien/</hi> mei-<lb/> ſtens aber aus der Stadt <hi rendition="#fr">Malaver</hi> ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 244.</note> <p>Der Baum, der ſie traͤgt, iſt ſo hoch,<lb/> als wie bey uns die jungen Nußbaͤume,<lb/> und hat bey nahe gantz runde Blaͤtter,<lb/> nach denen die Fruͤchte, als wie Trau-<lb/> ben, beyſammen wachſend, folgen, wel-<lb/> ches gar anmuthig anzuſehen, indem<lb/> ſie gruͤne, mit roth vermenget, ſind. Un-<lb/> ter der Schale befindet ſich eine weiſſe<lb/> harte Huͤlſe, die den Kern beſchließt,<lb/> welcher auſſenher gruͤn und roth, in-<lb/> wendig aber gantz gruͤn iſt, und einen<lb/> ſuͤſſen angenehmen Geſchmack hat.</p><lb/> <p>Man erwehle die <hi rendition="#fr">Piſtazien/</hi> welche<lb/> annoch in der Schale ſtecken, friſch,<lb/> ſchwer und fein voll ſind: kurtz zu ſagen,<lb/> da drey Pfund mit Schalen ein Pfund<lb/> ausgehuͤlſete oder Kerne geben koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Aufgeſchla-<lb/> gene oder</note> <p>Was die aufgeſchlagenen anbetrift,<lb/><cb n="296"/> die ſollen ebenfalls friſch ſeyn, von auf-<note place="right">ausgehuͤlſete<lb/> Piſtazien.</note><lb/> ſen huͤbſch gruͤn und roth, inwendig aber<lb/> gantz gruͤn ſehen, nicht oͤlicht oder mo-<lb/> dricht ſchmecken, erſt kuͤrtzlich aufgeſchla-<lb/> gen, und ſo wenig, als moͤglich, zerſtoſ-<lb/> ſen ſeyn. Jhre Dicke belangend, da<lb/> liebt einer die dicken, ein anderer die klei-<lb/> nen, inſonderheit die Zuckerbecker, denn<lb/> dieſe erſparen die Muͤhe und duͤrffen ſie<lb/> nicht erſt zerſchneiden, wenn ſie dieſelben<lb/> mit Zucker uͤberziehen, und die alſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#fr">uͤberzogenen Piſtazien</hi> da-<note place="right">Uberzogene<lb/> Piſtazien.</note><lb/> von machen wollen. Sie werden auch<lb/> ſonſt zu allerhand Leckerbißlein genom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Jn der Artzney braucht man die Pi-<lb/> ſtazien ſehr ſelten, und allein zu etlichen<lb/> Galeniſchen <hi rendition="#aq">compoſition</hi>en, denn ſie gar<lb/> dienlich ſind, alte verlebte Leute wieder<lb/> munter zu machen.</p><lb/> <p>Man kan zwar auch Oel aus den Pi-<lb/> ſtazien machen; weil es aber gar wenig<lb/> im Gebrauch, deshalben will ich davon<lb/> ſchweigen.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das drey und viertzigſte Capitel.<lb/> Von den Mandeln.</hi> </head><lb/> <cb n="295"/> <note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 245.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr verkauffen insgemein zweyer-<lb/> ley <hi rendition="#fr">Mandeln</hi> bittere und ſuͤſſe.</p><lb/> <p>Die Baͤume, die ſie tragen, ſind ſo<lb/> gemeine, daß ich nichts davon geden-<lb/> cken mag, ſondern werde nur vermel-<lb/> den, wie daß die <hi rendition="#fr">Mandeln,</hi> ſo bittere,<lb/> als ſuͤſſe, von gar vielen Orten kom-<lb/> men, z. E. aus <hi rendition="#fr">Provence, Langue-<lb/> doc/</hi> oder <hi rendition="#fr">Barbarey/</hi> und von <hi rendition="#fr">Chi-<lb/> non</hi> im <hi rendition="#fr">Touraine</hi>: doch werden die in<lb/> der Grafſchaft <hi rendition="#fr">Venaiß</hi> in bey <hi rendition="#fr">Avignon</hi><lb/> wachſen, unter allen am meiſten ge-<lb/><cb n="296"/> achtet, weil ſie gemeiniglich breit ſind,<lb/> und ſchoͤn von Farbe, das iſt auſſenher<lb/> roͤthlicht, und inwendig weiß, und ha-<lb/> hen einen ſuͤſſen Geſchmack: dagegen ſind<lb/> die von <hi rendition="#fr">Chinon</hi> und aus der <hi rendition="#fr">Barba-<lb/> rey</hi> kommende, klein, und ſchier gantz<lb/> rund. Derowegen ſollen diejenigen, die<lb/> der <hi rendition="#fr">Mandeln</hi> noͤthig haben, ietztge-<lb/> meldter Urſache halber, die Mandeln,<lb/> die aus nurerwehnter Grafſchaft ge-<lb/> bracht werden, allen denen andern vor-<lb/> ziehen; liegt auch nichts dran, wie ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Der Spezereyen und Materialien
verſtehe. Wiewohl ich dennoch dabey
erinnern will, daß wenig oder gar nichts
davon zu halten ſey, wofern die Art
und Weiſe allerhand Parfumir- und
Raͤucherwerck zu machen, nicht beſſer
iſt als die Beſchreibung der Spezereyen,
welche er ſich unterſtanden hinzuzufuͤ-
gen: denn alles, was er von den Waa-
ren, die wir verkauffen, geſchrieben, iſt
falſch, ſo daß er beſſer gethan, wenn er
ſchlechter dings allein von denenjenigen
Dingen, die ſeine Profeßion angehen,
nicht aber von ſolchen Sachen gehan-
delt haͤtte, davon er keinen Verſtand
hat: wie er denn ſolche Dinge vorge-
bracht, die weder geweſen ſind, noch ie-
mahls werden ſeyn; ſonderlich, was an-
langet den Ambergries, it. den Moſch,
Zibet, Benzoin, Storax, Peruviani-
ſchen Balſam, Mahalep, welchen er
ziemlich ungereimt, Macanet nennet,
das Ungriſche Waſſer, und dergleichen
mehr.
Das zwey und viertzigſte Capitel.
Von den Piſtazien.
DJe Piſtazien oder welſche Pim-
pernuͤßlein/ die ſo dicke und geſtal-
tet wie gruͤne Mandeln ſind, werden
von unterſchiedlichen Orten aus Per-
ſien, und anders woher aus Aſien/ mei-
ſtens aber aus der Stadt Malaver ge-
bracht.
Der Baum, der ſie traͤgt, iſt ſo hoch,
als wie bey uns die jungen Nußbaͤume,
und hat bey nahe gantz runde Blaͤtter,
nach denen die Fruͤchte, als wie Trau-
ben, beyſammen wachſend, folgen, wel-
ches gar anmuthig anzuſehen, indem
ſie gruͤne, mit roth vermenget, ſind. Un-
ter der Schale befindet ſich eine weiſſe
harte Huͤlſe, die den Kern beſchließt,
welcher auſſenher gruͤn und roth, in-
wendig aber gantz gruͤn iſt, und einen
ſuͤſſen angenehmen Geſchmack hat.
Man erwehle die Piſtazien/ welche
annoch in der Schale ſtecken, friſch,
ſchwer und fein voll ſind: kurtz zu ſagen,
da drey Pfund mit Schalen ein Pfund
ausgehuͤlſete oder Kerne geben koͤnnen.
Was die aufgeſchlagenen anbetrift,
die ſollen ebenfalls friſch ſeyn, von auf-
ſen huͤbſch gruͤn und roth, inwendig aber
gantz gruͤn ſehen, nicht oͤlicht oder mo-
dricht ſchmecken, erſt kuͤrtzlich aufgeſchla-
gen, und ſo wenig, als moͤglich, zerſtoſ-
ſen ſeyn. Jhre Dicke belangend, da
liebt einer die dicken, ein anderer die klei-
nen, inſonderheit die Zuckerbecker, denn
dieſe erſparen die Muͤhe und duͤrffen ſie
nicht erſt zerſchneiden, wenn ſie dieſelben
mit Zucker uͤberziehen, und die alſo ge-
nannten uͤberzogenen Piſtazien da-
von machen wollen. Sie werden auch
ſonſt zu allerhand Leckerbißlein genom-
men.
ausgehuͤlſete
Piſtazien.
Uberzogene
Piſtazien.
Jn der Artzney braucht man die Pi-
ſtazien ſehr ſelten, und allein zu etlichen
Galeniſchen compoſitionen, denn ſie gar
dienlich ſind, alte verlebte Leute wieder
munter zu machen.
Man kan zwar auch Oel aus den Pi-
ſtazien machen; weil es aber gar wenig
im Gebrauch, deshalben will ich davon
ſchweigen.
Das drey und viertzigſte Capitel.
Von den Mandeln.
WJr verkauffen insgemein zweyer-
ley Mandeln bittere und ſuͤſſe.
Die Baͤume, die ſie tragen, ſind ſo
gemeine, daß ich nichts davon geden-
cken mag, ſondern werde nur vermel-
den, wie daß die Mandeln, ſo bittere,
als ſuͤſſe, von gar vielen Orten kom-
men, z. E. aus Provence, Langue-
doc/ oder Barbarey/ und von Chi-
non im Touraine: doch werden die in
der Grafſchaft Venaiß in bey Avignon
wachſen, unter allen am meiſten ge-
achtet, weil ſie gemeiniglich breit ſind,
und ſchoͤn von Farbe, das iſt auſſenher
roͤthlicht, und inwendig weiß, und ha-
hen einen ſuͤſſen Geſchmack: dagegen ſind
die von Chinon und aus der Barba-
rey kommende, klein, und ſchier gantz
rund. Derowegen ſollen diejenigen, die
der Mandeln noͤthig haben, ietztge-
meldter Urſache halber, die Mandeln,
die aus nurerwehnter Grafſchaft ge-
bracht werden, allen denen andern vor-
ziehen; liegt auch nichts dran, wie ſie
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/248 |
Zitationshilfe: | Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/248>, abgerufen am 16.02.2025. |