Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung 'ersten Theils drittes Buch. [Spaltenumbruch]
die Nelcken, sässe an kleinen Zweiglein,welche nebst den Blättern, darunter sie sich versteckten, aus dem Baume heraus wüchsen. Nach der Blüte komme die Frucht, welche rund, wie eine dicke Erb- se, weiß und roth sey. Aus den Blät- tern, wenn sie mit einem Messer aufge- ritzet worden, werde der Saft gezogen, und in Calebassen oder Kürbsen gesamm- let, da er dann an der Sonne getrocknet, wie Hartz werde. Es gebe vielerley Gat- tung Aloeholtz/ darunter das Jndi- anische Agallochum, welches aus Ca- licut kommt, das beste. Das allerbeste aber sey schwartz und scheckicht, völlig, schwer, dichte, dick und starck, ziehe sich nicht aufs weisse, lasse sich auch schwer- lich anzünden. Jch weiß nicht, wo Furetiere ietzt an- Auch dienet zu mercken, daß der Man soll das Calambouc holtz er- Dieses Aloeholtz wird, meines Wis-Aloeholtz. Was das Adlerholtz betrifft, dassel- ob sey
Hauptbeſchreibung ’erſten Theils drittes Buch. [Spaltenumbruch]
die Nelcken, ſaͤſſe an kleinen Zweiglein,welche nebſt den Blaͤttern, darunter ſie ſich verſteckten, aus dem Baume heraus wuͤchſen. Nach der Bluͤte komme die Frucht, welche rund, wie eine dicke Erb- ſe, weiß und roth ſey. Aus den Blaͤt- tern, wenn ſie mit einem Meſſer aufge- ritzet worden, werde der Saft gezogen, und in Calebaſſen oder Kuͤrbſen geſamm- let, da er dann an der Sonne getrocknet, wie Hartz werde. Es gebe vielerley Gat- tung Aloeholtz/ darunter das Jndi- aniſche Agallochum, welches aus Ca- licut kommt, das beſte. Das allerbeſte aber ſey ſchwartz und ſcheckicht, voͤllig, ſchwer, dichte, dick und ſtarck, ziehe ſich nicht aufs weiſſe, laſſe ſich auch ſchwer- lich anzuͤnden. Jch weiß nicht, wo Furetiere ietzt an- Auch dienet zu mercken, daß der Man ſoll das Calambouc holtz er- Dieſes Aloeholtz wird, meines Wiſ-Aloeholtz. Was das Adlerholtz betrifft, daſſel- ob ſey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung ’erſten Theils drittes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="125"/> die Nelcken, ſaͤſſe an kleinen Zweiglein,<lb/> welche nebſt den Blaͤttern, darunter ſie<lb/> ſich verſteckten, aus dem Baume heraus<lb/> wuͤchſen. Nach der Bluͤte komme die<lb/> Frucht, welche rund, wie eine dicke Erb-<lb/> ſe, weiß und roth ſey. Aus den Blaͤt-<lb/> tern, wenn ſie mit einem Meſſer aufge-<lb/> ritzet worden, werde der Saft gezogen,<lb/> und in Calebaſſen oder Kuͤrbſen geſamm-<lb/> let, da er dann an der Sonne getrocknet,<lb/> wie Hartz werde. Es gebe vielerley Gat-<lb/> tung <hi rendition="#fr">Aloeholtz/</hi> darunter das <hi rendition="#fr">Jndi-<lb/> aniſche Agallochum,</hi> welches aus Ca-<lb/> licut kommt, das beſte. Das allerbeſte<lb/> aber ſey ſchwartz und ſcheckicht, voͤllig,<lb/> ſchwer, dichte, dick und ſtarck, ziehe ſich<lb/> nicht aufs weiſſe, laſſe ſich auch ſchwer-<lb/> lich anzuͤnden.</p><lb/> <p>Jch weiß nicht, wo <hi rendition="#fr">Furetiere</hi> ietzt an-<lb/> gefuͤhrtes mag hergenommen haben,<lb/> denn er vermenget das Gewaͤchſe, von<lb/> dem die <hi rendition="#fr">Aloe</hi> kommt, mit dem wahr-<lb/> haften <hi rendition="#fr">Aloeholtz.</hi> Andere ſagen, es<lb/> kaͤme daher, daß wir kein wahrhaftes<lb/><hi rendition="#fr">Aloeholtz</hi> haͤtten, weil es nirgends als<lb/> in dem irdiſchen Paradiſe wuͤchſe, da-<lb/> raus man keines habhaft werden koͤnne,<lb/> ohne bey groſſen Waſſerfluten. Ande-<lb/> re aber geben vor es wuͤchſe nur in der<lb/> Wuͤſten, und auf hohen, unerſteiglichen,<lb/> auch wegen der Loͤwen, Baͤren, Tyger<lb/> und Panterthiere hoͤchſtgefaͤhrlichen<lb/> Gebirgen. Und dergleichen Maͤhrlein<lb/> giebts noch mehr, welche der Laͤnge nach<lb/> zu erzehlen allzu lange fallen duͤrfte.<lb/> Jndeſſen will ich vermelden, daß mir<lb/> von den Leuten der <hi rendition="#fr">Abgeſandten aus<lb/> Siam/</hi> welche dem ietztregierenden Koͤ-<lb/> nige Ludwig dem <hi rendition="#aq">XIV.</hi> dergleichen Holtz,<lb/> theils gearbeitet, theils ungearbeitet,<lb/> zum Geſchencke mitgebracht, unter an-<lb/> dern, eine Gieskanne zuſamt dem Be-<lb/> cken, welche in <hi rendition="#fr">Siam/</hi> nach daſiger Lan-<lb/> desart gemacht waren, folgendes davon<lb/> kund gethan worden: naͤmlich, es wach-<lb/> ſe der Baum des wahrhaften <hi rendition="#fr">Aloehol-<lb/> tzes</hi> in <hi rendition="#fr">Cochinchina,</hi> im Koͤnigreich<lb/><hi rendition="#fr">Lao</hi> und <hi rendition="#fr">China,</hi> ſo geſtaltet wie unſere<lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 96.</note>Oelbaͤume, die Blaͤtter ſehen ſchier auch<lb/> ſo aus; nach denenſelben komme die<lb/> Frucht, die unſern Kirſchen gleiche. Von<lb/><hi rendition="#fr">Suratte</hi> wird des <hi rendition="#fr">Aloeholtzes</hi> die<lb/> Menge gebracht, da denn dasjenige, das<lb/> am hartzigſten iſt, am hoͤheſten gehalten,<lb/> und nach den Stuͤcken, ob ſie groß oder<lb/> klein ſind, unterſchieden wird.</p><lb/> <cb n="126"/> <p>Auch dienet zu mercken, daß der<lb/> Stamm dieſes Baumes dreyerley Far-<lb/> be habe, welches doch nur die unterſchie-<lb/> denen Theile deſſelben ſind, wie ſie in der<lb/> Maſſa oder Subſtantz des Baumes auf<lb/> einander folgen. Das erſte Holtz, ſo<lb/> ſich unmittelbar unter der Rinde befin-<lb/> det, iſt ſchwartz, ſehr dichte, ſchwer, und<lb/> dem Ebenholtze ziemlich gleich; hat we-<lb/> gen ſeiner Farbe von den <hi rendition="#fr">Portugieſen</hi><lb/> den Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pao d’ Aquila,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Adlerholtz,</hi><note place="right">Adlerholtz.</note><lb/> bekommen. Das andere iſt leichte, voll<lb/> Adern, ſieht als ob es verbrannt waͤre,<lb/> und Tannetfarben aus. Dieſes nennen<lb/> wir <hi rendition="#fr">Calambouc</hi> oder das <hi rendition="#fr">wahrhafte</hi><note place="right">Calambouc-<lb/> holtz.</note><lb/><hi rendition="#fr">Aloeholtz.</hi> Das dritte, der Kern oder<lb/> das Hertz, iſt das koͤſtliche Holtz <hi rendition="#fr">Tam-<lb/> bac</hi> oder <hi rendition="#fr">Calambac:</hi> Weil es aber ſo<note place="right">Calambac-<lb/> holtz.</note><lb/> gar rar und theuer iſt, mir auch noch nie<lb/> zu Geſichte kommen, deshalben will ich<lb/> nichts davon gedencken, ſondern nur ſa-<lb/> gen, daß, wenn man ja des <hi rendition="#fr">wahrhaf-<lb/> tigen Aloeholtzes</hi> benoͤthiget waͤre,<lb/> moͤge man ſich an das <hi rendition="#fr">Calambouc-<lb/> holtz</hi> halten, ob es gleich nicht das beſte,<lb/> dieweil das rechte oder das <hi rendition="#fr">Calam-<lb/> bacholtz</hi> unmoͤglich anders, als durch<lb/> Huͤlffe groſſer Herren zu bekommen.</p><lb/> <p>Man ſoll das <hi rendition="#fr">Calambouc holtz</hi> er-<lb/> wehlen, welches tannetfarben und fein<lb/> glaͤntzend iſt, auswendig ſo ſchoͤn, wie<lb/> ein Jaſpis, inwendig gelblicht weiß ſieht,<lb/> und bitter ſchmecket, abſonderlich, wenn<lb/> man es ein wenig im Munde gehalten,<lb/> daher es auch, und weil ſeine Bitterkeit<lb/> der Aloe ihrer gleichet, den Zunamen er-<lb/> halten. Es muß ingleichen leichte ſeyn,<lb/> und hartzicht, dem faulen Holtze aͤhnlich<lb/> ſehen, und einen lieblichen ſuͤßlichten<lb/> Geruch von ſich geben, wenn es ver-<lb/> brennet wird. So mag man auch dem<lb/> andern daſſelbige vorziehen, in welchem<lb/> gantze Klumpen Hartz befindlich; doch<lb/> muß man Achtung geben, daß ſolches<lb/> nicht durch Kunſt darein gebracht.</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#fr">Aloeholtz</hi> wird, meines Wiſ-<note place="right">Aloeholtz.</note><lb/> ſens, zu nichts, als zur Artzney ge-<lb/> braucht, indem es ſehr aromatiſch iſt.</p><lb/> <p>Was das <hi rendition="#fr">Adlerholtz</hi> betrifft, daſſel-<lb/> be iſt in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> wenig braͤuchlich.<lb/> Die <hi rendition="#fr">Jndianer</hi> machen allerhand Klei-<lb/> nigkeiten daraus, desgleichen ihre Waf-<lb/> fen. Jn <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> iſt es auch der-<lb/> maſſen rar, daß es gar ſchwerlich zu fin-<lb/> den, welches dann denenjenigen, die da-<lb/> von geſchrieben, und gemeldet haben,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Hauptbeſchreibung ’erſten Theils drittes Buch.
die Nelcken, ſaͤſſe an kleinen Zweiglein,
welche nebſt den Blaͤttern, darunter ſie
ſich verſteckten, aus dem Baume heraus
wuͤchſen. Nach der Bluͤte komme die
Frucht, welche rund, wie eine dicke Erb-
ſe, weiß und roth ſey. Aus den Blaͤt-
tern, wenn ſie mit einem Meſſer aufge-
ritzet worden, werde der Saft gezogen,
und in Calebaſſen oder Kuͤrbſen geſamm-
let, da er dann an der Sonne getrocknet,
wie Hartz werde. Es gebe vielerley Gat-
tung Aloeholtz/ darunter das Jndi-
aniſche Agallochum, welches aus Ca-
licut kommt, das beſte. Das allerbeſte
aber ſey ſchwartz und ſcheckicht, voͤllig,
ſchwer, dichte, dick und ſtarck, ziehe ſich
nicht aufs weiſſe, laſſe ſich auch ſchwer-
lich anzuͤnden.
Jch weiß nicht, wo Furetiere ietzt an-
gefuͤhrtes mag hergenommen haben,
denn er vermenget das Gewaͤchſe, von
dem die Aloe kommt, mit dem wahr-
haften Aloeholtz. Andere ſagen, es
kaͤme daher, daß wir kein wahrhaftes
Aloeholtz haͤtten, weil es nirgends als
in dem irdiſchen Paradiſe wuͤchſe, da-
raus man keines habhaft werden koͤnne,
ohne bey groſſen Waſſerfluten. Ande-
re aber geben vor es wuͤchſe nur in der
Wuͤſten, und auf hohen, unerſteiglichen,
auch wegen der Loͤwen, Baͤren, Tyger
und Panterthiere hoͤchſtgefaͤhrlichen
Gebirgen. Und dergleichen Maͤhrlein
giebts noch mehr, welche der Laͤnge nach
zu erzehlen allzu lange fallen duͤrfte.
Jndeſſen will ich vermelden, daß mir
von den Leuten der Abgeſandten aus
Siam/ welche dem ietztregierenden Koͤ-
nige Ludwig dem XIV. dergleichen Holtz,
theils gearbeitet, theils ungearbeitet,
zum Geſchencke mitgebracht, unter an-
dern, eine Gieskanne zuſamt dem Be-
cken, welche in Siam/ nach daſiger Lan-
desart gemacht waren, folgendes davon
kund gethan worden: naͤmlich, es wach-
ſe der Baum des wahrhaften Aloehol-
tzes in Cochinchina, im Koͤnigreich
Lao und China, ſo geſtaltet wie unſere
Oelbaͤume, die Blaͤtter ſehen ſchier auch
ſo aus; nach denenſelben komme die
Frucht, die unſern Kirſchen gleiche. Von
Suratte wird des Aloeholtzes die
Menge gebracht, da denn dasjenige, das
am hartzigſten iſt, am hoͤheſten gehalten,
und nach den Stuͤcken, ob ſie groß oder
klein ſind, unterſchieden wird.
Siehe Fig. 96.
Auch dienet zu mercken, daß der
Stamm dieſes Baumes dreyerley Far-
be habe, welches doch nur die unterſchie-
denen Theile deſſelben ſind, wie ſie in der
Maſſa oder Subſtantz des Baumes auf
einander folgen. Das erſte Holtz, ſo
ſich unmittelbar unter der Rinde befin-
det, iſt ſchwartz, ſehr dichte, ſchwer, und
dem Ebenholtze ziemlich gleich; hat we-
gen ſeiner Farbe von den Portugieſen
den Namen Pao d’ Aquila, Adlerholtz,
bekommen. Das andere iſt leichte, voll
Adern, ſieht als ob es verbrannt waͤre,
und Tannetfarben aus. Dieſes nennen
wir Calambouc oder das wahrhafte
Aloeholtz. Das dritte, der Kern oder
das Hertz, iſt das koͤſtliche Holtz Tam-
bac oder Calambac: Weil es aber ſo
gar rar und theuer iſt, mir auch noch nie
zu Geſichte kommen, deshalben will ich
nichts davon gedencken, ſondern nur ſa-
gen, daß, wenn man ja des wahrhaf-
tigen Aloeholtzes benoͤthiget waͤre,
moͤge man ſich an das Calambouc-
holtz halten, ob es gleich nicht das beſte,
dieweil das rechte oder das Calam-
bacholtz unmoͤglich anders, als durch
Huͤlffe groſſer Herren zu bekommen.
Adlerholtz.
Calambouc-
holtz.
Calambac-
holtz.
Man ſoll das Calambouc holtz er-
wehlen, welches tannetfarben und fein
glaͤntzend iſt, auswendig ſo ſchoͤn, wie
ein Jaſpis, inwendig gelblicht weiß ſieht,
und bitter ſchmecket, abſonderlich, wenn
man es ein wenig im Munde gehalten,
daher es auch, und weil ſeine Bitterkeit
der Aloe ihrer gleichet, den Zunamen er-
halten. Es muß ingleichen leichte ſeyn,
und hartzicht, dem faulen Holtze aͤhnlich
ſehen, und einen lieblichen ſuͤßlichten
Geruch von ſich geben, wenn es ver-
brennet wird. So mag man auch dem
andern daſſelbige vorziehen, in welchem
gantze Klumpen Hartz befindlich; doch
muß man Achtung geben, daß ſolches
nicht durch Kunſt darein gebracht.
Dieſes Aloeholtz wird, meines Wiſ-
ſens, zu nichts, als zur Artzney ge-
braucht, indem es ſehr aromatiſch iſt.
Aloeholtz.
Was das Adlerholtz betrifft, daſſel-
be iſt in Franckreich wenig braͤuchlich.
Die Jndianer machen allerhand Klei-
nigkeiten daraus, desgleichen ihre Waf-
fen. Jn Franckreich iſt es auch der-
maſſen rar, daß es gar ſchwerlich zu fin-
den, welches dann denenjenigen, die da-
von geſchrieben, und gemeldet haben,
ob ſey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |