Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895."Guten Tag, Herr Harrassowitz!" "Guten Tag, mein lieber Herr Kaschel!" Die beiden Männer lachten sich an, wie zwei, die "Recht lange nicht mehr bei uns gewesen, Herr Har¬ Der Händler blickte dem Gastwirt in die schlauen Augen Der Wirt schickte Ottilie nach Gläsern, er selbst holte eine Man sprach über die Feldfrüchte, über Wetter und Vieh¬ Sam begann endlich ernsthaft zu sprechen, was er dadurch Der Händler erkundigte sich nach den Verhältnissen der Wenn er von einem Bauern erzählte, der vor dem Banke¬ „Guten Tag, Herr Harraſſowitz!“ „Guten Tag, mein lieber Herr Kaſchel!“ Die beiden Männer lachten ſich an, wie zwei, die „Recht lange nicht mehr bei uns geweſen, Herr Har¬ Der Händler blickte dem Gaſtwirt in die ſchlauen Augen Der Wirt ſchickte Ottilie nach Gläſern, er ſelbſt holte eine Man ſprach über die Feldfrüchte, über Wetter und Vieh¬ Sam begann endlich ernſthaft zu ſprechen, was er dadurch Der Händler erkundigte ſich nach den Verhältniſſen der Wenn er von einem Bauern erzählte, der vor dem Banke¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0098" n="84"/> <p>„Guten Tag, Herr Harraſſowitz!“</p><lb/> <p>„Guten Tag, mein lieber Herr Kaſchel!“</p><lb/> <p>Die beiden Männer lachten ſich an, wie zwei, die<lb/> einander genau kennen, und ſchüttelten ſich kräftig die<lb/> Hände.</p><lb/> <p>„Recht lange nicht mehr bei uns geweſen, Herr Har¬<lb/> raſſowitz!“</p><lb/> <p>Der Händler blickte dem Gaſtwirt in die ſchlauen Augen<lb/> und meinte, er wolle ſich hier draußen nur mal ein bißchen<lb/> nach den „Ernteausſichten“ umſehen. — Kaſchelernſt lachte<lb/> über dieſe Bemerkung, als ſei das der beſte Witz, den er ſeit<lb/> langem gehört habe.</p><lb/> <p>Der Wirt ſchickte Ottilie nach Gläſern, er ſelbſt holte eine<lb/> Flaſche herbei. Den Getreidekümmel müſſe Harraſſowitz mal<lb/> koſten, das ſei was Extrafeines. Er ſchenkte ein.</p><lb/> <p>Man ſprach über die Feldfrüchte, über Wetter und Vieh¬<lb/> ſeuche. Aber das waren alles nur Plänkeleien. Die beiden<lb/> kannten und würdigten ſich. Kaſchelernſt wußte ganz genau,<lb/> daß der Händler nicht um Schnickſchnacks willen nach Halbenau<lb/> gekommen ſei. Einſtweilen gefiel es aber beiden, ſich mit<lb/> ſolchem Verſteckenſpiel zu unterhalten.</p><lb/> <p>Sam begann endlich ernſthaft zu ſprechen, was er dadurch<lb/> andeutete, daß er näher an den Gaſtwirt heranrückte und die<lb/> Stimme ſenkte. Kaſchelernſt ſchickte die Tochter, die ſich hinter<lb/> den Schenktiſch zurückgezogen hatte, hinaus; nun konnte ein<lb/> „vernünftiges Wort“ unter Männern geſprochen werden.</p><lb/> <p>Der Händler erkundigte ſich nach den Verhältniſſen der<lb/> verſchiedenſten Perſonen: Bauern, Gutsbeſitzer, Handwerker.<lb/> Kaſchelernſt kramte ſeine Kenntniſſe aus mit der Miene eines<lb/> ſchadenfrohen Menſchen. Man konnte ihm den Hochgenuß<lb/> anſehen, mit dem ihn Unglück, Fehltritte und Dummheit ſeiner<lb/> Mitmenſchen erfüllten.</p><lb/> <p>Wenn er von einem Bauern erzählte, der vor dem Banke¬<lb/> rotte ſtand, lächelte er. Er lächelte auch, als er berichtete,<lb/> daß ein anderer Feuer an ſeine Scheune gelegt habe. Und<lb/> ausſchütten wollte er ſich geradezu vor Lachen, als er dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0098]
„Guten Tag, Herr Harraſſowitz!“
„Guten Tag, mein lieber Herr Kaſchel!“
Die beiden Männer lachten ſich an, wie zwei, die
einander genau kennen, und ſchüttelten ſich kräftig die
Hände.
„Recht lange nicht mehr bei uns geweſen, Herr Har¬
raſſowitz!“
Der Händler blickte dem Gaſtwirt in die ſchlauen Augen
und meinte, er wolle ſich hier draußen nur mal ein bißchen
nach den „Ernteausſichten“ umſehen. — Kaſchelernſt lachte
über dieſe Bemerkung, als ſei das der beſte Witz, den er ſeit
langem gehört habe.
Der Wirt ſchickte Ottilie nach Gläſern, er ſelbſt holte eine
Flaſche herbei. Den Getreidekümmel müſſe Harraſſowitz mal
koſten, das ſei was Extrafeines. Er ſchenkte ein.
Man ſprach über die Feldfrüchte, über Wetter und Vieh¬
ſeuche. Aber das waren alles nur Plänkeleien. Die beiden
kannten und würdigten ſich. Kaſchelernſt wußte ganz genau,
daß der Händler nicht um Schnickſchnacks willen nach Halbenau
gekommen ſei. Einſtweilen gefiel es aber beiden, ſich mit
ſolchem Verſteckenſpiel zu unterhalten.
Sam begann endlich ernſthaft zu ſprechen, was er dadurch
andeutete, daß er näher an den Gaſtwirt heranrückte und die
Stimme ſenkte. Kaſchelernſt ſchickte die Tochter, die ſich hinter
den Schenktiſch zurückgezogen hatte, hinaus; nun konnte ein
„vernünftiges Wort“ unter Männern geſprochen werden.
Der Händler erkundigte ſich nach den Verhältniſſen der
verſchiedenſten Perſonen: Bauern, Gutsbeſitzer, Handwerker.
Kaſchelernſt kramte ſeine Kenntniſſe aus mit der Miene eines
ſchadenfrohen Menſchen. Man konnte ihm den Hochgenuß
anſehen, mit dem ihn Unglück, Fehltritte und Dummheit ſeiner
Mitmenſchen erfüllten.
Wenn er von einem Bauern erzählte, der vor dem Banke¬
rotte ſtand, lächelte er. Er lächelte auch, als er berichtete,
daß ein anderer Feuer an ſeine Scheune gelegt habe. Und
ausſchütten wollte er ſich geradezu vor Lachen, als er dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |