sprangen ein paar Kaninchen hinter einen Bretterverschlag. Wanda wollte eines der Tiere erhaschen, aber das Tierchen war flinker als sie. Frau Katschner, die Paulinens wegen jetzt noch nicht das Zimmer betreten wollte, fand hierin eine günstige Gelegenheit, die jungen Damen noch länger im Hausflur zu halten.
Sie öffnete das Ställchen. In einer dunklen Ecke unter einer Heubucht erblickte man eine ganze Kaninchenhecke. Wanda rief: "Pfui Deibel, wie stinkt 's hier!" lief aber nichtsdesto¬ weniger in den Verschlag hinein, und zog einzelne Tiere an den Löffeln heraus. Frau Katschner mußte ihr sagen, welches Männchen und welches Weibchen seien.
Als das Interesse hierfür erschöpft schien, hielt es Frau Katschner für angezeigt, die Damen in das Wohnzimmer zu führen. Pauline kam jetzt zum Vorschein aus ihrer Kammer, mit gesenkten Augen, über und über errötend. Ihre Befangen¬ heit war womöglich noch größer, als zuvor.
Pauline war in früheren Zeiten ein gelegentlicher Gast auf dem Schlosse gewesen, als Spielgefährte für Komtesse Ida, mit der sie ungefähr in gleichem Alter stand. Damals war man vertraut gewesen mit einander, nach Weise von Kindern, bei denen sich der Standesunterschied nicht so stark bemerk¬ bar macht. Frau Katschner hatte der Tochter zwar immer die größte Devotion gegen die herrschaftlichen Kinder einge¬ schärft, aber beim Spiele war die künstliche Schranke der Etikette oft genug überschritten worden. Inzwischen hatten die beiden Komtessen eine Pension für freiadelige junge Mädchen besucht, aus der sie vor einem Jahre als fertige junge Damen entlassen worden waren. Sie hatten ihren ersten Winter in der Berliner Gesellschaft hinter sich. Seit Jahren hatten sich also die ehemaligen Spielgefährten nicht mehr gesehen.
Auch Ida errötete bis unter das blonde Haar, als sie Pauline jetzt die Hand reichte. Einen Augenblick hatte sie erwogen, ob sie das Mädchen umarmen solle. Aber dann fürchtete sie, es könne gemacht aussehen und wie Herablassung wirken, und so ließ sie es lieber bei einem Händedruck bewenden.
ſprangen ein paar Kaninchen hinter einen Bretterverſchlag. Wanda wollte eines der Tiere erhaſchen, aber das Tierchen war flinker als ſie. Frau Katſchner, die Paulinens wegen jetzt noch nicht das Zimmer betreten wollte, fand hierin eine günſtige Gelegenheit, die jungen Damen noch länger im Hausflur zu halten.
Sie öffnete das Ställchen. In einer dunklen Ecke unter einer Heubucht erblickte man eine ganze Kaninchenhecke. Wanda rief: „Pfui Deibel, wie ſtinkt 's hier!“ lief aber nichtsdeſto¬ weniger in den Verſchlag hinein, und zog einzelne Tiere an den Löffeln heraus. Frau Katſchner mußte ihr ſagen, welches Männchen und welches Weibchen ſeien.
Als das Intereſſe hierfür erſchöpft ſchien, hielt es Frau Katſchner für angezeigt, die Damen in das Wohnzimmer zu führen. Pauline kam jetzt zum Vorſchein aus ihrer Kammer, mit geſenkten Augen, über und über errötend. Ihre Befangen¬ heit war womöglich noch größer, als zuvor.
Pauline war in früheren Zeiten ein gelegentlicher Gaſt auf dem Schloſſe geweſen, als Spielgefährte für Komteſſe Ida, mit der ſie ungefähr in gleichem Alter ſtand. Damals war man vertraut geweſen mit einander, nach Weiſe von Kindern, bei denen ſich der Standesunterſchied nicht ſo ſtark bemerk¬ bar macht. Frau Katſchner hatte der Tochter zwar immer die größte Devotion gegen die herrſchaftlichen Kinder einge¬ ſchärft, aber beim Spiele war die künſtliche Schranke der Etikette oft genug überſchritten worden. Inzwiſchen hatten die beiden Komteſſen eine Penſion für freiadelige junge Mädchen beſucht, aus der ſie vor einem Jahre als fertige junge Damen entlaſſen worden waren. Sie hatten ihren erſten Winter in der Berliner Geſellſchaft hinter ſich. Seit Jahren hatten ſich alſo die ehemaligen Spielgefährten nicht mehr geſehen.
Auch Ida errötete bis unter das blonde Haar, als ſie Pauline jetzt die Hand reichte. Einen Augenblick hatte ſie erwogen, ob ſie das Mädchen umarmen ſolle. Aber dann fürchtete ſie, es könne gemacht ausſehen und wie Herablaſſung wirken, und ſo ließ ſie es lieber bei einem Händedruck bewenden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="76"/>ſprangen ein paar Kaninchen hinter einen Bretterverſchlag.<lb/>
Wanda wollte eines der Tiere erhaſchen, aber das Tierchen<lb/>
war flinker als ſie. Frau Katſchner, die Paulinens wegen jetzt<lb/>
noch nicht das Zimmer betreten wollte, fand hierin eine günſtige<lb/>
Gelegenheit, die jungen Damen noch länger im Hausflur zu<lb/>
halten.</p><lb/><p>Sie öffnete das Ställchen. In einer dunklen Ecke unter<lb/>
einer Heubucht erblickte man eine ganze Kaninchenhecke. Wanda<lb/>
rief: „Pfui Deibel, wie ſtinkt 's hier!“ lief aber nichtsdeſto¬<lb/>
weniger in den Verſchlag hinein, und zog einzelne Tiere an<lb/>
den Löffeln heraus. Frau Katſchner mußte ihr ſagen, welches<lb/>
Männchen und welches Weibchen ſeien.</p><lb/><p>Als das Intereſſe hierfür erſchöpft ſchien, hielt es Frau<lb/>
Katſchner für angezeigt, die Damen in das Wohnzimmer zu<lb/>
führen. Pauline kam jetzt zum Vorſchein aus ihrer Kammer,<lb/>
mit geſenkten Augen, über und über errötend. Ihre Befangen¬<lb/>
heit war womöglich noch größer, als zuvor.</p><lb/><p>Pauline war in früheren Zeiten ein gelegentlicher Gaſt<lb/>
auf dem Schloſſe geweſen, als Spielgefährte für Komteſſe Ida,<lb/>
mit der ſie ungefähr in gleichem Alter ſtand. Damals war<lb/>
man vertraut geweſen mit einander, nach Weiſe von Kindern,<lb/>
bei denen ſich der Standesunterſchied nicht ſo ſtark bemerk¬<lb/>
bar macht. Frau Katſchner hatte der Tochter zwar immer<lb/>
die größte Devotion gegen die herrſchaftlichen Kinder einge¬<lb/>ſchärft, aber beim Spiele war die künſtliche Schranke der<lb/>
Etikette oft genug überſchritten worden. Inzwiſchen hatten die<lb/>
beiden Komteſſen eine Penſion für freiadelige junge Mädchen<lb/>
beſucht, aus der ſie vor einem Jahre als fertige junge Damen<lb/>
entlaſſen worden waren. Sie hatten ihren erſten Winter in<lb/>
der Berliner Geſellſchaft hinter ſich. Seit Jahren hatten ſich<lb/>
alſo die ehemaligen Spielgefährten nicht mehr geſehen.</p><lb/><p>Auch Ida errötete bis unter das blonde Haar, als ſie<lb/>
Pauline jetzt die Hand reichte. Einen Augenblick hatte ſie<lb/>
erwogen, ob ſie das Mädchen umarmen ſolle. Aber dann<lb/>
fürchtete ſie, es könne gemacht ausſehen und wie Herablaſſung<lb/>
wirken, und ſo ließ ſie es lieber bei einem Händedruck bewenden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[76/0090]
ſprangen ein paar Kaninchen hinter einen Bretterverſchlag.
Wanda wollte eines der Tiere erhaſchen, aber das Tierchen
war flinker als ſie. Frau Katſchner, die Paulinens wegen jetzt
noch nicht das Zimmer betreten wollte, fand hierin eine günſtige
Gelegenheit, die jungen Damen noch länger im Hausflur zu
halten.
Sie öffnete das Ställchen. In einer dunklen Ecke unter
einer Heubucht erblickte man eine ganze Kaninchenhecke. Wanda
rief: „Pfui Deibel, wie ſtinkt 's hier!“ lief aber nichtsdeſto¬
weniger in den Verſchlag hinein, und zog einzelne Tiere an
den Löffeln heraus. Frau Katſchner mußte ihr ſagen, welches
Männchen und welches Weibchen ſeien.
Als das Intereſſe hierfür erſchöpft ſchien, hielt es Frau
Katſchner für angezeigt, die Damen in das Wohnzimmer zu
führen. Pauline kam jetzt zum Vorſchein aus ihrer Kammer,
mit geſenkten Augen, über und über errötend. Ihre Befangen¬
heit war womöglich noch größer, als zuvor.
Pauline war in früheren Zeiten ein gelegentlicher Gaſt
auf dem Schloſſe geweſen, als Spielgefährte für Komteſſe Ida,
mit der ſie ungefähr in gleichem Alter ſtand. Damals war
man vertraut geweſen mit einander, nach Weiſe von Kindern,
bei denen ſich der Standesunterſchied nicht ſo ſtark bemerk¬
bar macht. Frau Katſchner hatte der Tochter zwar immer
die größte Devotion gegen die herrſchaftlichen Kinder einge¬
ſchärft, aber beim Spiele war die künſtliche Schranke der
Etikette oft genug überſchritten worden. Inzwiſchen hatten die
beiden Komteſſen eine Penſion für freiadelige junge Mädchen
beſucht, aus der ſie vor einem Jahre als fertige junge Damen
entlaſſen worden waren. Sie hatten ihren erſten Winter in
der Berliner Geſellſchaft hinter ſich. Seit Jahren hatten ſich
alſo die ehemaligen Spielgefährten nicht mehr geſehen.
Auch Ida errötete bis unter das blonde Haar, als ſie
Pauline jetzt die Hand reichte. Einen Augenblick hatte ſie
erwogen, ob ſie das Mädchen umarmen ſolle. Aber dann
fürchtete ſie, es könne gemacht ausſehen und wie Herablaſſung
wirken, und ſo ließ ſie es lieber bei einem Händedruck bewenden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/90>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.