Willen versteifen, wenn Sie auf diesen Vorschlag hier nicht eingehen, werden Sie sich nicht halten können auf Ihrem Gute."
Jetzt hielt sich der Bauer nicht länger. "Ich ho mich gehalen dreißig Juhre lang, dar Herrschaft zun Trotze! Mich wardt er ne uffrassen, wiet'r ringsrim alles ufgefrassen hoat, mich ne! Wenn der Pauer alle wird, wer is 'n dran schuld, wenn ne die Rittergitter? Auf uns Pauern hackt a alles ei, de Beamten wie der Edelmann. Nu solln mer och noch 's latzte Bissel hergahn, dos mer hoan. Vun Haus und Hof mechten se uns rungertreiba, alles mechten se schlucken, bis mir gar an Bettelstabe sein. Dazumal, als se teelten -- regulieren thaten se's heeßen -- 's is nu schun an Hardel Jahre har, mei Vater selch hot mer's derzahlt -- do hat mei Grußvater an dritten Teel vun Gutte hergahn missen, an's Rittergut. Und hernachen wor's immer no nich genug. Do mußte mei Vater selch no ane Rente abzahlen, wie viele Juhre durch! -- Nu sollt ees denka, mer wär' frei gewurn, weil mer an Hofedienst und a Fronde los sen. Aber ne! nu kimmt a Edelmann su vun hinten rim und mechte unsereenem 's Gut abluchsen. Aber, da giebt's nischt! Mir Pauern sein och nich mehr so tumm. Mir sein a nimmer de Unterthanen mih vun an gnädgen Herrn. Wenn mir ne wullen, do brauchen mer ne! Zun verkefen kann mich keener ne zwingen, och der Graf ne!"
Der Hauptmann hatte diesen Ausbruch bäuerlichen Selbst¬ bewußtseins mit Verständnis und Teilnahme angehört. Sowie ihn der alte Mann zu Worte kommen ließ, sagte er: "Ich kann das alles mit Ihnen fühlen, Büttner! Ich habe auch einmal ein Gut besessen, ein schönes großes, vom Vater er¬ erbtes Rittergut. Ich habe den Grund und Boden, auf dem ich geboren war, lieb gehabt, so gut wie Sie Ihr Gut lieben. Genau wie Sie dachte ich damals. Aber die Verhältnisse sind oft stärker, als unser Wille. Was will man machen! Ein paar Mißernten und dann die Hypotheken, mein Lieber! die Hypotheken! Das ist der zehrende Fraß, der den Grundbesitzer vernichtet. Das ist schlimmer als Feuersbrunst, Hagel und alle Ungewitter zusammen. Auf überschuldetem Grunde sitzen,
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 5
Willen verſteifen, wenn Sie auf dieſen Vorſchlag hier nicht eingehen, werden Sie ſich nicht halten können auf Ihrem Gute.“
Jetzt hielt ſich der Bauer nicht länger. „Ich ho mich gehalen dreißig Juhre lang, dar Herrſchaft zun Trotze! Mich wardt er ne uffraſſen, wiet'r ringsrim alles ufgefraſſen hoat, mich ne! Wenn der Pauer alle wird, wer is 'n dran ſchuld, wenn ne die Rittergitter? Auf uns Pauern hackt a alles ei, de Beamten wie der Edelmann. Nu ſolln mer och noch 's latzte Biſſel hergahn, dos mer hoan. Vun Haus und Hof mechten ſe uns rungertreiba, alles mechten ſe ſchlucken, bis mir gar an Bettelſtabe ſein. Dazumal, als ſe teelten — regulieren thaten ſe's heeßen — 's is nu ſchun an Hardel Jahre har, mei Vater ſelch hot mer's derzahlt — do hat mei Grußvater an dritten Teel vun Gutte hergahn miſſen, an's Rittergut. Und hernachen wor's immer no nich genug. Do mußte mei Vater ſelch no ane Rente abzahlen, wie viele Juhre durch! — Nu ſollt ees denka, mer wär' frei gewurn, weil mer an Hofedienſt und a Fronde los ſen. Aber ne! nu kimmt a Edelmann ſu vun hinten rim und mechte unſereenem 's Gut abluchſen. Aber, da giebt's niſcht! Mir Pauern ſein och nich mehr ſo tumm. Mir ſein a nimmer de Unterthanen mih vun an gnädgen Herrn. Wenn mir ne wullen, do brauchen mer ne! Zun verkefen kann mich keener ne zwingen, och der Graf ne!“
Der Hauptmann hatte dieſen Ausbruch bäuerlichen Selbſt¬ bewußtſeins mit Verſtändnis und Teilnahme angehört. Sowie ihn der alte Mann zu Worte kommen ließ, ſagte er: „Ich kann das alles mit Ihnen fühlen, Büttner! Ich habe auch einmal ein Gut beſeſſen, ein ſchönes großes, vom Vater er¬ erbtes Rittergut. Ich habe den Grund und Boden, auf dem ich geboren war, lieb gehabt, ſo gut wie Sie Ihr Gut lieben. Genau wie Sie dachte ich damals. Aber die Verhältniſſe ſind oft ſtärker, als unſer Wille. Was will man machen! Ein paar Mißernten und dann die Hypotheken, mein Lieber! die Hypotheken! Das iſt der zehrende Fraß, der den Grundbeſitzer vernichtet. Das iſt ſchlimmer als Feuersbrunſt, Hagel und alle Ungewitter zuſammen. Auf überſchuldetem Grunde ſitzen,
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="65"/>
Willen verſteifen, wenn Sie auf dieſen Vorſchlag hier nicht<lb/>
eingehen, werden Sie ſich nicht halten können auf Ihrem Gute.“</p><lb/><p>Jetzt hielt ſich der Bauer nicht länger. „Ich ho mich<lb/>
gehalen dreißig Juhre lang, dar Herrſchaft zun Trotze! Mich<lb/>
wardt er ne uffraſſen, wiet'r ringsrim alles ufgefraſſen hoat,<lb/>
mich ne! Wenn der Pauer alle wird, wer is 'n dran ſchuld,<lb/>
wenn ne die Rittergitter? Auf uns Pauern hackt a alles ei, de<lb/>
Beamten wie der Edelmann. Nu ſolln mer och noch 's latzte<lb/>
Biſſel hergahn, dos mer hoan. Vun Haus und Hof mechten<lb/>ſe uns rungertreiba, alles mechten ſe ſchlucken, bis mir gar<lb/>
an Bettelſtabe ſein. Dazumal, als ſe teelten — regulieren<lb/>
thaten ſe's heeßen — 's is nu ſchun an Hardel Jahre har,<lb/>
mei Vater ſelch hot mer's derzahlt — do hat mei Grußvater an<lb/>
dritten Teel vun Gutte hergahn miſſen, an's Rittergut. Und<lb/>
hernachen wor's immer no nich genug. Do mußte mei Vater<lb/>ſelch no ane Rente abzahlen, wie viele Juhre durch! — Nu<lb/>ſollt ees denka, mer wär' frei gewurn, weil mer an Hofedienſt<lb/>
und a Fronde los ſen. Aber ne! nu kimmt a Edelmann ſu<lb/>
vun hinten rim und mechte unſereenem 's Gut abluchſen. Aber,<lb/>
da giebt's niſcht! Mir Pauern ſein och nich mehr ſo tumm.<lb/>
Mir ſein a nimmer de Unterthanen mih vun an gnädgen Herrn.<lb/>
Wenn mir ne wullen, do brauchen mer ne! Zun verkefen kann<lb/>
mich keener ne zwingen, och der Graf ne!“</p><lb/><p>Der Hauptmann hatte dieſen Ausbruch bäuerlichen Selbſt¬<lb/>
bewußtſeins mit Verſtändnis und Teilnahme angehört. Sowie<lb/>
ihn der alte Mann zu Worte kommen ließ, ſagte er: „Ich<lb/>
kann das alles mit Ihnen fühlen, Büttner! Ich habe auch<lb/>
einmal ein Gut beſeſſen, ein ſchönes großes, vom Vater er¬<lb/>
erbtes Rittergut. Ich habe den Grund und Boden, auf dem<lb/>
ich geboren war, lieb gehabt, ſo gut wie Sie Ihr Gut lieben.<lb/>
Genau wie Sie dachte ich damals. Aber die Verhältniſſe ſind<lb/>
oft ſtärker, als unſer Wille. Was will man machen! Ein<lb/>
paar Mißernten und dann die Hypotheken, mein Lieber! die<lb/>
Hypotheken! Das iſt der zehrende Fraß, der den Grundbeſitzer<lb/>
vernichtet. Das iſt ſchlimmer als Feuersbrunſt, Hagel und<lb/>
alle Ungewitter zuſammen. Auf überſchuldetem Grunde ſitzen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">W</hi>. <hirendition="#g">v</hi>. <hirendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 5<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
Willen verſteifen, wenn Sie auf dieſen Vorſchlag hier nicht
eingehen, werden Sie ſich nicht halten können auf Ihrem Gute.“
Jetzt hielt ſich der Bauer nicht länger. „Ich ho mich
gehalen dreißig Juhre lang, dar Herrſchaft zun Trotze! Mich
wardt er ne uffraſſen, wiet'r ringsrim alles ufgefraſſen hoat,
mich ne! Wenn der Pauer alle wird, wer is 'n dran ſchuld,
wenn ne die Rittergitter? Auf uns Pauern hackt a alles ei, de
Beamten wie der Edelmann. Nu ſolln mer och noch 's latzte
Biſſel hergahn, dos mer hoan. Vun Haus und Hof mechten
ſe uns rungertreiba, alles mechten ſe ſchlucken, bis mir gar
an Bettelſtabe ſein. Dazumal, als ſe teelten — regulieren
thaten ſe's heeßen — 's is nu ſchun an Hardel Jahre har,
mei Vater ſelch hot mer's derzahlt — do hat mei Grußvater an
dritten Teel vun Gutte hergahn miſſen, an's Rittergut. Und
hernachen wor's immer no nich genug. Do mußte mei Vater
ſelch no ane Rente abzahlen, wie viele Juhre durch! — Nu
ſollt ees denka, mer wär' frei gewurn, weil mer an Hofedienſt
und a Fronde los ſen. Aber ne! nu kimmt a Edelmann ſu
vun hinten rim und mechte unſereenem 's Gut abluchſen. Aber,
da giebt's niſcht! Mir Pauern ſein och nich mehr ſo tumm.
Mir ſein a nimmer de Unterthanen mih vun an gnädgen Herrn.
Wenn mir ne wullen, do brauchen mer ne! Zun verkefen kann
mich keener ne zwingen, och der Graf ne!“
Der Hauptmann hatte dieſen Ausbruch bäuerlichen Selbſt¬
bewußtſeins mit Verſtändnis und Teilnahme angehört. Sowie
ihn der alte Mann zu Worte kommen ließ, ſagte er: „Ich
kann das alles mit Ihnen fühlen, Büttner! Ich habe auch
einmal ein Gut beſeſſen, ein ſchönes großes, vom Vater er¬
erbtes Rittergut. Ich habe den Grund und Boden, auf dem
ich geboren war, lieb gehabt, ſo gut wie Sie Ihr Gut lieben.
Genau wie Sie dachte ich damals. Aber die Verhältniſſe ſind
oft ſtärker, als unſer Wille. Was will man machen! Ein
paar Mißernten und dann die Hypotheken, mein Lieber! die
Hypotheken! Das iſt der zehrende Fraß, der den Grundbeſitzer
vernichtet. Das iſt ſchlimmer als Feuersbrunſt, Hagel und
alle Ungewitter zuſammen. Auf überſchuldetem Grunde ſitzen,
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/79>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.