Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen suchten, ein trockener Humor. So findet er sich mit seinem
etwas heikeln Thema vortrefflich ab, und die einzelnen Gestalten
der Erzählung sind getreu nach der Wirklichkeit bezeichnet. "Die
Versuchung" kommt über den ehrenwerten Studiosus der Theologie
Weikert in Gestalt einer liebenswürdigen Berliner Konfektioneuse
Emmy, und er hält derselben -- nicht Stand. Köstlich sind nun
die Seelenkämpfe des Armen geschildert. (Inhalt.) . . . . . Auch
die Nebenfiguren der Erzählung, der burschikose Mediziner Kritzel,
der Konsistorialrat Böhme, die Berliner Studentenwirtin, sind sehr
geschickt gezeichnet.

Freie Bühne: Es ist eine der vorläufig äußerst seltenen
und deshalb hochwillkommenen Proben realistischer Behandlung,
die eines wohlwollenden Humors nicht entbehren. Ein trefflich
gezeichneter, kreuzbraver Student der Theologie vom Lande knüpft
im Sündenbabel der Großstadt ein kleines Verhältnis an. Die
Geschichte hätte frivol werden können, die Klippe ist vermieden
durch die feine, lächelnde Satire, die unablässig im höchsten Grade
belustigende und doch feine Seitenhiebe gegen unsere konventionelle
Moralphrase führt. Die eingestreuten kleinen Bilder aus dem
Leben der Großstadt sind ungewöhnlich scharf gefaßt, man fühlt
eine Kraft, die zweifellos bald Bedeutendes leisten wird, die stark
ist und fein, voll Mut und doch besonnen durch die gute Schule
sorgfältiger Selbst- und Weltbeobachtung.

Das Magazin für Litteratur: Wilhelm von Polenz be¬
kundet in der "Versuchung" ein ernst-strebendes Talent, das scharf
zu beobachten und fein zu charakterisieren versteht. Polenz weiß
im Gegensatz zu so manchem seiner Kollegen den Standpunkt und
die Tonart des modern gebildeten Schriftstellers zu wahren.

Breslauer Zeitung: Das Bemerkenswerte an dem Buche
scheint mir zu sein, daß ein dem Naturalismus bisher nur zu
fremdes Kunstmittel nicht als gelegentliche Begleiterscheinung,
sondern als kennzeichnendes Moment in die Erscheinung tritt: der
Humor. Der Humor des Herrn von Polenz ist ein trockener, so¬
zusagen ein sachlicher Humor, der einen spezifisch ostdeutschen
Charakter zu tragen scheint. Bei unserm Künstler hat man von
Anfang an das frohe Gefühl, einen sicheren und überlegenen
Führer vor sich zu haben, der die selbst aufgeworfenen Kontraste
auszugleichen verstehen wird. Er verzerrt nicht, er spöttelt nicht:
er stellt einfach wahrhaft dar. Welch' eine Kluft zwischen dem
reuevoll über seinen Sündenfall brütenden Theologen und dem
unbekümmert weiter flatternden Mädchen! Gestaltet sich dieser
schroffe Kontrast schließlich versöhnend und im Sinne des Humors
aus, so liegt das an dem Verhältnis des Verfassers zu den be¬
rührten Gedanken, die er vermocht hat, innerlich zu überwinden
und zu höheren, freieren Standpunkten in sich zu erheben. Darum
kommt er auch zu einem weiteren Fortschritt in Bezug auf die
Behandlung des Sexuellen. Weil hier weder ein Vergnügen an
diesen Dingen, noch eine Berechnung auf die Lüsternheit des
Lesers vorliegt, so wird endlich wieder das Selbstverständliche und
Natürliche bei aller Ehrlichkeit selbstverständlich und natürlich ge¬
sagt, und man hat wieder das Gefühl des Vornehmen, Freien, des
Beherrschens der Dinge.

übrigen ſuchten, ein trockener Humor. So findet er ſich mit ſeinem
etwas heikeln Thema vortrefflich ab, und die einzelnen Geſtalten
der Erzählung ſind getreu nach der Wirklichkeit bezeichnet. „Die
Verſuchung“ kommt über den ehrenwerten Studioſus der Theologie
Weikert in Geſtalt einer liebenswürdigen Berliner Konfektioneuſe
Emmy, und er hält derſelben — nicht Stand. Köſtlich ſind nun
die Seelenkämpfe des Armen geſchildert. (Inhalt.) . . . . . Auch
die Nebenfiguren der Erzählung, der burſchikoſe Mediziner Kritzel,
der Konſiſtorialrat Böhme, die Berliner Studentenwirtin, ſind ſehr
geſchickt gezeichnet.

Freie Bühne: Es iſt eine der vorläufig äußerſt ſeltenen
und deshalb hochwillkommenen Proben realiſtiſcher Behandlung,
die eines wohlwollenden Humors nicht entbehren. Ein trefflich
gezeichneter, kreuzbraver Student der Theologie vom Lande knüpft
im Sündenbabel der Großſtadt ein kleines Verhältnis an. Die
Geſchichte hätte frivol werden können, die Klippe iſt vermieden
durch die feine, lächelnde Satire, die unabläſſig im höchſten Grade
beluſtigende und doch feine Seitenhiebe gegen unſere konventionelle
Moralphraſe führt. Die eingeſtreuten kleinen Bilder aus dem
Leben der Großſtadt ſind ungewöhnlich ſcharf gefaßt, man fühlt
eine Kraft, die zweifellos bald Bedeutendes leiſten wird, die ſtark
iſt und fein, voll Mut und doch beſonnen durch die gute Schule
ſorgfältiger Selbſt- und Weltbeobachtung.

Das Magazin für Litteratur: Wilhelm von Polenz be¬
kundet in der „Verſuchung“ ein ernſt-ſtrebendes Talent, das ſcharf
zu beobachten und fein zu charakteriſieren verſteht. Polenz weiß
im Gegenſatz zu ſo manchem ſeiner Kollegen den Standpunkt und
die Tonart des modern gebildeten Schriftſtellers zu wahren.

Breslauer Zeitung: Das Bemerkenswerte an dem Buche
ſcheint mir zu ſein, daß ein dem Naturalismus bisher nur zu
fremdes Kunſtmittel nicht als gelegentliche Begleiterſcheinung,
ſondern als kennzeichnendes Moment in die Erſcheinung tritt: der
Humor. Der Humor des Herrn von Polenz iſt ein trockener, ſo¬
zuſagen ein ſachlicher Humor, der einen ſpezifiſch oſtdeutſchen
Charakter zu tragen ſcheint. Bei unſerm Künſtler hat man von
Anfang an das frohe Gefühl, einen ſicheren und überlegenen
Führer vor ſich zu haben, der die ſelbſt aufgeworfenen Kontraſte
auszugleichen verſtehen wird. Er verzerrt nicht, er ſpöttelt nicht:
er ſtellt einfach wahrhaft dar. Welch' eine Kluft zwiſchen dem
reuevoll über ſeinen Sündenfall brütenden Theologen und dem
unbekümmert weiter flatternden Mädchen! Geſtaltet ſich dieſer
ſchroffe Kontraſt ſchließlich verſöhnend und im Sinne des Humors
aus, ſo liegt das an dem Verhältnis des Verfaſſers zu den be¬
rührten Gedanken, die er vermocht hat, innerlich zu überwinden
und zu höheren, freieren Standpunkten in ſich zu erheben. Darum
kommt er auch zu einem weiteren Fortſchritt in Bezug auf die
Behandlung des Sexuellen. Weil hier weder ein Vergnügen an
dieſen Dingen, noch eine Berechnung auf die Lüſternheit des
Leſers vorliegt, ſo wird endlich wieder das Selbſtverſtändliche und
Natürliche bei aller Ehrlichkeit ſelbſtverſtändlich und natürlich ge¬
ſagt, und man hat wieder das Gefühl des Vornehmen, Freien, des
Beherrſchens der Dinge.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <p><pb facs="#f0444"/>
übrigen &#x017F;uchten, ein trockener Humor. So findet er &#x017F;ich mit &#x017F;einem<lb/>
etwas heikeln Thema vortrefflich ab, und die einzelnen Ge&#x017F;talten<lb/>
der Erzählung &#x017F;ind getreu nach der Wirklichkeit bezeichnet. &#x201E;Die<lb/>
Ver&#x017F;uchung&#x201C; kommt über den ehrenwerten Studio&#x017F;us der Theologie<lb/>
Weikert in Ge&#x017F;talt einer liebenswürdigen Berliner Konfektioneu&#x017F;e<lb/>
Emmy, und er hält der&#x017F;elben &#x2014; nicht Stand. Kö&#x017F;tlich &#x017F;ind nun<lb/>
die Seelenkämpfe des Armen ge&#x017F;childert. (Inhalt.) . . . . . Auch<lb/>
die Nebenfiguren der Erzählung, der bur&#x017F;chiko&#x017F;e Mediziner Kritzel,<lb/>
der Kon&#x017F;i&#x017F;torialrat Böhme, die Berliner Studentenwirtin, &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickt gezeichnet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">Freie Bühne</hi>: Es i&#x017F;t eine der vorläufig äußer&#x017F;t &#x017F;eltenen<lb/>
und deshalb hochwillkommenen Proben reali&#x017F;ti&#x017F;cher Behandlung,<lb/>
die eines wohlwollenden Humors nicht entbehren. Ein trefflich<lb/>
gezeichneter, kreuzbraver Student der Theologie vom Lande knüpft<lb/>
im Sündenbabel der Groß&#x017F;tadt ein kleines Verhältnis an. Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte hätte frivol werden können, die Klippe i&#x017F;t vermieden<lb/>
durch die feine, lächelnde Satire, die unablä&#x017F;&#x017F;ig im höch&#x017F;ten Grade<lb/>
belu&#x017F;tigende und doch feine Seitenhiebe gegen un&#x017F;ere konventionelle<lb/>
Moralphra&#x017F;e führt. Die einge&#x017F;treuten kleinen Bilder aus dem<lb/>
Leben der Groß&#x017F;tadt &#x017F;ind ungewöhnlich &#x017F;charf gefaßt, man fühlt<lb/>
eine Kraft, die zweifellos bald Bedeutendes lei&#x017F;ten wird, die &#x017F;tark<lb/>
i&#x017F;t und fein, voll Mut und doch be&#x017F;onnen durch die gute Schule<lb/>
&#x017F;orgfältiger Selb&#x017F;t- und Weltbeobachtung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">Das Magazin für Litteratur</hi>: Wilhelm von Polenz be¬<lb/>
kundet in der &#x201E;Ver&#x017F;uchung&#x201C; ein ern&#x017F;t-&#x017F;trebendes Talent, das &#x017F;charf<lb/>
zu beobachten und fein zu charakteri&#x017F;ieren ver&#x017F;teht. Polenz weiß<lb/>
im Gegen&#x017F;atz zu &#x017F;o manchem &#x017F;einer Kollegen den Standpunkt und<lb/>
die Tonart des modern gebildeten Schrift&#x017F;tellers zu wahren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">Breslauer Zeitung</hi>: Das Bemerkenswerte an dem Buche<lb/>
&#x017F;cheint mir zu &#x017F;ein, daß ein dem Naturalismus bisher nur zu<lb/>
fremdes Kun&#x017F;tmittel nicht als gelegentliche Begleiter&#x017F;cheinung,<lb/>
&#x017F;ondern als kennzeichnendes Moment in die Er&#x017F;cheinung tritt: der<lb/>
Humor. Der Humor des Herrn von Polenz i&#x017F;t ein trockener, &#x017F;<lb/>
zu&#x017F;agen ein &#x017F;achlicher Humor, der einen &#x017F;pezifi&#x017F;ch o&#x017F;tdeut&#x017F;chen<lb/>
Charakter zu tragen &#x017F;cheint. Bei un&#x017F;erm Kün&#x017F;tler hat man von<lb/>
Anfang an das frohe Gefühl, einen &#x017F;icheren und überlegenen<lb/>
Führer vor &#x017F;ich zu haben, der die &#x017F;elb&#x017F;t aufgeworfenen Kontra&#x017F;te<lb/>
auszugleichen ver&#x017F;tehen wird. Er verzerrt nicht, er &#x017F;pöttelt nicht:<lb/>
er &#x017F;tellt einfach wahrhaft dar. Welch' eine Kluft zwi&#x017F;chen dem<lb/>
reuevoll über &#x017F;einen Sündenfall brütenden Theologen und dem<lb/>
unbekümmert weiter flatternden Mädchen! Ge&#x017F;taltet &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chroffe Kontra&#x017F;t &#x017F;chließlich ver&#x017F;öhnend und im Sinne des Humors<lb/>
aus, &#x017F;o liegt das an dem Verhältnis des Verfa&#x017F;&#x017F;ers zu den be¬<lb/>
rührten Gedanken, die er vermocht hat, innerlich zu überwinden<lb/>
und zu höheren, freieren Standpunkten in &#x017F;ich zu erheben. Darum<lb/>
kommt er auch zu einem weiteren Fort&#x017F;chritt in Bezug auf die<lb/>
Behandlung des Sexuellen. Weil hier weder ein Vergnügen an<lb/>
die&#x017F;en Dingen, noch eine Berechnung auf die Lü&#x017F;ternheit des<lb/>
Le&#x017F;ers vorliegt, &#x017F;o wird endlich wieder das Selb&#x017F;tver&#x017F;tändliche und<lb/>
Natürliche bei aller Ehrlichkeit &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich und natürlich ge¬<lb/>
&#x017F;agt, und man hat wieder das Gefühl des Vornehmen, Freien, des<lb/>
Beherr&#x017F;chens der Dinge.</p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0444] übrigen ſuchten, ein trockener Humor. So findet er ſich mit ſeinem etwas heikeln Thema vortrefflich ab, und die einzelnen Geſtalten der Erzählung ſind getreu nach der Wirklichkeit bezeichnet. „Die Verſuchung“ kommt über den ehrenwerten Studioſus der Theologie Weikert in Geſtalt einer liebenswürdigen Berliner Konfektioneuſe Emmy, und er hält derſelben — nicht Stand. Köſtlich ſind nun die Seelenkämpfe des Armen geſchildert. (Inhalt.) . . . . . Auch die Nebenfiguren der Erzählung, der burſchikoſe Mediziner Kritzel, der Konſiſtorialrat Böhme, die Berliner Studentenwirtin, ſind ſehr geſchickt gezeichnet. Freie Bühne: Es iſt eine der vorläufig äußerſt ſeltenen und deshalb hochwillkommenen Proben realiſtiſcher Behandlung, die eines wohlwollenden Humors nicht entbehren. Ein trefflich gezeichneter, kreuzbraver Student der Theologie vom Lande knüpft im Sündenbabel der Großſtadt ein kleines Verhältnis an. Die Geſchichte hätte frivol werden können, die Klippe iſt vermieden durch die feine, lächelnde Satire, die unabläſſig im höchſten Grade beluſtigende und doch feine Seitenhiebe gegen unſere konventionelle Moralphraſe führt. Die eingeſtreuten kleinen Bilder aus dem Leben der Großſtadt ſind ungewöhnlich ſcharf gefaßt, man fühlt eine Kraft, die zweifellos bald Bedeutendes leiſten wird, die ſtark iſt und fein, voll Mut und doch beſonnen durch die gute Schule ſorgfältiger Selbſt- und Weltbeobachtung. Das Magazin für Litteratur: Wilhelm von Polenz be¬ kundet in der „Verſuchung“ ein ernſt-ſtrebendes Talent, das ſcharf zu beobachten und fein zu charakteriſieren verſteht. Polenz weiß im Gegenſatz zu ſo manchem ſeiner Kollegen den Standpunkt und die Tonart des modern gebildeten Schriftſtellers zu wahren. Breslauer Zeitung: Das Bemerkenswerte an dem Buche ſcheint mir zu ſein, daß ein dem Naturalismus bisher nur zu fremdes Kunſtmittel nicht als gelegentliche Begleiterſcheinung, ſondern als kennzeichnendes Moment in die Erſcheinung tritt: der Humor. Der Humor des Herrn von Polenz iſt ein trockener, ſo¬ zuſagen ein ſachlicher Humor, der einen ſpezifiſch oſtdeutſchen Charakter zu tragen ſcheint. Bei unſerm Künſtler hat man von Anfang an das frohe Gefühl, einen ſicheren und überlegenen Führer vor ſich zu haben, der die ſelbſt aufgeworfenen Kontraſte auszugleichen verſtehen wird. Er verzerrt nicht, er ſpöttelt nicht: er ſtellt einfach wahrhaft dar. Welch' eine Kluft zwiſchen dem reuevoll über ſeinen Sündenfall brütenden Theologen und dem unbekümmert weiter flatternden Mädchen! Geſtaltet ſich dieſer ſchroffe Kontraſt ſchließlich verſöhnend und im Sinne des Humors aus, ſo liegt das an dem Verhältnis des Verfaſſers zu den be¬ rührten Gedanken, die er vermocht hat, innerlich zu überwinden und zu höheren, freieren Standpunkten in ſich zu erheben. Darum kommt er auch zu einem weiteren Fortſchritt in Bezug auf die Behandlung des Sexuellen. Weil hier weder ein Vergnügen an dieſen Dingen, noch eine Berechnung auf die Lüſternheit des Leſers vorliegt, ſo wird endlich wieder das Selbſtverſtändliche und Natürliche bei aller Ehrlichkeit ſelbſtverſtändlich und natürlich ge¬ ſagt, und man hat wieder das Gefühl des Vornehmen, Freien, des Beherrſchens der Dinge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/444
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/444>, abgerufen am 23.11.2024.