Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

streicheln. Noch einmal stellte sie ihm dann vor, wie viel
besser er's haben könne, wenn er bei seinen eigenen Leuten
bliebe, als unter Fremden.

"'s is alles eens, Pauline!" war seine Antwort. "Mit
mir is eemal nischt nich! Mir nutzt nischt nich mih! Ich were
bale ganz alle sen!"

Sie meinte dagegen: er werde noch manches Jahr er¬
leben; er sei ja rüstig und nehme es noch mit manchem
Jungen auf.

"Ne, ne! ich ha's 'n dicke! Ich ha's 'n schun ganz dicke!
-- De Mutter is nu och tut. 's is ne schiene su alleene ei
der Welt."

Er schnäuzte sich und wischte die Augen; beides mit der
Hand. Dann fuhr er fort: "Gieht Ihr ack! und laßt mich
Ales in Frieden. Ihr sed jung! Ihr wißt ne, wie's unsereenem
zu Mute is. Ihr kennt's ne wissen. Das kann niemand nich
verstiehn, wie's unsereenem um's Harze is. -- Su manchmal,
Nächtens -- su alleene -- und an Tage och, su verlassen!
Mer mechte sich winschen, daß de Sunne gar ne nich scheinen
thate. Alles is eenem zuwider! Ne, ne! das verstieht niemand
ne, der's ne derlabt hat! -- Laßt mich ack! Ich wer' schun a
Platzel finden; is ne ei der Welt, dann is am Ende, kann
sen, haußen."

Pauline schluchzte laut auf, als sie den alten Mann so
sprechen hörte.

"Ju, ju! Su is! Ich glob', ich wer mich ne lange mih zu
schinden han. -- Ich will Der och noch was mitgahn, Pau¬
line, zum Adenken, eh' daß 'r gieht."

Damit ging er nach seinem Bretterverschlag auf den Boden
und kam nach einiger Zeit, den Arm voll Kleidungsstücken,
zurück.

Da war eine wattierte Puffjacke der Bäuerin, eine seidene
Schürze, die er mal seiner Braut zum Geschenk gemacht hatte,
etwas Leibwäsche der Verstorbenen und noch Kleinigkeiten
aus dem Nachlasse der Bäuerin, mit denen er Paulinen be¬
schenkte.

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 27

ſtreicheln. Noch einmal ſtellte ſie ihm dann vor, wie viel
beſſer er's haben könne, wenn er bei ſeinen eigenen Leuten
bliebe, als unter Fremden.

„'s is alles eens, Pauline!“ war ſeine Antwort. „Mit
mir is eemal niſcht nich! Mir nutzt niſcht nich mih! Ich were
bale ganz alle ſen!“

Sie meinte dagegen: er werde noch manches Jahr er¬
leben; er ſei ja rüſtig und nehme es noch mit manchem
Jungen auf.

„Ne, ne! ich ha's 'n dicke! Ich ha's 'n ſchun ganz dicke!
— De Mutter is nu och tut. 's is ne ſchiene ſu alleene ei
der Welt.“

Er ſchnäuzte ſich und wiſchte die Augen; beides mit der
Hand. Dann fuhr er fort: „Gieht Ihr ack! und laßt mich
Ales in Frieden. Ihr ſed jung! Ihr wißt ne, wie's unſereenem
zu Mute is. Ihr kennt's ne wiſſen. Das kann niemand nich
verſtiehn, wie's unſereenem um's Harze is. — Su manchmal,
Nächtens — ſu alleene — und an Tage och, ſu verlaſſen!
Mer mechte ſich winſchen, daß de Sunne gar ne nich ſcheinen
thate. Alles is eenem zuwider! Ne, ne! das verſtieht niemand
ne, der's ne derlabt hat! — Laßt mich ack! Ich wer' ſchun a
Platzel finden; is ne ei der Welt, dann is am Ende, kann
ſen, haußen.“

Pauline ſchluchzte laut auf, als ſie den alten Mann ſo
ſprechen hörte.

„Ju, ju! Su is! Ich glob', ich wer mich ne lange mih zu
ſchinden han. — Ich will Der och noch was mitgahn, Pau¬
line, zum Adenken, eh' daß 'r gieht.“

Damit ging er nach ſeinem Bretterverſchlag auf den Boden
und kam nach einiger Zeit, den Arm voll Kleidungsſtücken,
zurück.

Da war eine wattierte Puffjacke der Bäuerin, eine ſeidene
Schürze, die er mal ſeiner Braut zum Geſchenk gemacht hatte,
etwas Leibwäſche der Verſtorbenen und noch Kleinigkeiten
aus dem Nachlaſſe der Bäuerin, mit denen er Paulinen be¬
ſchenkte.

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="417"/>
&#x017F;treicheln. Noch einmal &#x017F;tellte &#x017F;ie ihm dann vor, wie viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er er's haben könne, wenn er bei &#x017F;einen eigenen Leuten<lb/>
bliebe, als unter Fremden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;'s is alles eens, Pauline!&#x201C; war &#x017F;eine Antwort. &#x201E;Mit<lb/>
mir is eemal ni&#x017F;cht nich! Mir nutzt ni&#x017F;cht nich mih! Ich were<lb/>
bale ganz alle &#x017F;en!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie meinte dagegen: er werde noch manches Jahr er¬<lb/>
leben; er &#x017F;ei ja rü&#x017F;tig und nehme es noch mit manchem<lb/>
Jungen auf.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ne, ne! ich ha's 'n dicke! Ich ha's 'n &#x017F;chun ganz dicke!<lb/>
&#x2014; De Mutter is nu och tut. 's is ne &#x017F;chiene &#x017F;u alleene ei<lb/>
der Welt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;chnäuzte &#x017F;ich und wi&#x017F;chte die Augen; beides mit der<lb/>
Hand. Dann fuhr er fort: &#x201E;Gieht Ihr ack! und laßt mich<lb/>
Ales in Frieden. Ihr &#x017F;ed jung! Ihr wißt ne, wie's un&#x017F;ereenem<lb/>
zu Mute is. Ihr kennt's ne wi&#x017F;&#x017F;en. Das kann niemand nich<lb/>
ver&#x017F;tiehn, wie's un&#x017F;ereenem um's Harze is. &#x2014; Su manchmal,<lb/>
Nächtens &#x2014; &#x017F;u alleene &#x2014; und an Tage och, &#x017F;u verla&#x017F;&#x017F;en!<lb/>
Mer mechte &#x017F;ich win&#x017F;chen, daß de Sunne gar ne nich &#x017F;cheinen<lb/>
thate. Alles is eenem zuwider! Ne, ne! das ver&#x017F;tieht niemand<lb/>
ne, der's ne derlabt hat! &#x2014; Laßt mich ack! Ich wer' &#x017F;chun a<lb/>
Platzel finden; is ne ei der Welt, dann is am Ende, kann<lb/>
&#x017F;en, haußen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Pauline &#x017F;chluchzte laut auf, als &#x017F;ie den alten Mann &#x017F;o<lb/>
&#x017F;prechen hörte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ju, ju! Su is! Ich glob', ich wer mich ne lange mih zu<lb/>
&#x017F;chinden han. &#x2014; Ich will Der och noch was mitgahn, Pau¬<lb/>
line, zum Adenken, eh' daß 'r gieht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Damit ging er nach &#x017F;einem Bretterver&#x017F;chlag auf den Boden<lb/>
und kam nach einiger Zeit, den Arm voll Kleidungs&#x017F;tücken,<lb/>
zurück.</p><lb/>
          <p>Da war eine wattierte Puffjacke der Bäuerin, eine &#x017F;eidene<lb/>
Schürze, die er mal &#x017F;einer Braut zum Ge&#x017F;chenk gemacht hatte,<lb/>
etwas Leibwä&#x017F;che der Ver&#x017F;torbenen und noch Kleinigkeiten<lb/>
aus dem Nachla&#x017F;&#x017F;e der Bäuerin, mit denen er Paulinen be¬<lb/>
&#x017F;chenkte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">W</hi>. <hi rendition="#g">v</hi>. <hi rendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 27<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] ſtreicheln. Noch einmal ſtellte ſie ihm dann vor, wie viel beſſer er's haben könne, wenn er bei ſeinen eigenen Leuten bliebe, als unter Fremden. „'s is alles eens, Pauline!“ war ſeine Antwort. „Mit mir is eemal niſcht nich! Mir nutzt niſcht nich mih! Ich were bale ganz alle ſen!“ Sie meinte dagegen: er werde noch manches Jahr er¬ leben; er ſei ja rüſtig und nehme es noch mit manchem Jungen auf. „Ne, ne! ich ha's 'n dicke! Ich ha's 'n ſchun ganz dicke! — De Mutter is nu och tut. 's is ne ſchiene ſu alleene ei der Welt.“ Er ſchnäuzte ſich und wiſchte die Augen; beides mit der Hand. Dann fuhr er fort: „Gieht Ihr ack! und laßt mich Ales in Frieden. Ihr ſed jung! Ihr wißt ne, wie's unſereenem zu Mute is. Ihr kennt's ne wiſſen. Das kann niemand nich verſtiehn, wie's unſereenem um's Harze is. — Su manchmal, Nächtens — ſu alleene — und an Tage och, ſu verlaſſen! Mer mechte ſich winſchen, daß de Sunne gar ne nich ſcheinen thate. Alles is eenem zuwider! Ne, ne! das verſtieht niemand ne, der's ne derlabt hat! — Laßt mich ack! Ich wer' ſchun a Platzel finden; is ne ei der Welt, dann is am Ende, kann ſen, haußen.“ Pauline ſchluchzte laut auf, als ſie den alten Mann ſo ſprechen hörte. „Ju, ju! Su is! Ich glob', ich wer mich ne lange mih zu ſchinden han. — Ich will Der och noch was mitgahn, Pau¬ line, zum Adenken, eh' daß 'r gieht.“ Damit ging er nach ſeinem Bretterverſchlag auf den Boden und kam nach einiger Zeit, den Arm voll Kleidungsſtücken, zurück. Da war eine wattierte Puffjacke der Bäuerin, eine ſeidene Schürze, die er mal ſeiner Braut zum Geſchenk gemacht hatte, etwas Leibwäſche der Verſtorbenen und noch Kleinigkeiten aus dem Nachlaſſe der Bäuerin, mit denen er Paulinen be¬ ſchenkte. W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/431
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/431>, abgerufen am 02.10.2024.