worden; er war jetzt auch so ein loser Baum, den man leicht ausheben und verpflanzen kann.
Mehr und mehr fing er an, seiner dörfischen Umgebung überdrüssig zu werden, ja sie im Grunde seines Herzens zu verachten. Auf dem Dorfe war man wie in einem dunklen, engen, dumpfen Zimmer, in welches das Licht höchstens durch Ritzen und Klinzen eindringt. Da draußen, in der Welt, in der Stadt, da winkte das große rauschende Glück, das Ver¬ gnügen, die Freiheit, die Selbständigkeit! --
So gab er denn seiner Schwester Ernestine, als sie Hal¬ benau verließ, seine Papiere mit, die sie Häschke übergeben sollte.
Das Mädchen ging der Zukunft leichten Herzens ent¬ gegen. Sie hatte bereits der vorige Sommer der Heimat entfremdet. Sie lebte längst mit ihren Gedanken und Plä¬ nen in einer neuen Welt, die mit dem ländlichen Heim wenig gemein hatte. Ein Vaterhaus, von dem sie hätten Ab¬ schied nehmen müssen, gab es ja für die Büttnerschen Kinder nicht mehr.
Um die Zukunft machte sich die leichtherzige Ernestine wenig Sorge. Häschke verdiente jetzt zwanzig Mark in der Woche. Mit der Zeit hatte er Aussicht, Monteur zu werden, so schrieb er selbst. Außerdem konnte man zur Verbesserung des Einkommens ja auch Kostgänger und Schlafburschen auf¬ nehmen. Ein größeres Quartier war darauflos schon gemietet worden.
Das Mädchen würde vielleicht nicht einmal vom Vater Abschied genommen haben, wenn nicht Gustav es ausdrücklich von ihr verlangt hätte.
Der Abschied war kühl und steif. Ernestine, die doch sonst nicht gerade auf den Mund gefallen war, wußte dem Vater kein liebes Wort zu sagen.
Der alte Mann brachte es auch zu keiner herzlichen Äuße¬ rung dem letzten Kinde gegenüber, das nun von ihm ging.
worden; er war jetzt auch ſo ein loſer Baum, den man leicht ausheben und verpflanzen kann.
Mehr und mehr fing er an, ſeiner dörfiſchen Umgebung überdrüſſig zu werden, ja ſie im Grunde ſeines Herzens zu verachten. Auf dem Dorfe war man wie in einem dunklen, engen, dumpfen Zimmer, in welches das Licht höchſtens durch Ritzen und Klinzen eindringt. Da draußen, in der Welt, in der Stadt, da winkte das große rauſchende Glück, das Ver¬ gnügen, die Freiheit, die Selbſtändigkeit! —
So gab er denn ſeiner Schweſter Erneſtine, als ſie Hal¬ benau verließ, ſeine Papiere mit, die ſie Häſchke übergeben ſollte.
Das Mädchen ging der Zukunft leichten Herzens ent¬ gegen. Sie hatte bereits der vorige Sommer der Heimat entfremdet. Sie lebte längſt mit ihren Gedanken und Plä¬ nen in einer neuen Welt, die mit dem ländlichen Heim wenig gemein hatte. Ein Vaterhaus, von dem ſie hätten Ab¬ ſchied nehmen müſſen, gab es ja für die Büttnerſchen Kinder nicht mehr.
Um die Zukunft machte ſich die leichtherzige Erneſtine wenig Sorge. Häſchke verdiente jetzt zwanzig Mark in der Woche. Mit der Zeit hatte er Ausſicht, Monteur zu werden, ſo ſchrieb er ſelbſt. Außerdem konnte man zur Verbeſſerung des Einkommens ja auch Koſtgänger und Schlafburſchen auf¬ nehmen. Ein größeres Quartier war darauflos ſchon gemietet worden.
Das Mädchen würde vielleicht nicht einmal vom Vater Abſchied genommen haben, wenn nicht Guſtav es ausdrücklich von ihr verlangt hätte.
Der Abſchied war kühl und ſteif. Erneſtine, die doch ſonſt nicht gerade auf den Mund gefallen war, wußte dem Vater kein liebes Wort zu ſagen.
Der alte Mann brachte es auch zu keiner herzlichen Äuße¬ rung dem letzten Kinde gegenüber, das nun von ihm ging.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0419"n="405"/>
worden; er war jetzt auch ſo ein loſer Baum, den man leicht<lb/>
ausheben und verpflanzen kann.</p><lb/><p>Mehr und mehr fing er an, ſeiner dörfiſchen Umgebung<lb/>
überdrüſſig zu werden, ja ſie im Grunde ſeines Herzens zu<lb/>
verachten. Auf dem Dorfe war man wie in einem dunklen,<lb/>
engen, dumpfen Zimmer, in welches das Licht höchſtens durch<lb/>
Ritzen und Klinzen eindringt. Da draußen, in der Welt, in<lb/>
der Stadt, da winkte das große rauſchende Glück, das Ver¬<lb/>
gnügen, die Freiheit, die Selbſtändigkeit! —</p><lb/><p>So gab er denn ſeiner Schweſter Erneſtine, als ſie Hal¬<lb/>
benau verließ, ſeine Papiere mit, die ſie Häſchke übergeben<lb/>ſollte.</p><lb/><p>Das Mädchen ging der Zukunft leichten Herzens ent¬<lb/>
gegen. Sie hatte bereits der vorige Sommer der Heimat<lb/>
entfremdet. Sie lebte längſt mit ihren Gedanken und Plä¬<lb/>
nen in einer neuen Welt, die mit dem ländlichen Heim wenig<lb/>
gemein hatte. Ein Vaterhaus, von dem ſie hätten Ab¬<lb/>ſchied nehmen müſſen, gab es ja für die Büttnerſchen Kinder<lb/>
nicht mehr.</p><lb/><p>Um die Zukunft machte ſich die leichtherzige Erneſtine<lb/>
wenig Sorge. Häſchke verdiente jetzt zwanzig Mark in der<lb/>
Woche. Mit der Zeit hatte er Ausſicht, Monteur zu werden,<lb/>ſo ſchrieb er ſelbſt. Außerdem konnte man zur Verbeſſerung<lb/>
des Einkommens ja auch Koſtgänger und Schlafburſchen auf¬<lb/>
nehmen. Ein größeres Quartier war darauflos ſchon gemietet<lb/>
worden.</p><lb/><p>Das Mädchen würde vielleicht nicht einmal vom Vater<lb/>
Abſchied genommen haben, wenn nicht Guſtav es ausdrücklich<lb/>
von ihr verlangt hätte.</p><lb/><p>Der Abſchied war kühl und ſteif. Erneſtine, die doch<lb/>ſonſt nicht gerade auf den Mund gefallen war, wußte dem<lb/>
Vater kein liebes Wort zu ſagen.</p><lb/><p>Der alte Mann brachte es auch zu keiner herzlichen Äuße¬<lb/>
rung dem letzten Kinde gegenüber, das nun von ihm ging.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[405/0419]
worden; er war jetzt auch ſo ein loſer Baum, den man leicht
ausheben und verpflanzen kann.
Mehr und mehr fing er an, ſeiner dörfiſchen Umgebung
überdrüſſig zu werden, ja ſie im Grunde ſeines Herzens zu
verachten. Auf dem Dorfe war man wie in einem dunklen,
engen, dumpfen Zimmer, in welches das Licht höchſtens durch
Ritzen und Klinzen eindringt. Da draußen, in der Welt, in
der Stadt, da winkte das große rauſchende Glück, das Ver¬
gnügen, die Freiheit, die Selbſtändigkeit! —
So gab er denn ſeiner Schweſter Erneſtine, als ſie Hal¬
benau verließ, ſeine Papiere mit, die ſie Häſchke übergeben
ſollte.
Das Mädchen ging der Zukunft leichten Herzens ent¬
gegen. Sie hatte bereits der vorige Sommer der Heimat
entfremdet. Sie lebte längſt mit ihren Gedanken und Plä¬
nen in einer neuen Welt, die mit dem ländlichen Heim wenig
gemein hatte. Ein Vaterhaus, von dem ſie hätten Ab¬
ſchied nehmen müſſen, gab es ja für die Büttnerſchen Kinder
nicht mehr.
Um die Zukunft machte ſich die leichtherzige Erneſtine
wenig Sorge. Häſchke verdiente jetzt zwanzig Mark in der
Woche. Mit der Zeit hatte er Ausſicht, Monteur zu werden,
ſo ſchrieb er ſelbſt. Außerdem konnte man zur Verbeſſerung
des Einkommens ja auch Koſtgänger und Schlafburſchen auf¬
nehmen. Ein größeres Quartier war darauflos ſchon gemietet
worden.
Das Mädchen würde vielleicht nicht einmal vom Vater
Abſchied genommen haben, wenn nicht Guſtav es ausdrücklich
von ihr verlangt hätte.
Der Abſchied war kühl und ſteif. Erneſtine, die doch
ſonſt nicht gerade auf den Mund gefallen war, wußte dem
Vater kein liebes Wort zu ſagen.
Der alte Mann brachte es auch zu keiner herzlichen Äuße¬
rung dem letzten Kinde gegenüber, das nun von ihm ging.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/419>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.