Karl kam neuerdings nur noch nach Haus, um seine Räusche auszuschlafen.
Therese hoffte anfangs, es werde ihr gelingen, ihm im bewußtlosen Zustande das Geld abermals abzunehmen. Aber Karl war durch die früheren Erfahrungen gewitzigt. So oft sie auch seine Taschen durchstöberte, sie fand nichts darin. Jedenfalls hielt er das Geld außerhalb des Hauses ver¬ borgen.
Wenn der Trunkenbold erwachte, schwankte er zwischen Stumpfsinn und Tobsucht hin und her. Sobald er seinen Anfall bekam, mußte Therese die Kinder vor ihm verbergen, für deren Leben sie zitterte.
Im Kretscham zu Halbenau war Karl jetzt ein häufiger Gast. Richard Kaschel, sein Vetter, war neuerdings Karls Vertrauter geworden.
Richard übertraf seinen Vater wohl noch an boshafter Verschlagenheit. Den Büttners den Garaus zu machen, das war, ohne daß sie sich dazu verabredet hätten, die geheime Wollust dieser beiden.
Der alte Kaschel hatte, obgleich er eine Büttner geheiratet, ja, obgleich er seinen Wohlstand Büttnerschem Gelde verdankte, doch immer einen tiefeingewurzelten Haß gegen diese Familie gehegt. In seiner guten Zeit war Traugott Büttner dem Schwager durch jene Kraft und Würde überlegen gewesen, die den ehrlichen Mann vor dem Ränkeschmied auszeichnet.
IX.
Karl kam neuerdings nur noch nach Haus, um ſeine Räuſche auszuſchlafen.
Thereſe hoffte anfangs, es werde ihr gelingen, ihm im bewußtloſen Zuſtande das Geld abermals abzunehmen. Aber Karl war durch die früheren Erfahrungen gewitzigt. So oft ſie auch ſeine Taſchen durchſtöberte, ſie fand nichts darin. Jedenfalls hielt er das Geld außerhalb des Hauſes ver¬ borgen.
Wenn der Trunkenbold erwachte, ſchwankte er zwiſchen Stumpfſinn und Tobſucht hin und her. Sobald er ſeinen Anfall bekam, mußte Thereſe die Kinder vor ihm verbergen, für deren Leben ſie zitterte.
Im Kretſcham zu Halbenau war Karl jetzt ein häufiger Gaſt. Richard Kaſchel, ſein Vetter, war neuerdings Karls Vertrauter geworden.
Richard übertraf ſeinen Vater wohl noch an boshafter Verſchlagenheit. Den Büttners den Garaus zu machen, das war, ohne daß ſie ſich dazu verabredet hätten, die geheime Wolluſt dieſer beiden.
Der alte Kaſchel hatte, obgleich er eine Büttner geheiratet, ja, obgleich er ſeinen Wohlſtand Büttnerſchem Gelde verdankte, doch immer einen tiefeingewurzelten Haß gegen dieſe Familie gehegt. In ſeiner guten Zeit war Traugott Büttner dem Schwager durch jene Kraft und Würde überlegen geweſen, die den ehrlichen Mann vor dem Ränkeſchmied auszeichnet.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0402"n="[388]"/><divn="2"><head>IX.<lb/></head><p>Karl kam neuerdings nur noch nach Haus, um ſeine<lb/>
Räuſche auszuſchlafen.</p><lb/><p>Thereſe hoffte anfangs, es werde ihr gelingen, ihm im<lb/>
bewußtloſen Zuſtande das Geld abermals abzunehmen. Aber<lb/>
Karl war durch die früheren Erfahrungen gewitzigt. So oft<lb/>ſie auch ſeine Taſchen durchſtöberte, ſie fand nichts darin.<lb/>
Jedenfalls hielt er das Geld außerhalb des Hauſes ver¬<lb/>
borgen.</p><lb/><p>Wenn der Trunkenbold erwachte, ſchwankte er zwiſchen<lb/>
Stumpfſinn und Tobſucht hin und her. Sobald er ſeinen<lb/>
Anfall bekam, mußte Thereſe die Kinder vor ihm verbergen,<lb/>
für deren Leben ſie zitterte.</p><lb/><p>Im Kretſcham zu Halbenau war Karl jetzt ein häufiger<lb/>
Gaſt. Richard Kaſchel, ſein Vetter, war neuerdings Karls<lb/>
Vertrauter geworden.</p><lb/><p>Richard übertraf ſeinen Vater wohl noch an boshafter<lb/>
Verſchlagenheit. Den Büttners den Garaus zu machen, das<lb/>
war, ohne daß ſie ſich dazu verabredet hätten, die geheime<lb/>
Wolluſt dieſer beiden.</p><lb/><p>Der alte Kaſchel hatte, obgleich er eine Büttner geheiratet,<lb/>
ja, obgleich er ſeinen Wohlſtand Büttnerſchem Gelde verdankte,<lb/>
doch immer einen tiefeingewurzelten Haß gegen dieſe Familie<lb/>
gehegt. In ſeiner guten Zeit war Traugott Büttner dem<lb/>
Schwager durch jene Kraft und Würde überlegen geweſen,<lb/>
die den ehrlichen Mann vor dem Ränkeſchmied auszeichnet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[388]/0402]
IX.
Karl kam neuerdings nur noch nach Haus, um ſeine
Räuſche auszuſchlafen.
Thereſe hoffte anfangs, es werde ihr gelingen, ihm im
bewußtloſen Zuſtande das Geld abermals abzunehmen. Aber
Karl war durch die früheren Erfahrungen gewitzigt. So oft
ſie auch ſeine Taſchen durchſtöberte, ſie fand nichts darin.
Jedenfalls hielt er das Geld außerhalb des Hauſes ver¬
borgen.
Wenn der Trunkenbold erwachte, ſchwankte er zwiſchen
Stumpfſinn und Tobſucht hin und her. Sobald er ſeinen
Anfall bekam, mußte Thereſe die Kinder vor ihm verbergen,
für deren Leben ſie zitterte.
Im Kretſcham zu Halbenau war Karl jetzt ein häufiger
Gaſt. Richard Kaſchel, ſein Vetter, war neuerdings Karls
Vertrauter geworden.
Richard übertraf ſeinen Vater wohl noch an boshafter
Verſchlagenheit. Den Büttners den Garaus zu machen, das
war, ohne daß ſie ſich dazu verabredet hätten, die geheime
Wolluſt dieſer beiden.
Der alte Kaſchel hatte, obgleich er eine Büttner geheiratet,
ja, obgleich er ſeinen Wohlſtand Büttnerſchem Gelde verdankte,
doch immer einen tiefeingewurzelten Haß gegen dieſe Familie
gehegt. In ſeiner guten Zeit war Traugott Büttner dem
Schwager durch jene Kraft und Würde überlegen geweſen,
die den ehrlichen Mann vor dem Ränkeſchmied auszeichnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [388]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/402>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.