Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erstaunen der beiden über Tonis Aufzug war nicht
gering. Wenn jemand bäuerisch ausgesehen hatte, so war es
Toni gewesen; jetzt kam sie als Stadtdame wieder.

Dick schien sie immer noch zu sein, aber die rotbraune
Farbe war von ihren Wangen gewichen. Das Haar war ge¬
pflegt und zu einer hohen Frisur aufgesteckt, über die Stirne
fiel es in vereinzelten Fransen, fast bis auf die Augenbrauen herab.
Ihr Mieder mußte ziemlich eng sein, nach der Art zu schließen,
wie sie sich steif bewegte. Sie hatte den mit Seide gefütterten
Mantel, den Hut mit Straußenfeder, Muff, Handschuhe und
Schirm abgelegt, und ließ diese Pracht nun von den Frauen
bewundern. Von jedem Stücke nannte sie bereitwilligst den
Preis.

Frau Katschner war auch hinzugekommen. Es wurde
Kaffee gekocht. Toni bildete den Mittelpunkt des Interesses.

Man erzählte ihr, daß ihr Kindchen gestorben sei. Zeichen
allzu großer Bestürzung gab sie nicht zu erkennen. Einige
Thränen hatte sie wohl dafür übrig. Dann meinte sie: die
Kinderkleidchen, die sie aus Berlin mitgebracht, für das Kleine,
wolle sie nun Paulinen schenken.

Die Witwe Katschner wollte dafür, daß sie den Kaffee
schenkte, auch etwas zu hören bekommen. Toni wurde aufge¬
fordert, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Sie that es in der
Weise beschränkter Menschen, die sich einbilden, daß gerade
ihnen Dinge passiert seien, die keinem anderen Menschen
wiederfahren könnten. Halb und halb sprach sie noch den
heimischen Dialekt; in der altgewohnten Umgebung legte
sie schnell ab, was sie sich etwa an großstädtischen Rede¬
wendungen angewöhnt hatte. Sie schwatzte alles durchein¬
ander.

Zuerst war sie Amme gewesen, in jener von Samuel
Harrassowitz ihr verschafften Stelle. Das wäre wunderschön
gewesen, erzählte Toni. Sie machte eine Beschreibung von
ihrem Spreewälder Kostüm. Täglich sei sie mit dem Kinde
im Tiergarten gewesen, bei gutem Wetter zu Fuß, bei schlechtem
im Wagen.

Das Erſtaunen der beiden über Tonis Aufzug war nicht
gering. Wenn jemand bäueriſch ausgeſehen hatte, ſo war es
Toni geweſen; jetzt kam ſie als Stadtdame wieder.

Dick ſchien ſie immer noch zu ſein, aber die rotbraune
Farbe war von ihren Wangen gewichen. Das Haar war ge¬
pflegt und zu einer hohen Friſur aufgeſteckt, über die Stirne
fiel es in vereinzelten Franſen, faſt bis auf die Augenbrauen herab.
Ihr Mieder mußte ziemlich eng ſein, nach der Art zu ſchließen,
wie ſie ſich ſteif bewegte. Sie hatte den mit Seide gefütterten
Mantel, den Hut mit Straußenfeder, Muff, Handſchuhe und
Schirm abgelegt, und ließ dieſe Pracht nun von den Frauen
bewundern. Von jedem Stücke nannte ſie bereitwilligſt den
Preis.

Frau Katſchner war auch hinzugekommen. Es wurde
Kaffee gekocht. Toni bildete den Mittelpunkt des Intereſſes.

Man erzählte ihr, daß ihr Kindchen geſtorben ſei. Zeichen
allzu großer Beſtürzung gab ſie nicht zu erkennen. Einige
Thränen hatte ſie wohl dafür übrig. Dann meinte ſie: die
Kinderkleidchen, die ſie aus Berlin mitgebracht, für das Kleine,
wolle ſie nun Paulinen ſchenken.

Die Witwe Katſchner wollte dafür, daß ſie den Kaffee
ſchenkte, auch etwas zu hören bekommen. Toni wurde aufge¬
fordert, von ihren Erlebniſſen zu erzählen. Sie that es in der
Weiſe beſchränkter Menſchen, die ſich einbilden, daß gerade
ihnen Dinge paſſiert ſeien, die keinem anderen Menſchen
wiederfahren könnten. Halb und halb ſprach ſie noch den
heimiſchen Dialekt; in der altgewohnten Umgebung legte
ſie ſchnell ab, was ſie ſich etwa an großſtädtiſchen Rede¬
wendungen angewöhnt hatte. Sie ſchwatzte alles durchein¬
ander.

Zuerſt war ſie Amme geweſen, in jener von Samuel
Harraſſowitz ihr verſchafften Stelle. Das wäre wunderſchön
geweſen, erzählte Toni. Sie machte eine Beſchreibung von
ihrem Spreewälder Koſtüm. Täglich ſei ſie mit dem Kinde
im Tiergarten geweſen, bei gutem Wetter zu Fuß, bei ſchlechtem
im Wagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0397" n="383"/>
          <p>Das Er&#x017F;taunen der beiden über Tonis Aufzug war nicht<lb/>
gering. Wenn jemand bäueri&#x017F;ch ausge&#x017F;ehen hatte, &#x017F;o war es<lb/>
Toni gewe&#x017F;en; jetzt kam &#x017F;ie als Stadtdame wieder.</p><lb/>
          <p>Dick &#x017F;chien &#x017F;ie immer noch zu &#x017F;ein, aber die rotbraune<lb/>
Farbe war von ihren Wangen gewichen. Das Haar war ge¬<lb/>
pflegt und zu einer hohen Fri&#x017F;ur aufge&#x017F;teckt, über die Stirne<lb/>
fiel es in vereinzelten Fran&#x017F;en, fa&#x017F;t bis auf die Augenbrauen herab.<lb/>
Ihr Mieder mußte ziemlich eng &#x017F;ein, nach der Art zu &#x017F;chließen,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;teif bewegte. Sie hatte den mit Seide gefütterten<lb/>
Mantel, den Hut mit Straußenfeder, Muff, Hand&#x017F;chuhe und<lb/>
Schirm abgelegt, und ließ die&#x017F;e Pracht nun von den Frauen<lb/>
bewundern. Von jedem Stücke nannte &#x017F;ie bereitwillig&#x017F;t den<lb/>
Preis.</p><lb/>
          <p>Frau Kat&#x017F;chner war auch hinzugekommen. Es wurde<lb/>
Kaffee gekocht. Toni bildete den Mittelpunkt des Intere&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
          <p>Man erzählte ihr, daß ihr Kindchen ge&#x017F;torben &#x017F;ei. Zeichen<lb/>
allzu großer Be&#x017F;türzung gab &#x017F;ie nicht zu erkennen. Einige<lb/>
Thränen hatte &#x017F;ie wohl dafür übrig. Dann meinte &#x017F;ie: die<lb/>
Kinderkleidchen, die &#x017F;ie aus Berlin mitgebracht, für das Kleine,<lb/>
wolle &#x017F;ie nun Paulinen &#x017F;chenken.</p><lb/>
          <p>Die Witwe Kat&#x017F;chner wollte dafür, daß &#x017F;ie den Kaffee<lb/>
&#x017F;chenkte, auch etwas zu hören bekommen. Toni wurde aufge¬<lb/>
fordert, von ihren Erlebni&#x017F;&#x017F;en zu erzählen. Sie that es in der<lb/>
Wei&#x017F;e be&#x017F;chränkter Men&#x017F;chen, die &#x017F;ich einbilden, daß gerade<lb/>
ihnen Dinge pa&#x017F;&#x017F;iert &#x017F;eien, die keinem anderen Men&#x017F;chen<lb/>
wiederfahren könnten. Halb und halb &#x017F;prach &#x017F;ie noch den<lb/>
heimi&#x017F;chen Dialekt; in der altgewohnten Umgebung legte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chnell ab, was &#x017F;ie &#x017F;ich etwa an groß&#x017F;tädti&#x017F;chen Rede¬<lb/>
wendungen angewöhnt hatte. Sie &#x017F;chwatzte alles durchein¬<lb/>
ander.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t war &#x017F;ie Amme gewe&#x017F;en, in jener von Samuel<lb/>
Harra&#x017F;&#x017F;owitz ihr ver&#x017F;chafften Stelle. Das wäre wunder&#x017F;chön<lb/>
gewe&#x017F;en, erzählte Toni. Sie machte eine Be&#x017F;chreibung von<lb/>
ihrem Spreewälder Ko&#x017F;tüm. Täglich &#x017F;ei &#x017F;ie mit dem Kinde<lb/>
im Tiergarten gewe&#x017F;en, bei gutem Wetter zu Fuß, bei &#x017F;chlechtem<lb/>
im Wagen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] Das Erſtaunen der beiden über Tonis Aufzug war nicht gering. Wenn jemand bäueriſch ausgeſehen hatte, ſo war es Toni geweſen; jetzt kam ſie als Stadtdame wieder. Dick ſchien ſie immer noch zu ſein, aber die rotbraune Farbe war von ihren Wangen gewichen. Das Haar war ge¬ pflegt und zu einer hohen Friſur aufgeſteckt, über die Stirne fiel es in vereinzelten Franſen, faſt bis auf die Augenbrauen herab. Ihr Mieder mußte ziemlich eng ſein, nach der Art zu ſchließen, wie ſie ſich ſteif bewegte. Sie hatte den mit Seide gefütterten Mantel, den Hut mit Straußenfeder, Muff, Handſchuhe und Schirm abgelegt, und ließ dieſe Pracht nun von den Frauen bewundern. Von jedem Stücke nannte ſie bereitwilligſt den Preis. Frau Katſchner war auch hinzugekommen. Es wurde Kaffee gekocht. Toni bildete den Mittelpunkt des Intereſſes. Man erzählte ihr, daß ihr Kindchen geſtorben ſei. Zeichen allzu großer Beſtürzung gab ſie nicht zu erkennen. Einige Thränen hatte ſie wohl dafür übrig. Dann meinte ſie: die Kinderkleidchen, die ſie aus Berlin mitgebracht, für das Kleine, wolle ſie nun Paulinen ſchenken. Die Witwe Katſchner wollte dafür, daß ſie den Kaffee ſchenkte, auch etwas zu hören bekommen. Toni wurde aufge¬ fordert, von ihren Erlebniſſen zu erzählen. Sie that es in der Weiſe beſchränkter Menſchen, die ſich einbilden, daß gerade ihnen Dinge paſſiert ſeien, die keinem anderen Menſchen wiederfahren könnten. Halb und halb ſprach ſie noch den heimiſchen Dialekt; in der altgewohnten Umgebung legte ſie ſchnell ab, was ſie ſich etwa an großſtädtiſchen Rede¬ wendungen angewöhnt hatte. Sie ſchwatzte alles durchein¬ ander. Zuerſt war ſie Amme geweſen, in jener von Samuel Harraſſowitz ihr verſchafften Stelle. Das wäre wunderſchön geweſen, erzählte Toni. Sie machte eine Beſchreibung von ihrem Spreewälder Koſtüm. Täglich ſei ſie mit dem Kinde im Tiergarten geweſen, bei gutem Wetter zu Fuß, bei ſchlechtem im Wagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/397
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/397>, abgerufen am 24.11.2024.