Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.verlangte noch das "Büschelgewände" zu sehen, da sie einmal Der Bauer zeigte wenig Lust, den Sohn dieses Stück "Was habt Ihr denn dort stehen heuer?" fragte Gustav "Ne viel Gescheits! Dar Busch dämmt's Feld zu sihre, Er verschwieg dabei, daß dieses Gewände seit anderthalb "Will denn der Graf immer noch unsern Wald kofen?" Der Büttnerbauer bekam einen roten Kopf bei dieser "Ich sullte an Buusch verkofen!" rief er. "Ne, bei meinen "Ich meente ock, Vater!" sagte Gustav beschwichtigend. Der Büttnerbauer machte Halt und wandte sich nach dem Gustav schwieg wohlweislich. Er hatte den Vater da an verlangte noch das „Büſchelgewände“ zu ſehen, da ſie einmal Der Bauer zeigte wenig Luſt, den Sohn dieſes Stück „Was habt Ihr denn dort ſtehen heuer?“ fragte Guſtav „Ne viel Geſcheits! Dar Buſch dämmt's Feld zu ſihre, Er verſchwieg dabei, daß dieſes Gewände ſeit anderthalb „Will denn der Graf immer noch unſern Wald kofen?“ Der Büttnerbauer bekam einen roten Kopf bei dieſer „Ich ſullte an Buuſch verkofen!“ rief er. „Ne, bei meinen „Ich meente ock, Vater!“ ſagte Guſtav beſchwichtigend. Der Büttnerbauer machte Halt und wandte ſich nach dem Guſtav ſchwieg wohlweislich. Er hatte den Vater da an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="24"/> verlangte noch das „Büſchelgewände“ zu ſehen, da ſie einmal<lb/> ſoweit draußen ſeien. Dieſe Parzelle hatte der Vater des<lb/> jetzigen Beſitzers angekauft und dem Gute einverleibt.</p><lb/> <p>Der Bauer zeigte wenig Luſt, den Sohn dieſes Stück<lb/> ſehen zu laſſen, und mit gutem Grunde. Das Stück lag<lb/> brach, allerhand Unkraut machte ſich darauf breit. Der Bauer<lb/> ſchämte ſich deſſen.</p><lb/> <p>„Was habt Ihr denn dort ſtehen heuer?“ fragte Guſtav<lb/> völlig arglos.</p><lb/> <p>„Ne viel Geſcheits! Dar Buſch dämmt's Feld zu ſihre,<lb/> und a Zeter-Rehe ſan och allendchen druffe; da kann duch<lb/> niſcht ne gruß warn.“</p><lb/> <p>Er verſchwieg dabei, daß dieſes Gewände ſeit anderthalb<lb/> Jahren nicht Pflug und nicht Egge geſehen hatte.</p><lb/> <p>„Will denn der Graf immer noch unſern Wald kofen?“<lb/> fragte Guſtav.</p><lb/> <p>Der Büttnerbauer bekam einen roten Kopf bei dieſer<lb/> Frage.</p><lb/> <p>„Ich ſullte an Buuſch verkofen!“ rief er. „Ne, bei meinen<lb/> Labzeiten wird ſuwas ne! 's Gutt bleibt zuſommde!“ Die<lb/> Zornader war ihm geſchwollen, er ſprach heiſer.</p><lb/> <p>„Ich meente ock, Vater!“ ſagte Guſtav beſchwichtigend.<lb/> „Uns nutzt der Buſch doch nich viel.“</p><lb/> <p>Der Büttnerbauer machte Halt und wandte ſich nach dem<lb/> Walde zu. „Ich verkofe och nich an Fußbreit von Gutte, ich<lb/> ne! Macht Ihr hernachen, wos der wullt, wenn'ch war tud<lb/> ſein. Vun mir kriegt dar Graf dan Buuſch ne! Und wenn<lb/> er mir nuch ſu vill läßt bietan. Meenen Buuſch kriegt ar<lb/> ne!“ Der Alte ballte die Fäuſte, ſpuckte aus und wandte dem<lb/> Walde den Rücken zu.</p><lb/> <p>Guſtav ſchwieg wohlweislich. Er hatte den Vater da an<lb/> einer wunden Stelle berührt. Der Beſitzer der benachbarten<lb/> Herrſchaft hatte dem alten Bauer bereits mehr als einmal<lb/> nahe legen laſſen, ihm ſeinen Wald zu verkaufen. Solche<lb/> Ankäufe waren in Halbenau und Umgegend nichts Seltenes.<lb/> Die Herrſchaft Saland, die größte weit und breit, urſprünglich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0038]
verlangte noch das „Büſchelgewände“ zu ſehen, da ſie einmal
ſoweit draußen ſeien. Dieſe Parzelle hatte der Vater des
jetzigen Beſitzers angekauft und dem Gute einverleibt.
Der Bauer zeigte wenig Luſt, den Sohn dieſes Stück
ſehen zu laſſen, und mit gutem Grunde. Das Stück lag
brach, allerhand Unkraut machte ſich darauf breit. Der Bauer
ſchämte ſich deſſen.
„Was habt Ihr denn dort ſtehen heuer?“ fragte Guſtav
völlig arglos.
„Ne viel Geſcheits! Dar Buſch dämmt's Feld zu ſihre,
und a Zeter-Rehe ſan och allendchen druffe; da kann duch
niſcht ne gruß warn.“
Er verſchwieg dabei, daß dieſes Gewände ſeit anderthalb
Jahren nicht Pflug und nicht Egge geſehen hatte.
„Will denn der Graf immer noch unſern Wald kofen?“
fragte Guſtav.
Der Büttnerbauer bekam einen roten Kopf bei dieſer
Frage.
„Ich ſullte an Buuſch verkofen!“ rief er. „Ne, bei meinen
Labzeiten wird ſuwas ne! 's Gutt bleibt zuſommde!“ Die
Zornader war ihm geſchwollen, er ſprach heiſer.
„Ich meente ock, Vater!“ ſagte Guſtav beſchwichtigend.
„Uns nutzt der Buſch doch nich viel.“
Der Büttnerbauer machte Halt und wandte ſich nach dem
Walde zu. „Ich verkofe och nich an Fußbreit von Gutte, ich
ne! Macht Ihr hernachen, wos der wullt, wenn'ch war tud
ſein. Vun mir kriegt dar Graf dan Buuſch ne! Und wenn
er mir nuch ſu vill läßt bietan. Meenen Buuſch kriegt ar
ne!“ Der Alte ballte die Fäuſte, ſpuckte aus und wandte dem
Walde den Rücken zu.
Guſtav ſchwieg wohlweislich. Er hatte den Vater da an
einer wunden Stelle berührt. Der Beſitzer der benachbarten
Herrſchaft hatte dem alten Bauer bereits mehr als einmal
nahe legen laſſen, ihm ſeinen Wald zu verkaufen. Solche
Ankäufe waren in Halbenau und Umgegend nichts Seltenes.
Die Herrſchaft Saland, die größte weit und breit, urſprünglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |