Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Sam hatte Leute aus dem Dorfe angenommen, als Ernte¬
arbeiter. Darauf kamen Leiterwagen, in denen die Garben
abgefahren wurden, nach Wörmsbach, hieß es, wo der Händler
ja noch mehr Land besaß. Dort stand eine Dreschmaschine,
die ihm das Korn ausdrasch. Das gedroschene Getreide wurde
nach der Stadt gefahren in die Speicher des Händlers, das
Stroh auf dem Felde in Feimen gesetzt.

Das Haferhauen gab Sam in Akkord. Aber den Hafer ließ
er nicht wegschaffen, der wurde in die Scheune gebanst. Der
alte Büttner sollte ihn mit dem Göpel ausdreschen; da war
gleich für eine Winterarbeit gesorgt.

Mit den Hackfrüchten verfuhr der Händler noch einfacher.
Das Hacken, Lesen und Einmieten machte ihm viel zu viel
Umstände. Er verkaufte die einzelnen Furchen meistbietend an
die Dorfleute. Nur soviel Kraut. Rüben und Kartoffeln be¬
hielt er, wie für das Vieh während des Winters unentbehr¬
lich war.

Diesem Manne schien jedes Unternehmen zu glücken. So¬
etwas hätte nur ein Bauer versuchen sollen, der wäre sicher
zu Schaden und darüber noch zu Spott gekommen.

Wenn Samuel Harrassowitz im Gasthof bekannt machen
ließ, daß Auktion sei, dann kamen alle gelaufen. Die bloße
Thatsache, daß Sam im Orte war, schien das Geld in den
Taschen locker zu machen.

Er machte es den Leuten aber auch leicht; er war wirk¬
lich ein ,kulanter' Geschäftsmann. Jede Art von Bezahlung
nahm er an. War es nicht in Geld, dann in Naturalien,
oder auch durch Abarbeiten. Unter Umständen fand er sich auch
bereit, ein Stück Vieh an Zahlungsstatt anzunehmen. Das
gab er dann womöglich wieder einem anderen, mit dem er
in Geschäftsverbindung stand, in den Stall. Und Kredit ge¬
währte er auch jederzeit. Diese Eigenschaft wurde von den
Landleuten besonders an ihm geschätzt. Nur im äußersten
Notfalle klagte er einen Schuldner aus, und dann sicher nur
einen, bei dem noch etwas zu holen war. Die Leute, die nichts
mehr besaßen, ließ er mit Zwangsvollstreckungen in Frieden.

Sam hatte Leute aus dem Dorfe angenommen, als Ernte¬
arbeiter. Darauf kamen Leiterwagen, in denen die Garben
abgefahren wurden, nach Wörmsbach, hieß es, wo der Händler
ja noch mehr Land beſaß. Dort ſtand eine Dreſchmaſchine,
die ihm das Korn ausdraſch. Das gedroſchene Getreide wurde
nach der Stadt gefahren in die Speicher des Händlers, das
Stroh auf dem Felde in Feimen geſetzt.

Das Haferhauen gab Sam in Akkord. Aber den Hafer ließ
er nicht wegſchaffen, der wurde in die Scheune gebanſt. Der
alte Büttner ſollte ihn mit dem Göpel ausdreſchen; da war
gleich für eine Winterarbeit geſorgt.

Mit den Hackfrüchten verfuhr der Händler noch einfacher.
Das Hacken, Leſen und Einmieten machte ihm viel zu viel
Umſtände. Er verkaufte die einzelnen Furchen meiſtbietend an
die Dorfleute. Nur ſoviel Kraut. Rüben und Kartoffeln be¬
hielt er, wie für das Vieh während des Winters unentbehr¬
lich war.

Dieſem Manne ſchien jedes Unternehmen zu glücken. So¬
etwas hätte nur ein Bauer verſuchen ſollen, der wäre ſicher
zu Schaden und darüber noch zu Spott gekommen.

Wenn Samuel Harraſſowitz im Gaſthof bekannt machen
ließ, daß Auktion ſei, dann kamen alle gelaufen. Die bloße
Thatſache, daß Sam im Orte war, ſchien das Geld in den
Taſchen locker zu machen.

Er machte es den Leuten aber auch leicht; er war wirk¬
lich ein ‚kulanter‘ Geſchäftsmann. Jede Art von Bezahlung
nahm er an. War es nicht in Geld, dann in Naturalien,
oder auch durch Abarbeiten. Unter Umſtänden fand er ſich auch
bereit, ein Stück Vieh an Zahlungsſtatt anzunehmen. Das
gab er dann womöglich wieder einem anderen, mit dem er
in Geſchäftsverbindung ſtand, in den Stall. Und Kredit ge¬
währte er auch jederzeit. Dieſe Eigenſchaft wurde von den
Landleuten beſonders an ihm geſchätzt. Nur im äußerſten
Notfalle klagte er einen Schuldner aus, und dann ſicher nur
einen, bei dem noch etwas zu holen war. Die Leute, die nichts
mehr beſaßen, ließ er mit Zwangsvollſtreckungen in Frieden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" n="334"/>
          <p>Sam hatte Leute aus dem Dorfe angenommen, als Ernte¬<lb/>
arbeiter. Darauf kamen Leiterwagen, in denen die Garben<lb/>
abgefahren wurden, nach Wörmsbach, hieß es, wo der Händler<lb/>
ja noch mehr Land be&#x017F;aß. Dort &#x017F;tand eine Dre&#x017F;chma&#x017F;chine,<lb/>
die ihm das Korn ausdra&#x017F;ch. Das gedro&#x017F;chene Getreide wurde<lb/>
nach der Stadt gefahren in die Speicher des Händlers, das<lb/>
Stroh auf dem Felde in Feimen ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Das Haferhauen gab Sam in Akkord. Aber den Hafer ließ<lb/>
er nicht weg&#x017F;chaffen, der wurde in die Scheune geban&#x017F;t. Der<lb/>
alte Büttner &#x017F;ollte ihn mit dem Göpel ausdre&#x017F;chen; da war<lb/>
gleich für eine Winterarbeit ge&#x017F;orgt.</p><lb/>
          <p>Mit den Hackfrüchten verfuhr der Händler noch einfacher.<lb/>
Das Hacken, Le&#x017F;en und Einmieten machte ihm viel zu viel<lb/>
Um&#x017F;tände. Er verkaufte die einzelnen Furchen mei&#x017F;tbietend an<lb/>
die Dorfleute. Nur &#x017F;oviel Kraut. Rüben und Kartoffeln be¬<lb/>
hielt er, wie für das Vieh während des Winters unentbehr¬<lb/>
lich war.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Manne &#x017F;chien jedes Unternehmen zu glücken. So¬<lb/>
etwas hätte nur ein Bauer ver&#x017F;uchen &#x017F;ollen, der wäre &#x017F;icher<lb/>
zu Schaden und darüber noch zu Spott gekommen.</p><lb/>
          <p>Wenn Samuel Harra&#x017F;&#x017F;owitz im Ga&#x017F;thof bekannt machen<lb/>
ließ, daß Auktion &#x017F;ei, dann kamen alle gelaufen. Die bloße<lb/>
That&#x017F;ache, daß Sam im Orte war, &#x017F;chien das Geld in den<lb/>
Ta&#x017F;chen locker zu machen.</p><lb/>
          <p>Er machte es den Leuten aber auch leicht; er war wirk¬<lb/>
lich ein &#x201A;kulanter&#x2018; Ge&#x017F;chäftsmann. Jede Art von Bezahlung<lb/>
nahm er an. War es nicht in Geld, dann in Naturalien,<lb/>
oder auch durch Abarbeiten. Unter Um&#x017F;tänden fand er &#x017F;ich auch<lb/>
bereit, ein Stück Vieh an Zahlungs&#x017F;tatt anzunehmen. Das<lb/>
gab er dann womöglich wieder einem anderen, mit dem er<lb/>
in Ge&#x017F;chäftsverbindung &#x017F;tand, in den Stall. Und Kredit ge¬<lb/>
währte er auch jederzeit. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft wurde von den<lb/>
Landleuten be&#x017F;onders an ihm ge&#x017F;chätzt. Nur im äußer&#x017F;ten<lb/>
Notfalle klagte er einen Schuldner aus, und dann &#x017F;icher nur<lb/>
einen, bei dem noch etwas zu holen war. Die Leute, die nichts<lb/>
mehr be&#x017F;aßen, ließ er mit Zwangsvoll&#x017F;treckungen in Frieden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Sam hatte Leute aus dem Dorfe angenommen, als Ernte¬ arbeiter. Darauf kamen Leiterwagen, in denen die Garben abgefahren wurden, nach Wörmsbach, hieß es, wo der Händler ja noch mehr Land beſaß. Dort ſtand eine Dreſchmaſchine, die ihm das Korn ausdraſch. Das gedroſchene Getreide wurde nach der Stadt gefahren in die Speicher des Händlers, das Stroh auf dem Felde in Feimen geſetzt. Das Haferhauen gab Sam in Akkord. Aber den Hafer ließ er nicht wegſchaffen, der wurde in die Scheune gebanſt. Der alte Büttner ſollte ihn mit dem Göpel ausdreſchen; da war gleich für eine Winterarbeit geſorgt. Mit den Hackfrüchten verfuhr der Händler noch einfacher. Das Hacken, Leſen und Einmieten machte ihm viel zu viel Umſtände. Er verkaufte die einzelnen Furchen meiſtbietend an die Dorfleute. Nur ſoviel Kraut. Rüben und Kartoffeln be¬ hielt er, wie für das Vieh während des Winters unentbehr¬ lich war. Dieſem Manne ſchien jedes Unternehmen zu glücken. So¬ etwas hätte nur ein Bauer verſuchen ſollen, der wäre ſicher zu Schaden und darüber noch zu Spott gekommen. Wenn Samuel Harraſſowitz im Gaſthof bekannt machen ließ, daß Auktion ſei, dann kamen alle gelaufen. Die bloße Thatſache, daß Sam im Orte war, ſchien das Geld in den Taſchen locker zu machen. Er machte es den Leuten aber auch leicht; er war wirk¬ lich ein ‚kulanter‘ Geſchäftsmann. Jede Art von Bezahlung nahm er an. War es nicht in Geld, dann in Naturalien, oder auch durch Abarbeiten. Unter Umſtänden fand er ſich auch bereit, ein Stück Vieh an Zahlungsſtatt anzunehmen. Das gab er dann womöglich wieder einem anderen, mit dem er in Geſchäftsverbindung ſtand, in den Stall. Und Kredit ge¬ währte er auch jederzeit. Dieſe Eigenſchaft wurde von den Landleuten beſonders an ihm geſchätzt. Nur im äußerſten Notfalle klagte er einen Schuldner aus, und dann ſicher nur einen, bei dem noch etwas zu holen war. Die Leute, die nichts mehr beſaßen, ließ er mit Zwangsvollſtreckungen in Frieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/348
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/348>, abgerufen am 22.11.2024.