Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Sehr schnell hatte es Häschke hingegen verstanden, sich
drüben im Vorwerk beim Gesinde gute Freunde zu machen.
Von dort brachte er allerhand interessante Nachrichten mit:
Herr Hallstädt, der Besitzer von Welzleben, sei mehrfacher
Millionär. Sein Vermögen habe er durch Rübenwirtschaft und
Zuckerfabrikation gemacht. Er selbst sei ein Geizhalz, aber
seine Söhne, die Offiziere waren, sorgten dafür, daß das Geld
ihres Alten unter die Leute komme. --

Auch über den Herrn Inspektor wußte Häschkekarl aller¬
hand zu berichten. Den Knechten gegenüber sei der ein
Wüterich, gegen die Mägde hingegen oftmals nur allzu freund¬
lich. Im vorigen Jahre sei der Mann aber mal an den
Richtigen gekommen. Ein Knecht, der nicht mit sich hatte
spaßen lassen, habe hinter dem Pferdestalle eine Unterredung
unter vier Augen mit dem Inspektor gehabt. Danach hätte
der junge Herr acht Tage lang das Zimmer gehütet, während
der Knecht auf Nimmerwiedersehen vom Hofe verschwunden
sei. Die Großmagd aber, die den Inspektor gepflegt, habe
ganz eigenartige Dinge über den Körperzustand des Kranken
zu berichten gehabt.

Die Wanderarbeiter kamen übrigens nur wenig mit dem
Beamten in Berührung, mit Ausnahme von Gustav, der sich
täglich bei ihm den Dienst zu holen hatte. Die Arbeiten wurden
meist in Akkord gegeben. Der Stücklohn spornte selbst die
Trägeren an, soviel wie möglich zu leisten. Besonders die
Mädchen waren groß in ihrer Emsigkeit. Selbst das Schwestern¬
paar Helfner wußten die Mitarbeiterinnen, welche aus der
Trägheit einzelner Mitglieder keine Einbuße erleiden woll¬
ten, zur Thätigkeit anzuhalten. Von den Männern drückte
sich nur der Pole Rogalla soviel wie möglich um die Arbeit
herum.

Eines Tages kam ein offener Wagen von Welzleben her
auf das Vorwerk zu gefahren. Das sei Herr Hallstädt, hieß
es. Gustav gab gerade mit seinen Leuten auf einem großen
Rübenschlage den jungen Planzen die erste Hacke. Herr Hall¬
städt ließ auf dem Wege halten, und betrachtete sich das Arbeiten

Sehr ſchnell hatte es Häſchke hingegen verſtanden, ſich
drüben im Vorwerk beim Geſinde gute Freunde zu machen.
Von dort brachte er allerhand intereſſante Nachrichten mit:
Herr Hallſtädt, der Beſitzer von Welzleben, ſei mehrfacher
Millionär. Sein Vermögen habe er durch Rübenwirtſchaft und
Zuckerfabrikation gemacht. Er ſelbſt ſei ein Geizhalz, aber
ſeine Söhne, die Offiziere waren, ſorgten dafür, daß das Geld
ihres Alten unter die Leute komme. —

Auch über den Herrn Inſpektor wußte Häſchkekarl aller¬
hand zu berichten. Den Knechten gegenüber ſei der ein
Wüterich, gegen die Mägde hingegen oftmals nur allzu freund¬
lich. Im vorigen Jahre ſei der Mann aber mal an den
Richtigen gekommen. Ein Knecht, der nicht mit ſich hatte
ſpaßen laſſen, habe hinter dem Pferdeſtalle eine Unterredung
unter vier Augen mit dem Inſpektor gehabt. Danach hätte
der junge Herr acht Tage lang das Zimmer gehütet, während
der Knecht auf Nimmerwiederſehen vom Hofe verſchwunden
ſei. Die Großmagd aber, die den Inſpektor gepflegt, habe
ganz eigenartige Dinge über den Körperzuſtand des Kranken
zu berichten gehabt.

Die Wanderarbeiter kamen übrigens nur wenig mit dem
Beamten in Berührung, mit Ausnahme von Guſtav, der ſich
täglich bei ihm den Dienſt zu holen hatte. Die Arbeiten wurden
meiſt in Akkord gegeben. Der Stücklohn ſpornte ſelbſt die
Trägeren an, ſoviel wie möglich zu leiſten. Beſonders die
Mädchen waren groß in ihrer Emſigkeit. Selbſt das Schweſtern¬
paar Helfner wußten die Mitarbeiterinnen, welche aus der
Trägheit einzelner Mitglieder keine Einbuße erleiden woll¬
ten, zur Thätigkeit anzuhalten. Von den Männern drückte
ſich nur der Pole Rogalla ſoviel wie möglich um die Arbeit
herum.

Eines Tages kam ein offener Wagen von Welzleben her
auf das Vorwerk zu gefahren. Das ſei Herr Hallſtädt, hieß
es. Guſtav gab gerade mit ſeinen Leuten auf einem großen
Rübenſchlage den jungen Planzen die erſte Hacke. Herr Hall¬
ſtädt ließ auf dem Wege halten, und betrachtete ſich das Arbeiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0302" n="288"/>
        <p>Sehr &#x017F;chnell hatte es Hä&#x017F;chke hingegen ver&#x017F;tanden, &#x017F;ich<lb/>
drüben im Vorwerk beim Ge&#x017F;inde gute Freunde zu machen.<lb/>
Von dort brachte er allerhand intere&#x017F;&#x017F;ante Nachrichten mit:<lb/>
Herr Hall&#x017F;tädt, der Be&#x017F;itzer von Welzleben, &#x017F;ei mehrfacher<lb/>
Millionär. Sein Vermögen habe er durch Rübenwirt&#x017F;chaft und<lb/>
Zuckerfabrikation gemacht. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei ein Geizhalz, aber<lb/>
&#x017F;eine Söhne, die Offiziere waren, &#x017F;orgten dafür, daß das Geld<lb/>
ihres Alten unter die Leute komme. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Auch über den Herrn In&#x017F;pektor wußte Hä&#x017F;chkekarl aller¬<lb/>
hand zu berichten. Den Knechten gegenüber &#x017F;ei der ein<lb/>
Wüterich, gegen die Mägde hingegen oftmals nur allzu freund¬<lb/>
lich. Im vorigen Jahre &#x017F;ei der Mann aber mal an den<lb/>
Richtigen gekommen. Ein Knecht, der nicht mit &#x017F;ich hatte<lb/>
&#x017F;paßen la&#x017F;&#x017F;en, habe hinter dem Pferde&#x017F;talle eine Unterredung<lb/>
unter vier Augen mit dem In&#x017F;pektor gehabt. Danach hätte<lb/>
der junge Herr acht Tage lang das Zimmer gehütet, während<lb/>
der Knecht auf Nimmerwieder&#x017F;ehen vom Hofe ver&#x017F;chwunden<lb/>
&#x017F;ei. Die Großmagd aber, die den In&#x017F;pektor gepflegt, habe<lb/>
ganz eigenartige Dinge über den Körperzu&#x017F;tand des Kranken<lb/>
zu berichten gehabt.</p><lb/>
        <p>Die Wanderarbeiter kamen übrigens nur wenig mit dem<lb/>
Beamten in Berührung, mit Ausnahme von Gu&#x017F;tav, der &#x017F;ich<lb/>
täglich bei ihm den Dien&#x017F;t zu holen hatte. Die Arbeiten wurden<lb/>
mei&#x017F;t in Akkord gegeben. Der Stücklohn &#x017F;pornte &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Trägeren an, &#x017F;oviel wie möglich zu lei&#x017F;ten. Be&#x017F;onders die<lb/>
Mädchen waren groß in ihrer Em&#x017F;igkeit. Selb&#x017F;t das Schwe&#x017F;tern¬<lb/>
paar Helfner wußten die Mitarbeiterinnen, welche aus der<lb/>
Trägheit einzelner Mitglieder keine Einbuße erleiden woll¬<lb/>
ten, zur Thätigkeit anzuhalten. Von den Männern drückte<lb/>
&#x017F;ich nur der Pole Rogalla &#x017F;oviel wie möglich um die Arbeit<lb/>
herum.</p><lb/>
        <p>Eines Tages kam ein offener Wagen von Welzleben her<lb/>
auf das Vorwerk zu gefahren. Das &#x017F;ei Herr Hall&#x017F;tädt, hieß<lb/>
es. Gu&#x017F;tav gab gerade mit &#x017F;einen Leuten auf einem großen<lb/>
Rüben&#x017F;chlage den jungen Planzen die er&#x017F;te Hacke. Herr Hall¬<lb/>
&#x017F;tädt ließ auf dem Wege halten, und betrachtete &#x017F;ich das Arbeiten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0302] Sehr ſchnell hatte es Häſchke hingegen verſtanden, ſich drüben im Vorwerk beim Geſinde gute Freunde zu machen. Von dort brachte er allerhand intereſſante Nachrichten mit: Herr Hallſtädt, der Beſitzer von Welzleben, ſei mehrfacher Millionär. Sein Vermögen habe er durch Rübenwirtſchaft und Zuckerfabrikation gemacht. Er ſelbſt ſei ein Geizhalz, aber ſeine Söhne, die Offiziere waren, ſorgten dafür, daß das Geld ihres Alten unter die Leute komme. — Auch über den Herrn Inſpektor wußte Häſchkekarl aller¬ hand zu berichten. Den Knechten gegenüber ſei der ein Wüterich, gegen die Mägde hingegen oftmals nur allzu freund¬ lich. Im vorigen Jahre ſei der Mann aber mal an den Richtigen gekommen. Ein Knecht, der nicht mit ſich hatte ſpaßen laſſen, habe hinter dem Pferdeſtalle eine Unterredung unter vier Augen mit dem Inſpektor gehabt. Danach hätte der junge Herr acht Tage lang das Zimmer gehütet, während der Knecht auf Nimmerwiederſehen vom Hofe verſchwunden ſei. Die Großmagd aber, die den Inſpektor gepflegt, habe ganz eigenartige Dinge über den Körperzuſtand des Kranken zu berichten gehabt. Die Wanderarbeiter kamen übrigens nur wenig mit dem Beamten in Berührung, mit Ausnahme von Guſtav, der ſich täglich bei ihm den Dienſt zu holen hatte. Die Arbeiten wurden meiſt in Akkord gegeben. Der Stücklohn ſpornte ſelbſt die Trägeren an, ſoviel wie möglich zu leiſten. Beſonders die Mädchen waren groß in ihrer Emſigkeit. Selbſt das Schweſtern¬ paar Helfner wußten die Mitarbeiterinnen, welche aus der Trägheit einzelner Mitglieder keine Einbuße erleiden woll¬ ten, zur Thätigkeit anzuhalten. Von den Männern drückte ſich nur der Pole Rogalla ſoviel wie möglich um die Arbeit herum. Eines Tages kam ein offener Wagen von Welzleben her auf das Vorwerk zu gefahren. Das ſei Herr Hallſtädt, hieß es. Guſtav gab gerade mit ſeinen Leuten auf einem großen Rübenſchlage den jungen Planzen die erſte Hacke. Herr Hall¬ ſtädt ließ auf dem Wege halten, und betrachtete ſich das Arbeiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/302
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/302>, abgerufen am 25.11.2024.