Gustav Büttner kam heute viel zu spät nach Haus zum Mittagbrot. Die Familie hatte bereits vor einer Weile ab¬ gegessen. Der alte Bauer saß in Hemdsärmeln in seiner Ecke und schlummerte. Karl hielt die Tabakspfeife, die er eigentlich nur während des Essens ausgehen ließ, schon wieder im Munde. Die Frauen waren mit Abräumen und Reinigen des Geschirrs beschäftigt.
Die Bäuerin sprach ihre Verwunderung darüber aus, daß Gustav so lange ausgeblieben. In der Schenke sitzen am Sonntag Vormittag, das sei doch sonst nicht seine Art ge¬ wesen. -- Gustav ließ den Vorwurf ruhig auf sich sitzen. Er wußte wohl warum; seine Leute brauchten gar nicht zu erfahren, was sich inzwischen begeben hatte.
Schweigend nahm er auf der Holzbank, am großen vier¬ eckigen Familientische Platz. Dann heftelte er seinen Waffen¬ rock auf, wie um sich Platz zu machen für das Essen. Die Mutter brachte ihm das Aufgewärmte aus der Röhre.
Die Büttnerbäuerin war eine wohlhäbige Fünfzigerin. Ihr Gesicht mochte einstmals recht hübsch gewesen sein, jetzt war es entstellt durch Unterkinn und Zahnlücken. Sie sah freundlich und gutmütig aus. Gustav sah ihr von den Kindern am ähnlichsten. In ihren Bewegungen war sie nicht besonders flink, eher steif und schwerfällig. Der schlimmste Feind der Landleute, das Reißen, suchte sie oftmals heim.
II.
Guſtav Büttner kam heute viel zu ſpät nach Haus zum Mittagbrot. Die Familie hatte bereits vor einer Weile ab¬ gegeſſen. Der alte Bauer ſaß in Hemdsärmeln in ſeiner Ecke und ſchlummerte. Karl hielt die Tabakspfeife, die er eigentlich nur während des Eſſens ausgehen ließ, ſchon wieder im Munde. Die Frauen waren mit Abräumen und Reinigen des Geſchirrs beſchäftigt.
Die Bäuerin ſprach ihre Verwunderung darüber aus, daß Guſtav ſo lange ausgeblieben. In der Schenke ſitzen am Sonntag Vormittag, das ſei doch ſonſt nicht ſeine Art ge¬ weſen. — Guſtav ließ den Vorwurf ruhig auf ſich ſitzen. Er wußte wohl warum; ſeine Leute brauchten gar nicht zu erfahren, was ſich inzwiſchen begeben hatte.
Schweigend nahm er auf der Holzbank, am großen vier¬ eckigen Familientiſche Platz. Dann heftelte er ſeinen Waffen¬ rock auf, wie um ſich Platz zu machen für das Eſſen. Die Mutter brachte ihm das Aufgewärmte aus der Röhre.
Die Büttnerbäuerin war eine wohlhäbige Fünfzigerin. Ihr Geſicht mochte einſtmals recht hübſch geweſen ſein, jetzt war es entſtellt durch Unterkinn und Zahnlücken. Sie ſah freundlich und gutmütig aus. Guſtav ſah ihr von den Kindern am ähnlichſten. In ihren Bewegungen war ſie nicht beſonders flink, eher ſteif und ſchwerfällig. Der ſchlimmſte Feind der Landleute, das Reißen, ſuchte ſie oftmals heim.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="[16]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II</hi>.<lb/></head><p>Guſtav Büttner kam heute viel zu ſpät nach Haus zum<lb/>
Mittagbrot. Die Familie hatte bereits vor einer Weile ab¬<lb/>
gegeſſen. Der alte Bauer ſaß in Hemdsärmeln in ſeiner Ecke<lb/>
und ſchlummerte. Karl hielt die Tabakspfeife, die er eigentlich<lb/>
nur während des Eſſens ausgehen ließ, ſchon wieder im Munde.<lb/>
Die Frauen waren mit Abräumen und Reinigen des Geſchirrs<lb/>
beſchäftigt.</p><lb/><p>Die Bäuerin ſprach ihre Verwunderung darüber aus,<lb/>
daß Guſtav ſo lange ausgeblieben. In der Schenke ſitzen am<lb/>
Sonntag Vormittag, das ſei doch ſonſt nicht ſeine Art ge¬<lb/>
weſen. — Guſtav ließ den Vorwurf ruhig auf ſich ſitzen. Er<lb/>
wußte wohl warum; ſeine Leute brauchten gar nicht zu erfahren,<lb/>
was ſich inzwiſchen begeben hatte.</p><lb/><p>Schweigend nahm er auf der Holzbank, am großen vier¬<lb/>
eckigen Familientiſche Platz. Dann heftelte er ſeinen Waffen¬<lb/>
rock auf, wie um ſich Platz zu machen für das Eſſen. Die<lb/>
Mutter brachte ihm das Aufgewärmte aus der Röhre.</p><lb/><p>Die Büttnerbäuerin war eine wohlhäbige Fünfzigerin.<lb/>
Ihr Geſicht mochte einſtmals recht hübſch geweſen ſein, jetzt<lb/>
war es entſtellt durch Unterkinn und Zahnlücken. Sie ſah<lb/>
freundlich und gutmütig aus. Guſtav ſah ihr von den Kindern<lb/>
am ähnlichſten. In ihren Bewegungen war ſie nicht beſonders<lb/>
flink, eher ſteif und ſchwerfällig. Der ſchlimmſte Feind der<lb/>
Landleute, das Reißen, ſuchte ſie oftmals heim.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[16]/0030]
II.
Guſtav Büttner kam heute viel zu ſpät nach Haus zum
Mittagbrot. Die Familie hatte bereits vor einer Weile ab¬
gegeſſen. Der alte Bauer ſaß in Hemdsärmeln in ſeiner Ecke
und ſchlummerte. Karl hielt die Tabakspfeife, die er eigentlich
nur während des Eſſens ausgehen ließ, ſchon wieder im Munde.
Die Frauen waren mit Abräumen und Reinigen des Geſchirrs
beſchäftigt.
Die Bäuerin ſprach ihre Verwunderung darüber aus,
daß Guſtav ſo lange ausgeblieben. In der Schenke ſitzen am
Sonntag Vormittag, das ſei doch ſonſt nicht ſeine Art ge¬
weſen. — Guſtav ließ den Vorwurf ruhig auf ſich ſitzen. Er
wußte wohl warum; ſeine Leute brauchten gar nicht zu erfahren,
was ſich inzwiſchen begeben hatte.
Schweigend nahm er auf der Holzbank, am großen vier¬
eckigen Familientiſche Platz. Dann heftelte er ſeinen Waffen¬
rock auf, wie um ſich Platz zu machen für das Eſſen. Die
Mutter brachte ihm das Aufgewärmte aus der Röhre.
Die Büttnerbäuerin war eine wohlhäbige Fünfzigerin.
Ihr Geſicht mochte einſtmals recht hübſch geweſen ſein, jetzt
war es entſtellt durch Unterkinn und Zahnlücken. Sie ſah
freundlich und gutmütig aus. Guſtav ſah ihr von den Kindern
am ähnlichſten. In ihren Bewegungen war ſie nicht beſonders
flink, eher ſteif und ſchwerfällig. Der ſchlimmſte Feind der
Landleute, das Reißen, ſuchte ſie oftmals heim.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/30>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.